• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 6. 2022, 12:35 Uhr

      Weltweiter Erfolg durch Coronaimpfungen

      Besser geschützt in reichen Ländern

      Impfungen haben 15 bis 20 Millionen Leben gerettet. In ärmeren Ländern hätten es viele mehr sein können. Das haben britische For­schende errechnet.  Gereon Asmuth

      Ein Mitarbeiter füllt eine Spritze mit einer Impfstoffdosis ab, im Hintergrund stehen zahlreiche Menschen Schlange
      • 11. 5. 2022, 17:42 Uhr

        Kein Gender Gap beim Taschengeld

        Kinder gleicher als Erwachsene

        Bei Gehältern, Renten und Erbschaften klafft eine deutliche Lücke zwischen Frauen und Männern. Nicht so beim Taschengeld, zeigt eine Studie.  Josa Zeitlinger

        euromünzen und ein Kinderportemonnaie mit Pandagesicht und Schleife
        • 23. 12. 2020, 11:08 Uhr

          Einkommensverluste in Bremen 2020

          Pandemie nimmt’s von den Armen

          Eine Studie der Arbeitnehmerkammer zeigt, dass Ungelernte besonders viel Lohn verloren haben. Das Durchschnittsgehalt in Bremen ist aber eher hoch.  Lotta Drügemöller

          In einer Bar wird ein Tresen mit einem Geschirrtuch geputzt
          • 20. 11. 2020, 12:15 Uhr

            Auswirkungen der Coronakrise

            Lieber reich in der Pandemie

            Ein neuer Bericht zeigt: Von finanziellen Verlusten in der Pandemie sind vor allem Leute mit niedrigem Einkommen und die untere Mittelschicht betroffen.  Barbara Dribbusch

            Viele Menschen in einer Fußgängerzone tragen Mund-Nasenbedeckung
            • 14. 12. 2017, 10:28 Uhr

              Weltweite Einkommensverteilung

              Ungleichheit gewachsen

              Fast überall auf der Welt geht die Einkommensschere auseinander. Hauptursache ist die Privatisierung öffentlichen Vermögens, so das Ergebnis einer Studie.  

              Eine alte Frau hockt am Rand eines Müllsackberges
              • 21. 5. 2015, 16:39 Uhr

                Sozialbericht der OECD

                Die Lücke in Deutschland ist groß

                Eine neue Studie der OECD zu Einkommensunterschieden zeigt, dass es in Deutschland immer noch große Defizite gibt. Experten fordern Nachbesserungen.  

                • 18. 3. 2015, 19:53 Uhr

                  Studie zur Einkommensschere

                  Tarifflucht führt zu mehr Ungleichheit

                  Die arbeitgebernahe Bertelsmann-Stiftung hat Ergebnisse einer Studie veröffentlicht. Darin wird aufgezeigt, welche Konsequenzen die Tarifflucht hat.  Anja Krüger

                  • 23. 10. 2014, 17:29 Uhr

                    Reichtum und Armut in Deutschland

                    Brisante Zahlenspiele

                    Vermögen und Einkommen sind hierzulande immer ungleicher verteilt. Eine gewerkschaftsnahe Studie belegt dies mit neuen Kennziffern.  Barbara Dribbusch

                    • 27. 8. 2014, 19:16 Uhr

                      Einkommensverteilung in Deutschland

                      Frauen verdienen nur die Hälfte

                      Die Einkünfte von Frauen betragen nur 50 Prozent dessen, was Männer bekommen. Das besagt eine neue Studie des DIW.  Hannes Koch

                      • 24. 5. 2013, 08:13 Uhr

                        Gesundheitsökonom zu Arm und Reich

                        „Hierarchien machen sozialen Stress“

                        Große Einkommensunterschiede sind das Grundübel der meisten Industriestaaten, sagt Richard Wilkinson. Sein Rezept: mehr Genossenschaften.  

                        • 23. 5. 2013, 11:43 Uhr

                          Volksabstimmung in der Schweiz

                          Topverdiener werden nervös

                          Die Initiative „1:12“ kämpft für gerechtere Löhne. Manager sollen pro Monat nur so viel verdienen wie ihre am schlechtesten bezahlten Mitarbeiter im Jahr.  Andreas Zumach

                          Einkommensverteilung

                          • Abo

                            Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                            Mehr erfahren
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • taz lab 2023
                                • Abo
                                • taz zahl ich
                                • Genossenschaft
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • wochentaz
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • taz als Newsletter
                                • Queer Talks
                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                • Kirchentag 2023
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Panter Preis
                                • Panter Stiftung
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • Salon
                                • Kantine
                                • e-Kiosk
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln