• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 2. 2021

      Coronamutationen in Nachbarländern

      Kontrollen an der Grenze

      Die Bundesregierung stuft Tschechien, die Slowakei und Tirol als „Mutationsgebiete“ ein. Es gibt Grenzkontrollen, die Bahn stellt den Zugverkehr ein.  Sabine am Orde

      Polizisten stehen an einem Kontrollpunkt auf der Hauptstraße
      • 31. 1. 2021

        Grenzkontrollen und Pandemiebekämpfung

        Europa schafft sich ab

        Kommentar 

        von Klaus Hillenbrand 

        Die EU unternimmt derzeit den erfolgreichen Versuch, ihren populistischen Kritikern zu beweisen, wie richtig sie mit ihren Vorurteilen liegen.  

        Gesperrter Grenzübergang zwischen Portugal und Spanie
        • 30. 12. 2020

          Wie Corona Ich-Bezogenheit zeigt

          Solidaritätskollaps

          Kolumne Schlagloch 

          von Jagoda Marinić 

          Wer Solidarität fordert, diese selbst aber willentlich unterlässt, darf sich über verlorenes Vertrauen seitens eigener Bürgerinnen nicht wundern.  

          Ein Migrant sitzt mit einer Decke zugedeckt auf einem Stuhl im Lager Lipa
          • 24. 9. 2020

            EU legt Migrationspakt vor

            Ein nahezu teuflisches Konstrukt

            Kommentar 

            von Christian Jakob 

            Der von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen vorgelegte Migrationspakt ist eine Aneinanderreihung von Leerstellen. Fortschritte fehlen.  

            Flüchlinge mit orangenen Schwimm westen auf einem Seenotrettungsschiff
            • 13. 9. 2020

              Europas Versagen

              Wofür Moria steht

              Kolumne Afrobeat 

              von Dominic Johnson 

              Läge Moria in Mali und nicht in Griechenland, wäre die EU schon längst aktiv. In Afrika gibt sich die EU hilfsbereiter als in Europa.  

              Wasserflaschen werdn von einem LKW geworfen.
              • 10. 9. 2020

                Nach dem Brand in Moria

                Die Dynamik hinter dem Elend

                Kommentar 

                von Christian Jakob 

                Die humanitäre Katastrophe von Lesbos ist auch eine Folge griechischer Politik. Doch das entlastet andere EU-Staaten nicht von ihrer Mitverantwortung.  

                Menschen sitzen auf der Straße mit ihren Habseligkeiten, ein Mann betet
                • 7. 8. 2020

                  Verhinderte Seenotrettung

                  Zynisch und menschenverachtend

                  Gastkommentar 

                  von Jana Ciernioch 

                  Die humanitäre Lage spitzt sich weiter zu. Weil sämtliche Rettungsschiffe festgesetzt sind, ertrinken im Mittelmeer die Menschen.  

                  Eine Personengruppe auf einem Schiff mit Mundschutzmasken
                  • 8. 4. 2020

                    Europas geschlossene Grenzen

                    Mehr Reflex als Effekt

                    Kommentar 

                    von Martin Unfried 

                    Die rein nationale Ausrichtung der Gesundheitssysteme ist das Problem: die grenzüberschreitende Krise legt die Defizite der Zusammenarbeit bloß.  

                    • 9. 3. 2020

                      Deutsche Polizisten an EU-Grenze

                      Rechtmäßiger Rechtsbruch

                      Deutsche Frontex-Polizisten, die im Auftrag Griechenlands EU-Recht brechen, machen sich nicht strafbar. Sie unterstehen griechischem Recht.  Christian Rath

                      Ein Polizist im Einsatz für Frontex vor Samos.
                      • 8. 3. 2020

                        Bürgermeister über Aufnahme Geflüchteter

                        „Nicht bloß zusehen“

                        Rottenburg ist ein „sicherer Hafen“ für Geflüchtete. CDU-Bürgermeister Stephan Neher erklärt, warum die Stadt sich dem „Seebrücke“-Bündnis angeschlossen hat.  

                        Ein Fachwerkhaus in Rottenburg am Neckar.
                        • 8. 3. 2020

                          Auseinandersetzungen auf Lesbos

                          Rechte und Brandstifter

                          Auf der griechischen Insel brennt ein Aufnahmezentrum nieder. Derweil werden wieder deutsche Rechte am Ort ausgemacht.  

                          Bild vom Brand des Empfangszentrums.
                          • 6. 3. 2020

                            Flüchtlingspolitik der EU

                            Der Kollaps des Flüchtlingsregimes

                            Wenn wichtige Akteure wie die EU das Völkerrecht mit Füßen treten, hat das Signalwirkung – nach innen und nach außen. Das ist fatal.  Marcus Engler

                            Nebel, darin heben sich einige Gestalten in Uniform dunkel ab
                            • 4. 3. 2020

                              Ursula von der Leyen in Griechenland

                              Die brutale Sprache der Macht

                              Kommentar 

                              von Dominic Johnson 

                              Die EU-Chefin kann jetzt gegenüber Putin, Trump und Xi selbstbewusst auftreten. Sie hat sich auf die Seite der Gewalt gestellt, gegen die Humanität.  

                              Ursula von der Leyen schaut mit strenger Miene nach links
                              • 1. 3. 2020

                                Geflüchtete an EU-Außengrenze

                                Fatale Dynamik

                                Die Türkei öffnet die Grenze nach Griechenland. Dort werden die Flüchtlinge mit Gewalt zurückgedrängt – und die EU duckt sich weg. Die Lage eskaliert.  Christian Jakob

                                Menschen stehen vor einem Zaun mit Stacheldraht
                                • 14. 2. 2020

                                  Gerichtshof für Menschenrechte

                                  Freibrief für Entrechtung

                                  Kommentar 

                                  von Christian Jakob 

                                  EGMR-Urteil bedeutet: Statt Schutzbedürftigkeit zu prüfen, bewegt man Flüchtlinge mit dem Knüppel zur Umkehr  

                                  Ein Geflüchteter hält sich an einem Zaun fest
                                  • 12. 1. 2020

                                    Bootsunglück im östlichen Mittelmeer

                                    Mindestens 23 Geflüchtete ertrunken

                                    Auf dem Weg in die EU sind am Samstag zwei Schiffe mit Geflüchteten vor der griechischen Küste gesunken. Die genaue Zahl der Toten ist noch nicht klar.  

                                    Migranten sitzen in einem Schlauchboot im Mittelmeer
                                    • 11. 11. 2019

                                      Flüchtlinge in Bihać

                                      Menschenrechte zählen nicht

                                      Kommentar 

                                      von Erich Rathfelder 

                                      Die kleine Stadt weigert sich zu Recht, rund 7.000 Migranten zu beherbergen. Sowohl die Stadt als auch die Flüchtlinge werden alleingelassen.  

                                      Männliche Flüchtlinge vor einem Zelt
                                      • 9. 11. 2019

                                        EU-Migrationspolitik in Afrika

                                        Abschottung als Wachstumsmarkt

                                        Die EU verhandelt ihr Budget neu. Grenzschutz außerhalb Europas wird ausgebaut. Migrationskontrolle bestimmt die Entwicklungszusammenarbeit.  Christian Jakob

                                        Drei Männer sitzen nebeneinander und sind an eine Wand gelehnt
                                        • 9. 7. 2019

                                          Verteilung von Geflüchteten

                                          Nicht gerecht, aber richtig

                                          Kommentar 

                                          von Silke Mertins 

                                          Wenn EU-Länder freiwillig Gerettete aufnehmen, werden rechte Regierungen sich weiter sperren. Aber im Moment ist das der einzig richtige Weg.  

                                          Das Schiff Alan Kurdi auf ruhigem Wasser vor blauem Himmel
                                          • 28. 3. 2019

                                            EU-Grenzschutzagentur

                                            Europäer bauen Frontex aus

                                            Die EU-Grenzschutzagentur wird größer: Bis 2027 sollen Tausende Beamte hinzukommen. Der Ausbau soll über die nächsten Jahre stufenweise erfolgen.  

                                            Eine Frontex-Flagge weht auf einem Schiff.
                                            • 8. 1. 2019

                                              Seenotrettung auf dem Mittelmeer

                                              Das Warten geht weiter

                                              Noch immer gibt es keine Lösung für die zwei privaten Seenotrettungsschiffe im Mittelmeer. Dutzende Menschen können nicht an Land.  Lenne Quentin, Eric Bonse

                                              Ein Schiff auf dem Meer
                                              • 13. 8. 2018

                                                Seenotrettung auf dem Mittelmeer

                                                „Aquarius“ weiterhin auf Irrfahrt

                                                Wieder einmal darf ein Schiff privater Seenotretter tagelang nirgends einlaufen. Nun wird Großbritannien als Aufnahmeland ins Spiel gebracht.  Christian Jakob

                                                Geflüchtete an Bord des Rettungsschiffes "Aquarius"
                                                • 12. 7. 2018

                                                  Kooperation gegen Flüchtlinge

                                                  Italien und Libyen gegen Migranten

                                                  Vor zehn Jahren unterzeichneten Italien und Libyen einen Freundschaftsvertrag. Den will Italiens neue Regierung gegen Flüchtlinge wiederbeleben.  Mirco Keilberth

                                                  Von Libyen und Italien nicht erwünscht: Afrikanische Flüchtlinge teilen sich eine Schale mit Essen in einem Flüchtlingslager in Tripolis
                                                  • 12. 7. 2018

                                                    Seenotrettung im Mittelmeer

                                                    „Lifeline“-Kapitän darf ausreisen

                                                    Der Kapitän des auf Malta liegenden Rettungsschiffs „Lifeline“ darf nach Deutschland reisen. Zum nächsten Prozesstag am 30. Juli muss er wieder zurück.  

                                                    Seenotrettung: Lifeline-Kapitän Claus-Peter Reisch schaut erfreut in die Kamera
                                                    • 12. 7. 2018

                                                      EU-Innenministertreffen in Innsbruck

                                                      Salvini macht zu – und die EU?

                                                      Selbst staatliche Rettungsschiffe will Salvini nicht mehr in Italiens Häfen lassen. Das wird beim Treffen der EU-Innenminister für Zündstoff sorgen.  Christian Jakob

                                                      Ein Geflüchteter auf einem Boot
                                                      • 9. 7. 2018

                                                        Abschottung der Europäischen Union

                                                        Retter in Not

                                                        Die Schiffe liegen an der Kette. Auf Malta sind Flüchtlingsretter zum Nichtstun verurteilt. Keiner will die Migranten aufnehmen.  Christian Jakob, Michael Bartsch

                                                        viele Kerzen und eine Frau vor Meereskulisse
                                                        • 20. 1. 2018

                                                          Grenzjournalisten über Migration

                                                          „Stress mit vereinzelten Peaks“

                                                          Die Graphic Novel „Der Riss“ von Carlos Spottorno und Guillermo Abril handelt von Migration. Ein Gespräch über Solidarität, Grenzen und Frontex.  Elise Graton

                                                          Ein Geflüchteter sitzt auf einem Laternenpfahl
                                                          • 31. 12. 2017

                                                            Was bleibt vom Jahr 2017?

                                                            Ein Land auf der Suche

                                                            Geeinte Mittelschicht, Volksparteien: Alles Vergangenheit. Frankreich hat jetzt Macron, Deutschland ringt noch nach politischem Ausdruck der Lage.  Peter Unfried

                                                            Merkel und Macron umarmen sich
                                                            • 3. 11. 2017

                                                              „Sea Watch“-Kapitänin über ihren Einsatz

                                                              „Die Blockade der EU wird wanken“

                                                              Trotz Drohungen von libyischer Seite lassen sich Seenotretter nicht einschüchtern. Kapitänin Pia Klemp sticht jetzt mit der „Sea Watch III“ in See.  

                                                              Eine Frau in einem Trägertop steht an Bord eines Schiffes
                                                              • 12. 10. 2017

                                                                Deutschland verlängert Kontrollen

                                                                ABM für Grenzschützer

                                                                Weitere sechs Monate Kontrollen: Innenminister Thomas de Maizière verweist auf die Terrorgefahr und auf Defizite beim Schutz der EU-Außengrenze.  

                                                                Menschen laufen in einer Reihe auf einer Straße
                                                                • 8. 9. 2017

                                                                  Debatte Manipulation und Migration

                                                                  Vom Nutzen der Mafia

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Benno Plassmann 

                                                                  Weil eine restriktive Migrationspolitik durchgesetzt werden soll, wird die Kriminalität mafiöser Strukturen in den Fokus gerückt.  

                                                                  Flüchtlinge an Deck eines weißen Schiffes, einer hat die Arme auf der Reling verschränkt und blickt den Betrachter an
                                                                  • 3. 7. 2017

                                                                    Flüchtlingsgipfel in Paris

                                                                    Leere Versprechen

                                                                    Kommentar 

                                                                    von Michael Braun 

                                                                    Trotz der Beschlüsse der EU-Innenminister bleibt Italien weiterhin mit den Flüchtlingen alleine. Die Maßnahmen klingen nach viel, ändern aber wenig.  

                                                                    Zwei italienische Küstenwächter schauen auf Boote, die im Meer schwimmen
                                                                    • 3. 7. 2017

                                                                      EU-Flüchtlingspolitik

                                                                      Paris und Berlin sagen Italien Hilfe zu

                                                                      Die europäischen Innenminister wollen die Umverteilung der Flüchtlinge verstärkt umsetzen. Zudem fordern sie eine bessere Überwachung der libyschen Südgrenze.  

                                                                      Ein Mann stützt den gebeugten Oberkörper auf seine Knie, er trägt weiße Schutzkleidung
                                                                      • 10. 4. 2017

                                                                        Ulrike Guérot über Pulse of Europe

                                                                        „Eine Art bürgerliches Kaffeetrinken“

                                                                        Bei Sonnenschein mit Luftballons für die EU zu demonstrieren sei schön und gut, sagt Ulrike Guérot. Doch der Bewegung fehlten konkrete Ziele.  

                                                                        Menschen mit Europa-Flaggen drängen sich bei strahlendem Sonnenschein auf dem Gendarmenmarkt in Berlin
                                                                        • 7. 4. 2017

                                                                          Reaktion auf erhöhte Terrorgefahr

                                                                          Ob rein oder raus, ist egal

                                                                          An den Außengrenzen der europäischen Union gelten ab Freitag neue Regeln. Auch EU-Bürger werden nun systematisch überprüft.  

                                                                          Eine Menschenschlange steht an einem Zaun
                                                                          • 7. 3. 2017

                                                                            Asylbewerber in Europa

                                                                            Ungarn macht dicht

                                                                            Ungarns Regierung will die Zahl der ankommenden Flüchtlinge auf Null reduzieren. Die Voraussetzungen dafür schuf das Parlament am Dienstag.  Ralf Leonhard

                                                                            Ein Zaun
                                                                            • 29. 11. 2016

                                                                              Asylpolitik in Dänemark

                                                                              Problem ausgelagert

                                                                              Die Regierung setzt sich für Flüchtlingszentren außerhalb der EU-Grenzen ein. Der Flüchtlingsschutz durch nationale Systeme würde dann entfallen.  Reinhard Wolff

                                                                              Auf einer Treppe, die von einem Zug wegführt, stauen sich Menschen
                                                                              • 15. 9. 2016

                                                                                Erkundungen in der russischen Provinz

                                                                                Geschichte, Gülle, Gängelei

                                                                                Das Städtchen Pskow liegt ganz im Westen Russlands. Der kriegerische Ton Moskaus kommt bei den Bewohnern nicht so gut an.  Klaus-Helge Donath

                                                                                Eine Kirche mit Kuppelturm neben alten Gebäuden
                                                                                • 31. 8. 2016

                                                                                  Angela Merkel übt Selbstkritik

                                                                                  Flüchtlingskrise lange verdrängt

                                                                                  Die Kanzlerin hat Fehler in der deutschen Flüchtlingspolitik eingeräumt. Zu lange habe man die Staaten am Rande der EU mit Problemen alleingelassen.  

                                                                                  Ein Mann macht ein Selfie von sich und einer Frau in hellblauem Anzug
                                                                                  • 27. 6. 2016

                                                                                    EU-Pläne zur „Flüchtlingsabwehr“

                                                                                    Mehr als hundert NGOs fordern Stopp

                                                                                    Am Dienstag beginnt der EU-Gipfel. 104 Nichtregierungsorganisationen warnen vor Abkommen mit Drittländern, die Menschenrechte verletzen.  

                                                                                    Ein Mann mit Baby im Arm hinter einem Zaun
                                                                                    • 21. 6. 2016

                                                                                      Irland und der Brexit

                                                                                      Die Iren sollen das Königreich retten

                                                                                      300.000 Bewohner der Grünen Insel dürfen beim EU-Referendum abstimmen. Dazu kommen 60.000 irische Migranten in Großbritannien.  Ralf Sotscheck

                                                                                      Weidende Schafe in der County Down, Irland
                                                                                      • 23. 2. 2016

                                                                                        Flüchtlinge an der mazedonischen Grenze

                                                                                        Legal fliehen, illegal fliehen

                                                                                        Wer darf durch den Zaun von Griechenland nach Mazedonien – und dann nach Westen – weiterreisen? Nicht nur Afghanen sitzen hier jetzt fest.  Erich Rathfelder

                                                                                        im Hintergrund weiße Zelte, davor Menschen, die teilweise auf dem Boden sitzen, teilweise stehen
                                                                                        • 19. 2. 2016

                                                                                          EU-Gipfel

                                                                                          Brüssel, Think Big!

                                                                                          Kommentar 

                                                                                          von Stefan Reinecke 

                                                                                          Die Europäische Union braucht jetzt dringend einen Marshallplan für Flüchtlinge. Aber die Krisenbearbeitungsmaschine stockt.  

                                                                                          Ausschnitt einer Euromünze mit dem Schriftzug „Europa“
                                                                                          • 17. 2. 2016

                                                                                            Deutsch-türkische Polizeizusammenarbeit

                                                                                            Engere Kooperation an der Grenze

                                                                                            VertreterInnen beider Innenministerien haben sich am Dienstag in Berlin getroffen. Sie vereinbarten eine bessere Sicherung der EU-Außengrenze.  

                                                                                            Eine Gruppe von Geflüchteten in Assos
                                                                                            • 7. 2. 2016

                                                                                              Österreichs Kurs in der EU-Außenpolitik

                                                                                              Flüchtlinge am Balkan stoppen

                                                                                              Österreich beschwert sich über Griechenland und verlangt eine Sicherung der EU-Außengrenze auf der Balkanroute. Notfalls mit Soldaten.  Ralf Leonhard

                                                                                              Flüchtlinge passieren den Grenzkrontollpunkt Spielfeld.
                                                                                              • 28. 1. 2016

                                                                                                Brüssel diskutiert Flüchtlingskrise

                                                                                                Wie Europa sich im Kreise dreht

                                                                                                Die Zeit drängt, doch eine „europäische Lösung“ für den Umgang mit den Flüchtlingen und eine gerechte Verteilung sind nicht in Sicht.  Eric Bonse

                                                                                                Zwei Männer in Unform blicken auf das Meer.

                                                                                              EU-Außengrenzen

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln