• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 5. 2022

      Holocaustüberlebende Margot Friedländer

      „Seid Menschen“

      Das wurde auch höchste Zeit: Die Freie Universtität Berlin verleiht der 100-jährigen Margot Friedländer die Ehrendoktorwürde.  Bert Schulz

      Margot Friedländer gestikuliert in die Kamera
      • 6. 5. 2022

        Erinnerungsprojekt an NS-Zeit

        „Juden erkannten die Gestapo“

        Als Neunjähriger floh Franz Michalski mit der Familie nach Berlin. Gemeinsam mit seiner Frau erinnert er an die Verfolgung, aber auch an Hilfe.  

        Der neunjährige Franz Michalski mit seinem jüngeren Bruder Peter 1943
        • 25. 4. 2022

          Schönste Autobahnstrecke Deutschlands

          Straße des Führers

          Ein Künstler­paar aus dem Schwäbi­schen hat in der Geschichte der Autobahn vor seiner Haustür gegraben. Sie fanden eine erschreckende Kontinuität.  Daniel Wiese

          Ein Stau auf der Autobahn am Albaufstieg in den 50er Jahren
          • 2. 3. 2022

            Roman von Matthias Lohre

            Abkühlung einer Ingenieursseele

            Der Journalist Matthias Lohre hat seinen ersten Roman geschrieben. Darin erzählt er, wie aus einem pazifistischen Träumer ein Handlanger Hitlers wird.  Andreas Rüttenauer

            Illustration von Sörgel. Atlantropa Projekt Mittelmeer
            • 2. 2. 2022

              Historische Zeitungen online

              Digitalisiert unsere Vergangenheit

              Kolumne Blast from the Past  

              von Karina Urbach 

              Im Internet gibt es 24 Millionen historische Zeitungsseiten aus Österreich kostenlos zu lesen. Doch in Deutschland sperrt man sich gegen Transparenz.  

              Eine Ausgabe der Nazi-Zeitung "Völkischer Beobachter"
              • 1. 2. 2022

                Bremer „Arisierungs“-Mahnmal wird gebaut

                Erinnerung bekommt einen Ort

                In Bremen soll im Sommer das „Arisierungs“-Mahnmal gebaut werden. Durchgesetzt hat sich ein Standort in unmittelbarer Nähe von Profiteur Kühne+Nagel.  Jan Zier

                Die im Februar 2020 eingeweihte neue Deutschlandzentrale der Spedition Kühne+Nagel in der Bremer Innenstadt
                • 29. 1. 2022

                  Regisseur über Film „Schattenstunde“

                  „Auch die Zusehenden einengen“

                  Benjamin Martins erzählt in seinem Film die wahre Geschichte einer Familie, die sich 1942 durch Suizid der Deportation in ein KZ entzog.  

                  Ein Mann blickt entsetzt durch einen Türspalt.
                  • 20. 1. 2022

                    Film „Charlatan“ von Agnieszka Holland

                    Alles für das Wohl der Kranken

                    Die polnische Regisseurin Agnieszka Holland erzählt in „Charlatan“ von einem Heiler. Es ist auch eine Geschichte über Gewalt und totalitäre Systeme.  Michael Meyns

                    Der Heiler Jan Mikolášek (Ivan Trojan) betrachtet ein Fläschchen mit goldgelber Flüssigkeit.
                    • 7. 1. 2022

                      Prozess gegen mutmaßlichen KZ-Wärter

                      Weitere Überlebende sollen aussagen

                      Das Verfahren gegen den 101-jährigen Angeklagten wird mit Zeugenaussagen fortgesetzt. Der Mann bestreitet die Vorwürfe.  

                      Ein Mann hält sich einen Ordner vor das Gesicht
                      • 24. 12. 2021

                        Geschichte dreier Bremer Buchhändler

                        „Nicht die richtigen Fragen gestellt“

                        Vor 150 Jahren wurde Anni Leuwer geboren. Ein Gespräch mit Guenter G. Rodewald, dessen Vater bei Leuwer lernte – und überzeugter Antisemit war.  

                        Fensterläden mit Hakenkreuzen
                        • 18. 11. 2021

                          NS-Erbe der Bundesanwaltschaft

                          Braune Kontinuitäten

                          Reihenweise NSDAP-Mitglieder: Eine Studie attestiert der Bundesanwaltschaft in den Nachkriegsjahren einen fehlenden Bruch mit der NS-Zeit.  Konrad Litschko

                          Hände halten ein Buch.
                          • 4. 11. 2021

                            Holocaust-Überlebende wird 100

                            „Eine beeindruckende Versöhnerin“

                            Margot Friedländer wird 100 Jahre alt. Ihre Eltern wurden deportiert und ermordet, sie überlebte im Untergrund – und wohnt wieder in Berlin.  

                            Margot Friedländer bei einer Diskussion
                            • 22. 9. 2021

                              Regisseur Stölzl über „Schachnovelle“

                              „In der Zelle ist alles echt“

                              In der „Schachnovelle“ lösen sich Wahn und Realität auf. Regisseur Philipp Stölzl über die Neuverfilmung des Stefan-Zweig-Klassikers.  

                              Dr. B. (Oliver Masucci, r.) und Franz-Josef Böhm (Albrecht Schuch) stehen sich in einem dunklen Hotelzimmer an einem Tisch gegenüber.
                              • 3. 9. 2021

                                Stolperstein für Bruno Lüdke

                                Der erfundene Serienmörder

                                Bis in die 90er Jahre galt Bruno Lüdke als Serienmörder. Tatsächlich war der Mann mit kognitiver Behinderung ein Opfer der Nazis. Nun wird er rehabiliert.  Emeli Glaser

                                Mario Adorf als Lüdke in „Nachts, wenn der Teufel kam“
                                • 30. 8. 2021

                                  Stolpersteine für Schwarze NS-Opfer

                                  Lücken füllen

                                  In Berlin wurden Stolpersteine für zwei Schwarze Deutsche verlegt. Damit wird eine Opfergruppe gewürdigt, die sonst kaum Aufmerksamkeit bekommt.  Emeli Glaser

                                  Stolperstein für Ferdinand James Allen in der Berliner Torstraße 176-178
                                  • 27. 8. 2021

                                    Stolpersteine für Schwarze Deutsche

                                    „Sterilisiert und in Lager gesteckt“

                                    An die Verfolgung Schwarzer Deutscher unter dem NS-Regime wird bisher kaum erinnert. Dabei waren sie gezielte Opfer, sagt Forscher Robbie Aitken.  Susanne Memarnia

                                    Menschen stehen auf einem Filmset
                                    • 15. 8. 2021

                                      Neuer Streit um Louis-Ferdinand Céline

                                      Mehr vom verfluchten Dichter

                                      Die Entdeckung ungedruckter Manuskripte des verrufenen Autors Louis-Ferdinand Céline hat zu Aufregung und einem Rechtsstreit geführt.  Rudolf Walther

                                      Ein schwarzweiß--Foto, man sieht einen dürren Mann, Céline, in Kleidern, die ihm zu groß sind, mit zwei Hunden
                                      • 14. 6. 2021

                                        Nazi-Verstrickungen der documenta 1955

                                        Läuterung auf tönernen Füßen

                                        Wie verstrickt war das Personal der ersten documenta 1955 in die Nazizeit? Ein prominent besetzter Workshop befasste sich in Kassel mit dieser Frage.  Brigitte Werneburg

                                        Dr. Biermann-Ratjes übberreicht Dr. Werner Haftmann den Lessing-Preis 1962
                                        • 8. 5. 2021

                                          Der Hausbesuch

                                          Die Frau der vielen Leben

                                          Rahel Mann hat sich als 5-Jährige ein Jahr vor den Nazis hinter einem Schrank versteckt. Seitdem werfe sie nichts mehr aus den Stiefeln, sagt sie.  Eva-Lena Lörzer

                                          Doro Zinn hat die Hand nachdenklich am Kinn, sie schaut zur Seite
                                          • 8. 4. 2021

                                            50 Jahre Roma*-Emanzipationsbewegung

                                            Zeit, um zusammenzukommen

                                            Am 8. April wird 50 Jahre Emanzipationsbewegung der Roma* gefeiert. Doch gibt es einen Grund zu feiern, und für was muss heute gekämpft werden?  Hamze Bytyci

                                            Ein Bild der Romaday-Parade: Delaine Le Bas und Hamze Bytyci mit Schild
                                          • weitere >

                                          NS-Zeit

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln