• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 8. 2022, 10:56 Uhr

      Про відносини з росіянами

      Отруйне насіння Путіна

      Зустріч українських та німецьких журналістів у Берліні перетворилася на катастрофу. Одне з питань: як далеко має зайти ізоляція Росії?  Barbara Oertel

      Putin spiegelt sich in den Brillengläsern einer Frau
      • 4. 8. 2022, 18:46 Uhr

        Aktivisten übersetzen chinesische Medien

        Die Propaganda entlarven

        Chinas Kommunikation nach außen entspricht nicht der im Inneren des Landes. Aktivisten machen das mit „The Great Translation Movement“ sichtbar.  Fabian Kretschmer

        Ein Mann vor einem großen Bildschirm im öffentlichen Raum
        • 2. 8. 2022, 13:22 Uhr

          Über den Umgang mit Rus­s*in­nen

          Putins giftige Saat

          Kommentar 

          von Barbara Oertel 

          Ein Treffen ukrainischer und deutscher Jour­na­lis­t*in­nen in Berlin wird zum Desaster. Eine Frage dabei: Wie weit muss die Isolation Russlands gehen?  

          In einer Brille spiegelt sich das Bild von Putin.
          • 10. 7. 2022, 11:10 Uhr

            Debatten mit Stimmen aus Russland

            Jenseits von Hitler

            Essay 

            von Alexander Gogun 

            Erinnern braucht Dialog mit den Russen, nicht mit Putins Propagandisten. Dafür muss sich der deutsche Blick weiten.  

            Hammer und Sichel und ein anderes Abzeichen sitzen an einem Tisch
            • 28. 6. 2022, 15:13 Uhr

              Krieg gegen die Ukraine

              Worum kämpft man eigentlich?

              Kolumne Knapp überm Boulevard 

              von Isolde Charim 

              Um was geht es beim Ukrainekrieg? Um Territorium, Einfluss, Bodenschätze – oder um Demokratie, Werte, Lebensweisen? Es ist ein hybrider Krieg.  

              Ein zerschossener Panzer liegt auf einer menschenleeren Straße
              • 21. 6. 2022, 15:20 Uhr

                Russische Kriegspropaganda

                Indoktrination im Museum

                Im Moskauer Siegespark wird der blühende ukrainische Faschismus ausgestellt. Halbwahrheiten und Lügen formen das Narrativ, Russland würde bedroht.  Inna Hartwich

                zwei kleine russische Pioniere bei einer Ausstellungseröffnung
                • 17. 6. 2022, 15:48 Uhr

                  Propaganda im Ukraine-Krieg

                  Seltsame Narrative der Geschichte

                  Russland und die Ukraine bekämpfen sich auch in den Medien. Dort wird behauptet, deutsche Waffen treffen am 22. Juni in der Ukraine ein.  Katja Kollmann

                  Russische Militärlastwagen fahren am 24. Februar über die Grenze in die Ukraine
                  • 17. 6. 2022, 11:36 Uhr

                    „Z“-Symbole und Morddrohung

                    Der Krieg am Hamburger Stadtrand

                    Immer häufiger tauchen in Hamburg-Bergedorf „Z“-Symbole auf. Eine Familie, die ukrainische Geflüchtete unterstützt, hat eine Morddrohung erhalten.  Niklas Berger

                    Auf einer dunklen Hauswand steht in weißer Farbe ein "Z". Im Hintergrund ist ein Fahrradparkplatz.
                    • 8. 6. 2022, 13:33 Uhr

                      Nordossetien und der Ukraine-Krieg

                      200.000 Rubel im Monat

                      Kolumne Krieg und Frieden 

                      von Boris Epchiev 

                      Für Geld in den Krieg ziehen oder sich gegen den übermächtigen Staat stellen? Die Meinungen der Menschen in Nordossetien gehen auseinander.  

                      Soldaten marschieren in Reih und Glied
                      • 5. 6. 2022, 19:17 Uhr

                        Russische Kriegspropaganda in Moldau

                        In der gagausischen Parallelwelt

                        Kolumne Krieg und Frieden 

                        von Alla Bjuk 

                        Im kleinen Gagausien im Süden der Republik Moldau erinnern sich viele gerne an die Sowjetunion. Russische Propaganda kommt bei ihnen gut an.  

                        Gänse auf einer Dorfstraße
                        • 29. 5. 2022, 18:55 Uhr

                          Neue Jugendorganisation in Russland

                          Putin wird wieder Jungpionier

                          Die Pionierorganisation wurde in Russland zuletzt belächelt. Nun will der Kreml Kinder wieder formieren – mit dem Präsidenten an ihrer Spitze.  Inna Hartwich

                          Eine Gruppe von Kindern steht in einer Reihe. Im Vordergrund bindet ein Mädchen einem Jungen ein Halstuch zurecht
                          • 22. 5. 2022, 19:07 Uhr

                            Russlands Ziele in der Ukraine

                            Putins poröse Propaganda

                            In der Ukraine laufe alles nach Plan, sagt der russische Präsident. Doch was genau ist der „Plan“? Auch nach drei Monaten ist das die große Frage.  Inna Hartwich

                            Zwei russische Soldaten stehen vor einem Becken und fotografieren einen herausguckenden Delfin
                            • 12. 5. 2022, 19:02 Uhr

                              Krieg der Sprache

                              Orks in Gefangenschaft

                              Antirussische Neologismen: Auf ukrainischer Seite reagiert man auf die Propagandasprache des Kremls rhetorisch kreativ. Dank dem „Herrn der Ringe“.  Katja Kollmann

                              Ein Demonstrant hält ein Plakat hoch, das eine Mischung aus Putin und Hitler zeigt
                              • 8. 5. 2022, 09:23 Uhr

                                Vereinnahmung des „Tages des Sieges“

                                Der Tag, den Putin erobert hat

                                Am 9. Mai wird in Moskau der „Tag des Sieges“ über die Nazis gefeiert. Demokratisch gesinnte Menschen werden nicht mehr mitfeiern können.  Alexander Friedman

                                Zwei russische Soldaten proben vor Panzern die Siegesparade
                                • 5. 5. 2022, 18:49 Uhr

                                  Russlands Mediensystem

                                  Die Lügen des Kreml

                                  Warum glauben so viele Rus­s*in­nen die Kriegspropaganda des Kreml? Wer das verstehen will, muss sich auch das dortige Mediensystem angucken.  Inna Hartwich

                                  Eine Frau mit einer blauen Schürze wischt einen hellen Fliesenboden. Im Hintergrund sieht man ein mit Fernsehern gefülltes Regal. Auf allen Bildschirmen ist der gleiche Mann zu sehen. Es ist der russische Präsident Wladimir Putin.
                                  • 3. 5. 2022, 18:10 Uhr

                                    Propaganda im russischen Fernsehen

                                    Reden über Raketen auf Berlin

                                    Im russischen Staatsfernsehen werden zunehmend atomare Angriffe auf den Westen simuliert. Und das zur besten Sendezeit.  Bernhard Clasen

                                    Startende Sarmat Rakete
                                    • 3. 5. 2022, 11:24 Uhr

                                      Gegen Fake News und Desinformation

                                      Signal für freie Medien

                                      Gastkommentar 

                                      von Claudia Roth 

                                      Es ist wichtiger denn je, das demokratische Modell freier und unabhängiger Medien zu stärken. Denn sie sichern seriöse Berichterstattung.  

                                      Bleistift im Stacheldraht
                                      • 26. 4. 2022, 14:33 Uhr

                                        Kriegspropaganda für Kinder in Russland

                                        Psychose für die Kleinsten

                                        Schon Dreijährige werden indoktriniert: Wie russische Kriegs­propaganda auf Kinder­gärten ausgeweitet wird.  Katja Kollmann

                                        Baby in Militäruniform im Kinderwagen mit einer Spielzeugpistole
                                        • 25. 4. 2022, 19:02 Uhr

                                          Russische Propaganda gegen Ukraine

                                          Anti-Logik als stabiles Fundament

                                          Propaganda ist nicht einfach nur Täuschung. Das lässt sich gut an der russischen Vorgehensweise in Bezug auf den Ukraine-Krieg zeigen.  Isolde Charim

                                          Eine kleine rusische Fahne ist auf ein Auto gesteckt
                                          • 22. 4. 2022, 13:43 Uhr

                                            Russische Propaganda im Ukrainekrieg

                                            Zerrissene Familien

                                            Eine Mutter spricht wie das Staatsfernsehen. Ihr Sohn verlässt das Haus. Der Krieg löst auch familiäre Konflikte in Russland aus. Drei Protokolle.  Inna Hartwich

                                            Eine Frau steht mit einer Blume in der Hand, einem grünen Tuch über dem Kopf im Schnee, umringt von Sicherheitskräfte, die sie beobachten
                                          • weitere >

                                          Propaganda

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln