• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 7. 2022, 16:23 Uhr

      EU-Freihandelsabkommen mit Kanada

      Unnötig hastig

      Kommentar 

      von Kai Schöneberg 

      Der Bundestag ratifiziert in erster Lesung das Handelsabkommen Ceta. Der Vertrag bleibt aber umstritten, auch weil er Konzernen Privilegien einräumt.  

      2 Boote mit STOP CETA roten Buchstaben, die von Aktivisten gehalten werden, davor Schwäne auf der Binnenalster
      • 28. 6. 2022, 10:04 Uhr

        Verantwortung des Globalen Nordens

        Unser brutaler Egalismus

        Gastkommentar 

        von Tino Pfaff 

        Die G7-Staaten stehen für die Aufrechterhaltung einer Dekadenz, die sich als legitimer Wohlstandsanspruch tarnt.  

        Enge Umarmung von Olaf Scholz, Boris Johnson, Justin Trudeau, Fumio Kishida und Emmanuel Macron
        • 27. 6. 2022, 18:47 Uhr

          Proteste gegen G7-Gipfel in Elmau

          Der harte Kern

          Bei Schloss Elmau demonstrieren genau 50 Menschen. Mehr ist nicht erlaubt. Doch auch sonst ist die Zahl der Protestierenden überschaubar. Warum nur?  Susanne Schwarz, Anna Lehmann, Lena Wrba

          Protest in den Alpen
          • 27. 6. 2022, 16:15 Uhr

            Profiteure der Globalisierung

            Ungerechte Verteilung

            Gastkommentar 

            von Cora Jungbluth 

            und Thieß Petersen 

            Globale Verflechtungen führen zu billigeren Waren. Doch die süßesten Früchte ernten die Reichen. Nachteile werden zu wenig berücksichtigt.  

            FAdenspulen, die bei der Herstellung von textilien verwendet werden
            • 15. 6. 2022, 08:00 Uhr

              Über Reisende der Weltrevolution

              Planetarisierung statt Globalisierung

              Kolumne Wirtschaftsweisen 

              von Helmut Höge 

              Unser Kolumnist klärt auf: Was das „WestEuropäische Büro“ der Kommunistischen Internationale mit Berlin zu tun hat. Und welche Rolle Frauen spielten.  

              Ein Blick über die Karl-Marx-Allee zeigt viele Wohnungen
              • 6. 6. 2022, 09:47 Uhr

                Roman über globalisierte Arbeitswelt

                Es sind alles nur Körper

                Tash Aw verbindet Fiktion mit realen Orten und dem Thema Arbeitsmigration. „Wir, die Überlebenden“ ist True-Crime-Story und Sozialkritik zugleich.  Eva Behrendt

                Mehrere Personen auf einem Fischmarkt
                • 21. 5. 2022, 11:05 Uhr

                  Internationale Wirtschaftsverflechtungen

                  Neue europäische Handelsagenda

                  Gastkommentar 

                  von Robert Habeck 

                  und Katharina Dröge 

                  Die Handelsbeziehungen waren von Profit getrieben. Die Globalisierung muss fairer und nachhaltiger werden.  

                  Illustration - zwei Männer wippen auf einer Erdkugel
                  • 8. 3. 2022, 18:43 Uhr

                    Pflege und Globalisierung

                    Kosmopolitinnen aus Not

                    Sharon Austrias Mutter verließ die Philippinen und ging nach Israel. Austria tat später das Gleiche. Wo wird die Enkelin einmal arbeiten?  Judith Poppe

                    Mutter mit Tochter aus den Philippinen
                    • 23. 2. 2022, 09:50 Uhr

                      Entwurf zum EU-Lieferkettengesetz

                      Lohn zahlen, Wasser schützen

                      Die Pläne der EU-Kommission für ein Lieferkettengesetz zum Schutz der Menschenrechte sind strenger als die deutsche Regelung.  Hannes Koch

                      Junge Frau aus Athiopien sitzt mit rosa T-Shirt an der Nähmschine
                      • 8. 2. 2022, 17:37 Uhr

                        Europäisches Lieferkettengesetz

                        Firmen kontra Verbände

                        Mehr als 100 Unternehmen fordern ein Gesetz zur Einhaltung der Menschenrechte in der ganzen Wertschöpfung. Nun ist die EU am Zug.  Hannes Koch

                        Zwei Textilarbeiter mit Mundschutzmasken vor Stoffbahnen
                        • 18. 1. 2022, 12:29 Uhr

                          Zukunft des Weltwirtschaftsforums Davos

                          Kongress­veranstalter ohne Kongress

                          Wegen Corona treffen sich Konzern- und Regierungschefs wieder nicht beim Weltwirtschaftsforum. Nun fragen manche: Wer braucht Davos noch?  Hannes Koch

                          Blick auf Davos in der Abenddämmerung, es liegt Schnee
                          • 13. 1. 2022, 15:44 Uhr

                            Ende der Globalisierung

                            „Weltwirtschaft wird regionaler“

                            Die wirtschaftliche Integration wird weitergehen, sagt Chefvolkswirt Jörg Krämer von der Commerzbank, aber mehr auf regionaler Ebene.  

                            Menschen an einem grauen Tag gehen Menschen mit Masken vor den Hochhäusern Shanghais
                            • 29. 12. 2021, 16:35 Uhr

                              Lithiumgewinnung in Argentinien

                              „Proteste werden kleingehalten“

                              Für die Verkehrswende werden im südamerikanischen Lithiumdreieck Unmengen Wasser verbraucht. Das trifft vor allem die indigenen Gemeinschaften.  Jürgen Vogt

                              Salz in einem Salzsee.
                              • 14. 11. 2021, 15:20 Uhr

                                Soziologe über Mobilität und Grenzen

                                „Globale Ungleichheit“

                                Die Globalisierung hat Grenzen aufgehoben und die Mobilität erhöht. Jedoch nur für einen „globalen Adel“, sagt Steffen Mau von der HU Berlin.  

                                Ein Mann und eine Frau in Badekleidung beobachten am Strand von Gran Canaria ein Gruppe von Migranten
                                • 27. 10. 2021, 16:04 Uhr

                                  Wirtschaftshistoriker über Pandemien

                                  „Frankenstein ist lernfähig“

                                  Die Antikrisenpolitik während der Coronapandemie sei ein notdürftiger Flickenteppich, sagt der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze. Sie erinnere an eine bekannte Figur.  

                                  Ein Lieferfahrer auf einer Straße.
                                  • 25. 10. 2021, 13:22 Uhr

                                    Sachbuch „Unbehagen“ von Armin Nassehi

                                    Die Gesellschaft, was ist das?

                                    Alles könnte anders sein, wenn nur alle mitmachen würden? Der Soziologe Armin Nassehi zeigt in seinem Buch, warum diese Annahme fehlgeht.  Peter Unfried

                                    Eine Fußgängerzone in Deutschland mit vielen Menschen in sommerlicher Kleidung
                                    • 19. 9. 2021, 09:27 Uhr

                                      Übers kreative Schreiben

                                      Die Angst vor dem Ich

                                      Kolumne Schlagloch 

                                      von Charlotte Wiedemann 

                                      Seit 40 Jahren verdient unsere Autorin ihr Geld mit Schreiben. Zum Jubiläum: unfertige Gedanken über Scham, Hermetik und eine veränderte Öffentlichkeit.  

                                      Illustration einer Frau, die am Computer etwas schreibt und deren Gedanken als Lichtstrahlen aus dem Kopf dargestellt werden
                                      • 2. 8. 2021, 19:05 Uhr

                                        Ling Mas Romandebüt „New York Ghost“

                                        Ein Pilz, der die Welt verändert

                                        Die Story liest sich wie ein Zeitzeugnis: Von China aus verbreitet sich eine Krankheit weltweit. Das Buch erschien im Original aber bereits 2018.  Sophia Zessnik

                                        Schwarzweiß Foto der sino-amerikanischen Autorin Ling Ma
                                        • 1. 8. 2021, 15:26 Uhr

                                          Die These

                                          Wer gut leben will, muss fühlen

                                          Kommentar 

                                          von Lin Hierse 

                                          Empathie allein wird die Welt nicht retten. Aber ohne Empathie klappt die Weltrettung auch nicht. Wir brauchen sie, auch als Handlungsimpuls.  

                                          Danke steht auf einem Schild neben einer Haustür auf zwei Stühlen abgestellt, der Boden ist verschlammt
                                          • 29. 5. 2021, 11:25 Uhr

                                            Einigung beim Lieferkettengesetz

                                            Kompromiss für gute Arbeitsplätze

                                            Das Gesetz könnte schon bald den Bundestag passieren. Zusätzliche Entschädigungen bei Menschenrechtsverstößen werden formal ausgeschlossen.  Hannes Koch

                                            Blick in eine KIK-Filiale
                                          • weitere >

                                          Globalisierung

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln