• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 2. 2021

      Waffenhandelsring in Bayern

      Rechtsextreme Getriebe

      In Bayern wird gegen einen rechten Waffenhandelsring mit Verbindungen nach Kroatien ermittelt. Sollte mit den Verkäufen der Aufbau einer AfD-nahen Organisation finanziert werden?  

      Die Illustration zeigt einen blauen Dackel, Waffen und einen vollen Aschenbecher
      • 15. 12. 2020

        Kunstsammlung E.G.Bührle

        Abweichungen vom Manuskript

        Eine Studie über die umstrittene Sammlung E. G. Bührle im Kunsthaus Zürich wurde abgeändert – und das wurde zu einem Historikerstreit aufgebauscht.  Rudolf Walther

        Außenansicht Kunsthaus Zürich
        • 15. 6. 2020

          Sipri-Jahresbericht zu Rüstungsausgaben

          Explosive Grundstimmung

          Steigende Rüstungsausgaben, fehlende Verhandlungen: Das Friedensforschungsinstitut Sipri sieht die internationale Sicherheit in Gefahr.  Reinhard Wolff

          Uniformierte Personen von hinten vor einer Rauchwolke
          • 8. 3. 2020

            Waffenhandelsbericht von Sipri

            Geschäfte mit Waffen boomen

            Der Handel von Kriegsmaterial nimmt global rasant zu. Die deutsche Rüstungsindustrie verdrängt China vom vierten Platz.  Reinhard Wolff

            Auf einem Banner steht „Rüstungsindustrie zerschlagen“
            • 24. 10. 2019

              Russland-Afrika-Gipfel

              Gewehre als „Türöffner“

              Beim ersten Russland-Afrika-Gipfel überhaupt umgarnt Putin in Sotschi seine Gäste. Rüstung und Technologie stehen im Vordergrund.  Dominic Johnson

              Gifpelgast posiert mit Gewehr
              • 8. 5. 2019

                UN-Experte in tunesischer Haft

                Moncef Kartas droht die Todesstrafe

                Tunesien hält ein Mitglied der UN-Expertengruppe zu Libyen fest. Er genießt eigentlich Immuität und hat einen deutschen Pass.  Mirco Keilberth

                Moncef Kartas im Porträt
                • 27. 4. 2019

                  Waffenhandelsvertrag der UNO

                  Trump schießt ATT ab

                  US-Präsident Donald Trump zieht die Unterschrift unter den UN-Waffenhandelsvertrag zurück. Die UNO hingegen verteidigt den Vertrag als „historische Errungenschaft“.  

                  Donald Trump
                  • 11. 3. 2019

                    Bilanz der Friedensforscher von SIPRI

                    Geschäfte mit Waffen laufen bestens

                    Die USA bauen ihre Dominanz auf dem globalem Rüstungsmarkt aus. Deutschland bleibt der weltweit viertgrößte Exporteur von Kriegsgerät.  Reinhard Wolff

                    Das Firmenschild mit der Aufschrift Rheinmetall hängt vor einem Haus mit Stahlkonstruktion
                    • 27. 2. 2019

                      Bewährungsstrafen für Waffen-Exporte

                      Landgericht bietet Verständigung an

                      Drei Manager des Sig-Sauer-Konzerns gestehen ihre Schuld an der Ausfuhr von Pistolen nach Kolumbien. Ihre Strafen werden zur Bewährung ausgesetzt.  Esther Geißlinger

                      Ein Polizist trägt eine Sig-Sauer-Pistole
                      • 22. 2. 2019

                        Prozessbeginn in Kiel

                        Waffenbauer vor Gericht

                        Fünf Mitarbeiter des Waffenherstellers Sig Sauer sollen von illegalen Waffenlieferungen nach Kolumbien gewusst haben.  Knut Henkel

                        Ein Schild der Firma Sig Sauer in Eckernförde
                        • 18. 12. 2018

                          Urteil gegen rechten Waffenhändler

                          Vom Ende einer knalligen Karriere

                          Mario R. verkaufte im Netz Waffen mit rassistischen Namen und erhielt zehntausende Euros von rechten Verlagen. Nun muss er ins Gefängnis.  daniel mützel

                          Ein beschlagnahmter Revolver aus den Waffengeschäften von „Migrantenschreck“
                          • 18. 12. 2018

                            Online-Waffenshop „Migrantenschreck“

                            Neonazi Mario R. muss ins Gefängnis

                            Der Neonazi Mario R. verkaufte im Internet auf seiner Website „Migrantenschreck“ verbotene Waffen. Nun wurde er zu fast drei Jahren Haft verurteilt.  

                            Waffenhandel im Internet: Eine Internetseite, auf der jemand eine Waffe kaufen kann
                            • 29. 11. 2018

                              Rechtsextremer Waffenhandel

                              Abrechnung für „Migrantenschreck“

                              Mario R. verkaufte mit dem „Migrantenschreck“-Handel Waffen, um „Asylforderer niederzustrecken“. Nun begann der Prozess gegen ihn.  Konrad Litschko

                              Eine Schreckschusswaffe liegt auf einem Tisch
                              • 23. 11. 2018

                                US-Chef von Sig Sauer entgeht U-Haft

                                Sig-Sauer-Waffendeals mit Kolumbien

                                Ron Cohen, Chef des US-Schwesterunternehmens des deutschen Waffenherstellers Sig Sauer, ist im Oktober in Deutschland verhaftet worden.  

                                Ein Schild auf dem steht "Sig Sauer"
                                • 14. 8. 2018

                                  Internetplattform „Migrantenschreck“

                                  Anklage wegen Waffenhandel

                                  Im Juni wurde der mutmaßliche Betreiber der Webseite „Migrantenschreck“ nach Deutschland ausgeliefert. Nun erhebt die Berliner Staatsanwaltschaft Anklage.  

                                  Hände laden eine Schreckschuss-Pistole "Walther P22" mit einem Magazin
                                  • 14. 8. 2018

                                    Umstrittener Waffenverkauf an Mexiko

                                    Heckler & Koch hat es gewusst

                                    Wegen Waffenlieferungen in mexikanische Krisenregionen steht das Unternehmen unter Druck. Zu Recht, wie Vertragsdetails jetzt zeigen.  Tobias Schulze

                                    Waffenattrapen und rote Flecken auf dem Boden, dahinter Bilder junger Mexikaner
                                    • 7. 5. 2018

                                      Friedensaktivist über Waffenhandel

                                      „Kriege lösen kein Problem“

                                      Ein internationales Netzwerk gegen Waffenhandel – der Friedensaktivist Reiner Braun will so auch den deutschen Waffenexport transparenter machen.  

                                      Der Friedensaktivist Reiner Braun hält eine Regenbogenfahne mit "Peace" in der Hand
                                      • 5. 5. 2018

                                        Rüstungsgeschäfte in Berlin

                                        Die versteckte Industrie

                                        Rüstungsindustrie? Nicht in Berlin. Doch die Stadt bleibt ein Zentrum des Waffenhandels. Die Hauptversammlung von Rheinmetall steht nun an.  Daniél Kretschmar

                                        • 5. 4. 2018

                                          Neues Netzwerk gegen Rüstungshandel

                                          Die Täter beim Namen nennen

                                          Ein Archiv für Rüstungsdeals geht online: Zuerst steht die Verantwortung deutscher Waffenhersteller beim Genozid an den Armeniern im Vordergrund.  Benno Stieber

                                          Menschen sitzen auf dem Boden
                                          • 28. 3. 2018

                                            Internetplattform „Migrantenschreck“

                                            Betreiber in Ungarn festgenommen

                                            Die rechte Webseite „Migrantenschreck“ war eine Plattform für illegalen Waffenhandel. Der mutmaßliche Betreiber Mario Rönsch wurde nun in Budapest verhaftet.  

                                            Handschellen liegen auf einem Tisch
                                            • 12. 3. 2018

                                              Globaler Waffenhandel hält an

                                              Ausfuhren in Nahen Osten steigen

                                              Waffengeschäfte boomen, auch Deutschland profitiert. Ein Großteil der Exporte geht nach Asien und Ozeanien. Russlands Anteil am Handel schrumpft.  Reinhard Wolff

                                              Ein Sturmgewehr ist im Heckler&Koch-Ausstellungsraum ausgestellt
                                              • 3. 10. 2017

                                                Nach dem Massaker in Las Vegas

                                                Das Geschäft nach dem Morden

                                                Nach dem Massaker von Las Vegas werden die Waffenverkäufe in den USA steigen. Schuld daran sind weit verbreitete Mythen über Selbstschutz.  Lalon Sander

                                                Eine Person hält ein Gewehr in einem Waffenladen
                                                • 22. 5. 2017

                                                  Donald Trumps Rede zum Islam

                                                  Peace, Love und Waffendeal

                                                  Kommentar 

                                                  von Marlene Halser 

                                                  Trumps Rede zeugt von kaufmännischem Kalkül. Für die Beziehungen zwischen den USA und der arabischen Welt könnte das ein Fortschritt sein.  

                                                  Ein Mann mit seltsamer Frisur an einem Rednerpult. An der Wand dahinter eine Reihe Flaggen verschiedener Länder.
                                                  • 22. 5. 2017

                                                    Trump in Saudi Arabien

                                                    Salonfähige Repressionsapparate

                                                    Kommentar 

                                                    von Karim El-Gawhary 

                                                    Trump will islamische Länder als Partner im Kampf zwischen Gut und Böse. Er hofiert Autokraten, die eher Terror schaffen, als ihn zu bekämpfen.  

                                                    Eine Reihe von Männern mit Schwertern
                                                    • 21. 5. 2017

                                                      Donald Trump in Saudi-Arabien

                                                      „Werft sie raus, die Terroristen!“

                                                      Der US-Präsident fordert eine Zusammenarbeit mit der islamischen Welt gegen den Terror – und den Iran. Waffendeals stehen auf dem Plan.  Karim El-Gawhary

                                                      Zwei Männer tuscheln
                                                      • 5. 3. 2017

                                                        Aus Le Monde diplomatique

                                                        Die Widersprüche des Justin Trudeau

                                                        Kanadas Premier gilt als linker Sunnyboy. Er setzt sich für Minderheiten ein, doch er steht auch für Freihandel und Waffengeschäfte mit Diktatoren.  Jordy Cummings

                                                        Justin Trudeau im Porträt, um seinen Kopf herum sind drei Lichtkreise zu sehen
                                                        • 20. 2. 2017

                                                          Weltweite Zunahme des Waffenhandels

                                                          Wie wir lernten, die Bombe zu lieben

                                                          Das Geschäft mit Rüstungsgütern nahm von 2012 bis 2016 um 8,4 Prozent zu. Die fünf größten Exporteure waren die USA, Russland, China, Frankreich und Deutschland.  

                                                          Bunte Säckchen, aus denen Stummel ragen, liegen nebeneinander
                                                          • 16. 8. 2016

                                                            Glücksspiel im Internet

                                                            Vom Gaming zum Gambling

                                                            Glücksspiel ist mehr als Roulette und Poker. Online handeln vor allem Jugendliche mit Skins: digitalen Waffen aus dem Spiel „Counter-Strike“.  Bigna Fink, Henri Zeiseler

                                                            Eine Frau spielt das Computerspiel Counter-Strike.
                                                            • 24. 7. 2016

                                                              Waffenschmuggel nach Südsudan

                                                              Der Todeshändler von Ibiza

                                                              Ein polnischer Millionär ist in Spanien festgenommen worden. Er soll große Mengen an Waffen nach Südsudan geschafft haben.  Dominic Johnson

                                                              Auf staubigem Boden liegen Patronenhülsen
                                                              • 24. 5. 2016

                                                                Washingtons Vietnam-Politik

                                                                Die große Ironie

                                                                Kommentar 

                                                                von Sven Hansen 

                                                                Das Waffenembargo gegen Vietnam aufzuheben, ist eine Entscheidung gegen die Menschenrechte. Die USA sind dabei ohnehin unglaubwürdig.  

                                                                Barack Obama steht vor US- und vietnamesischen Flaggen
                                                                • 12. 5. 2016

                                                                  Aus „Le Monde diplomatique“

                                                                  Aufstieg einer gefährlichen Branche

                                                                  Kriege, Rüstungsausgaben und Waffenverkäufe nehmen rasant zu. Auch Konfliktstaaten und Diktaturen sind kein Hinderungsgrund.  Philippe Leymarie

                                                                  Zwei Kinder sitzen auf dem Zielroher eines Panzers
                                                                  • 13. 4. 2016

                                                                    Nordkorea nutzte Briefkastenfirma

                                                                    So klappt's auch mit den Waffendeals

                                                                    Embargo? Na und? Eine von einem britischen Banker gegründete Briefkastenfirma soll Nordkorea dabei geholfen haben, die Sanktionen zu umgehen.  Fabian Kretschmer

                                                                    Soldaten feuern Artilleriegeschütze ab
                                                                    • 5. 4. 2016

                                                                      Bericht zu weltweitem Waffenhandel

                                                                      Ölpreisverfall dämpft Rüstungsanstieg

                                                                      Nach Angaben des Sipri-Instituts stiegen die globalen Militärausgaben um ein Prozent. Es gibt unterschiedliche regionale Entwicklungen.  Reinhard Wolff

                                                                      Ein Militärboot feuert übers Meer, im Hintergrund drei weitere Militärboote
                                                                      • 17. 12. 2015

                                                                        US-Waffenlieferungen an Taiwan

                                                                        China protestiert

                                                                        Für knapp 2 Milliarden Dollar liefern die USA Waffen zur taiwanesischen Selbstverteidigung – erstmals seit vier Jahren. China sieht seine Sicherheitsinteressen gefährdet.  

                                                                        Taiwanesische Soldaten halten bei einer Militärparade ihre Gewehre hoch
                                                                        • 14. 12. 2015

                                                                          Bericht zum weltweiten Waffenhandel

                                                                          Deutschland gegen den Trend

                                                                          In den meisten westlichen Ländern sinken die Umsätze der Waffenkonzerne. Deutschland und die Schweiz steigerten ihre Rüstungsverkäufe.  Reinhard Wolff

                                                                          Ein U-Boot auf einer Werft
                                                                          • 5. 11. 2015

                                                                            Anklage Heckler & Koch

                                                                            Juristische Ladehemmung

                                                                            Kommentar 

                                                                            von Wolf-Dieter Vogel 

                                                                            Die deutsche Justiz kann beweisen, dass sie die in Mexiko herrschende Straflosigkeit nicht auf internationales Terrain erweitert. Theoretisch.  

                                                                            Ein Mann hält ein Sturmgewehr G36 von Heckler und Koch in die Höhe
                                                                            • 5. 11. 2015

                                                                              Waffenexporte von Heckler & Koch

                                                                              Mexiko-Deal kommt vor Gericht

                                                                              Die Staatsanwaltschaft Stuttgart erhebt Anklage gegen frühere Mitarbeiter von Heckler & Koch. Der Grund sind G36-Lieferungen nach Mexiko.  Wolf-Dieter Vogel

                                                                              Ein G36-Geweher liegt auf schwarzem Boden, daneben steht mehrfach „HK“
                                                                              • 20. 10. 2015

                                                                                Rüstungsexporte der Bundesregierung

                                                                                Mit deutschen Panzern in Kuwait

                                                                                Die Bundesregierung hat im ersten Halbjahr Rüstungsexporte im Wert von 3,5 Milliarden Euro genehmigt. Das ist fast soviel wie im gesamten Jahr 2014.  

                                                                                Ein Radpanzer fährt durch den Schlamm
                                                                                • 14. 10. 2015

                                                                                  Raubkunst aus der Nazizeit

                                                                                  Sammleroase Schweiz

                                                                                  Das Kunsthaus Zürich will in einem neuen Anbau Werke aus der Stiftung Bührle zeigen. Weil viele als Raubkunst gelten müssten, ist das umstritten.  Rudolf Walther

                                                                                  Männer in Anzügen und Uniformen vor den Bergen
                                                                                  • 20. 8. 2015

                                                                                    Flüchtling über deutsche Waffenindustrie

                                                                                    „Ihre Fabriken verursachen Flucht“

                                                                                    Rex Osa floh aus Nigeria. Am Bodensee demonstriert er gegen die hiesige Rüstungsindustrie. Deren Waffen unterstützten das Regime.  

                                                                                    Bei einem Waffenhersteller. Ein Mann setzt eine Pistole zusammen.
                                                                                    • 24. 6. 2015

                                                                                      „Kongo-Tribunal in Berlin“

                                                                                      „Machen wir mal ein Weltgericht“

                                                                                      Regisseur Milo Rau bringt sein Tribunal zu den Verbrechen im Kongo nach Berlin. Ein Gespräch über Nürnberger Prozesse und symbolisches Sprechen.  

                                                                                      Ein Ankläger befragt einen Zeugen
                                                                                      • 16. 3. 2015

                                                                                        Bericht zum weltweiten Waffenhandel

                                                                                        Exportschlager Knarre

                                                                                        Der globale Handel mit Rüstungsgütern wächst. Deutschland bleibt größter Waffenexporteur der EU – wurde aber weltweit von China überholt.  Reinhard Wolff

                                                                                        • 25. 2. 2015

                                                                                          Menschenrechte

                                                                                          Wer Macht hat, foltert auch

                                                                                          Kommentar 

                                                                                          von Bernd Pickert 

                                                                                          Die Arbeit von Gruppen wie Amnesty International ist notwendiger denn je. Doch nur beim Anprangern von Missständen darf es nicht bleiben.  

                                                                                          • 20. 7. 2014

                                                                                            Die Wahrheit

                                                                                            Verkrampfte, intolerante Nation

                                                                                            In unserem Verhältnis zur Rüstungsindustrie brauchen wir endlich neue Maßstäbe.  Mark-Stefan Tietze

                                                                                            • 18. 5. 2014

                                                                                              Deutsche Rüstungsexporte

                                                                                              Gabriel will weniger Waffengeschäfte

                                                                                              Rüstungsexporte in kritische Drittstaaten sind stark angestiegen. Der Wirtschaftsminister schiebt die Schuld auf Vorgänger und will restriktiver genehmigen.  Anna Lehmann

                                                                                              • 17. 4. 2014

                                                                                                Russland und die Ostukraine

                                                                                                Die Waffenschmiede Moskaus

                                                                                                Nicht nur die Ukraine ist von Russland abhängig. Auch Moskau ist auf Rüstungsimporte aus den Ostprovinzen seines Nachbarlands angewiesen.  Beate Willms

                                                                                              Waffenhandel

                                                                                              • lab

                                                                                                Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                                zu den Tickets
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln