• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 4. 2021

      Berliner Freiwilligenmesse nur digital

      Ehrenämter in 2-D

      Die 14. Freiwilligenmesse startet am Samstag digital. Dabei ist die Initiative Arbeiterkind.de, die sich gegen Klassismus im Bildungssystem richtet.  Timm Kühn

      Schüler und Studentendemonstration gegen die Einführung von Studiengeld in München - sie haben ein Schild dabei, auf dem steht: "Arbeiterkind bleibt Arbeiterkind"
      • 18. 12. 2020

        Vorsitzende über Winternotprogramm

        „Wir erwarten keinen Dank“

        Aline Zieher hat als Vorsitzende des Fördervereins Winternotprogramm die Grenzen ihrer Hilfsmöglichkeiten erfahren. Trotzdem macht sie weiter.  

        Aline Zieher vom Winternotprogramm steht vor dem Hamburger Planetarium.
        • 3. 11. 2020

          Richtungskampf beim Umweltverband DNR

          Honorar statt Honoratioren

          Bei Deutschlands größtem Umweltverband DNR fliegen die Fetzen: Soll der Präsident Profilobbyist werden oder Ehrenamtlicher bleiben?  Bernhard Pötter

          Zwei fliegende Graugänse
          • 23. 7. 2020

            Besuch des Berliner Duschmobils

            Waschen, föhnen und – innehalten

            Das Duschmobil ist fünf Tage die Woche unterwegs. Es bietet obdachlosen Frauen eine Waschmöglichkeit – und sozialpädagogische Betreuung.  Anna Kühne

            Kaffee, Snacks und Hygieneartikel stehen im Innenraum des vom Sozialdienst katholischer Frauen e.V. betriebenen Duschmobils für obdachlose Frauen bereit
            • 15. 4. 2020

              Optionszeiten für Arbeitnehmer:innen

              Arbeit neu denken

              Neun Jahre für Kinderbetreuung und Selbstsorge im Berufsleben – das empfehlen Forscher:innen des Deutschen Jugendinstituts und der Uni Bremen.  Alina Götz

              Die Sieben Faulen aus der Bremer Geschichte, in Stein gemeißelt in der Böttchergasse
              • 21. 2. 2020

                Dezentrales Mahnmal in Berlin

                „Verlegung ist eine Trauerfeier“

                30 neue Stolpersteine werden in Berlin verlegt. Eingeladen ist jeder, auch Nachbarn und Angehörige. Einige von ihnen haben Angst vor rechten Gegnern.  

                • 29. 1. 2020

                  Ehrenamtliche Arbeit für Geflüchtete

                  Nach der Ersten Hilfe

                  Im Sommer 2015 setzten sich viele Menschen in Deutschland für Geflüchtete ein. Was ist davon noch übrig?  Eliane Morand, Denise Klein

                  Zwei ehrenamtliche Helferinnen unterhalten sich mit geflüchteten Kindern
                  • 26. 1. 2020

                    Amateurfußball in der Krise

                    Spiel um die Zukunft

                    Auf Fußballplätzen geht es immer gewalttätiger zu, die Bereitschaft zum Ehrenamt nimmt ab. Was setzen Vereine und Verbände dagegen?  Alina Schwermer

                    Schiedsrichter auf einem Platz
                    • 20. 1. 2020

                      Weniger Geld fürs Ehrenamt

                      Wer sich engagiert, zahlt drauf

                      Das niedersächsische Sozialministerium fährt Ende des Jahres die Förderung der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe zurück. Die Grünen finden das falsch.  Harff-Peter Schönherr

                      Eine Frau mit Kopftuch beugt sich über Schülerinnen.
                      • 16. 11. 2019

                        Mitzvah Day in Berlin

                        Der Tag der guten Taten

                        Am Mitzvah Day feiert die jüdische Gemeinde weltweit das Ehrenamt. Am Sonntag arbeiten Mitglieder des Zentralrats der Juden mit arabischen Geflüchteten.  Luise Land

                        • 1. 11. 2019

                          Kältehilfe in Berlin

                          Ohne Ehrenamt kein Obdach

                          Gegen das Erfrieren: Ohne den Einsatz ehrenamtlicher Helfer*innen sind die Noteinrichtungen für obdachlose Berliner undenkbar.  Manuela Heim

                          Ehrenamtlicher Arzt sitzt im Behandlungszimmer der Johanniter-Notübernachtung
                          • 5. 10. 2019

                            Die Wahrheit

                            Mummenschanz der Panscher

                            Das Ehrenamt gilt als ehrbare Tätigkeit selbstloser und uneigennütziger Menschen. Vollkommen zu Unrecht! Nichts davon ist wahr!  Leo Fischer

                            Zeichnung von einem Mann, der in Richtung eines Gebäudes geht - an einem Schild vorbei, mit der Aufschrift: „Kükenschredderer auf ehrenamtlicher Basis gesucht"
                            • 10. 9. 2019

                              Protest gegen fehlende Absicherung

                              Ersatz-Eltern wehren sich

                              Eine Mutter, die Kinder in Bereitschaftspflege betreut, startet eine Online-Petition für faire Bedingungen: Ihr Job ist nicht sozialversichert.  Kaija Kutter

                              Eine Frau mit Kind steht vor einem Plakat des Kinder- und Jugendhilfeverbundes.
                              • 28. 4. 2019

                                Kandidatenmangel für Kommunalwahlen

                                Ein Amt, das keiner will

                                In Neulewin in Brandenburg fällt die Wahl in diesem Jahr aus. Der scheidende Amtsinhaber Horst Wilke (66) hat seine eigene Erklärung für die Misere.  Thomas Gerlach

                                Horst Wilke auf der Dorfstraße
                                • 1. 4. 2019

                                  Grindel und der Deutsche Fußballbund

                                  Der bestbezahlte Ehrenamtler im Land

                                  Im Deutschen Fußballbund regt sich Widerstand gegen Grindel. Der Präsident des Verbands lebt wie die Made im Speck. Das macht ihn unglaubwürdig.  Andreas Rüttenauer

                                  Reinhard Grindel, DFB-Präsident, spricht bei einem Presse-Statement im VIP-Bereich des Flughafens Frankfurt
                                  • 11. 3. 2019

                                    Berliner Elternsorgen

                                    Die allererste Bürgerpflicht

                                    Demokratie heißt geben und nehmen: Erhöht ehrenamtliches Engagement als Wahlhelfer vielleicht die Chance auf einen der raren Kita-Plätze in Berlin?  Gereon Asmuth

                                    • 10. 9. 2018

                                      Schleswig-Holstein plant E-Sport-Akademie

                                      Sport ohne Schweiß

                                      Schleswig-Holsteins Jamaika-Regierung will mit einer E-Sport-Akademie junge Menschen an Sportvereine binden und das Image des Landes aufpolieren.  Yasemin Fusco

                                      Ein junger Mann mit Kopfhörer sitzt vor einem Monitor und spielt.
                                      • 5. 9. 2018

                                        Sozialarbeiterin Rola Saleh über Chemnitz

                                        „Deutschland ist auch mein Land“

                                        Rola Saleh betreibt Integrations- und Anti-Rassismus-Arbeit. Sie gibt Politik und Medien eine Mitschuld am Aufschwung der Rechten.  

                                        Auf dem #wirsindmehr-Konzert hält jemand ein Schild hoch mit der Aufschrift: "Toleranz ist supi cool. Kein Mensch ist illegal."
                                        • 4. 4. 2018

                                          Verteilung von Lebensmitteln

                                          Alle wollen altes Essen

                                          Neben den Tafeln gibt es auch Initiativen und Start-ups, die Essen verteilen. Sie konkurrieren nicht unbedingt um Lebensmittel, aber um Personal.  Sebastian Kränzle

                                          Brot in einer Kiste
                                          • 2. 3. 2018

                                            Tafeln in Deutschland

                                            Das System Tafel ist am Ende

                                            Kommentar 

                                            von Waltraud Schwab 

                                            Rund 1,5 Millionen Menschen nutzen das Hilfsangebot in Deutschland. Es muss sich als Bewegung verstehen und Forderungen an die Politik stellen.  

                                            Zwei ältere Menschen laufen vor einer Mauer entlang
                                            • 26. 2. 2018

                                              Nach Kritik an Essener Tafel

                                              Mit bunten Karten gegen die Armut

                                              Die „Tafeln“ in Deutschland haben ausgeklügelte Verteilungssysteme. Der Tafel-Chef in Essen droht mit Rücktritt.  Barbara Dribbusch

                                              Auf die Eingangstür der Essener Tafel wurden die Worte Fuck Nazis geschmiert
                                              • 18. 6. 2017

                                                Ehrenamt im Krankenhaus

                                                Frau Lenz hört zu

                                                Mit Patienten sprechen – Ärzte und Pflegende haben dafür meist keine Zeit. Fast 10.000 Ehrenamtliche haben es nicht so eilig.  Natalie Stöterau

                                                Eine ältere Frau sitzt in einem Aufenhaltsraum mit weißen Wänden. Hinter ihr sieht man Pinnwand mit Dienstplänen und Magneten. Vor ihr steht auf dem Tisch steht eine gelbe Narzisse in der Vase.
                                                • 15. 5. 2017

                                                  WahlhelferInnen gesucht

                                                  Überzeugte Demokraten, meldet euch!

                                                  21.000 WahlhelferInnen braucht Berlin für die Bundestagswahl. Ausprobieren lohnt sich, meint unsere Autorin. Sie war bei der vorherigen Wahl dabei.  Marina Mai

                                                  • 26. 4. 2017

                                                    Ombudsfrau in der Flüchtlingshilfe

                                                    Hilfe für die Flüchtlingshelfer

                                                    Ex-Diakonin Annegrethe Stoltenberg wird sich als neue Ombudsfrau in Zukunft um Probleme und Streitigkeiten in der Hamburger Flüchtlingshilfe kümmern  

                                                    • 22. 3. 2017

                                                      Gesetze zur Arbeit der First Lady

                                                      Die Gattin darf arbeiten

                                                      Elke Büdenbender pausiert wegen möglicher Interessenkonflikte als Richterin. Die waren aber größer, als ihr Mann noch Außenminister war.  Christian Rath

                                                      Zwei Frauen mit kurzen Haaren unterhalten sich und lachen
                                                      • 21. 3. 2017

                                                        Die Arbeit der Präsidentenfrauen

                                                        Habe die Ehre

                                                        Der Job der Präsidentenpartnerin wird gerne belächelt. Dabei sind ihre gesellschaftlichen Aufgaben wichtig, anstrengend – und leider unbezahlt.  Simone Schmollack

                                                        Frank-Walter Steinmeier und seine Frau winken in die Kamera
                                                        • 17. 2. 2017

                                                          Berlins oberster Schülervertreter

                                                          „Die Welt ein Stück verbessern“

                                                          Konstantin Gülden findet pauken langweilig und echtes Engagement toll. Deshalb vertritt er seit Januar die Interessen von 330.000 Berliner Schülern.  Lisbeth Schröder

                                                          • 11. 1. 2017

                                                            Integration durch Ehrenamt

                                                            Feuerwehr goes multikulti

                                                            Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein wirbt für Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr. Die hat Migranten bisher kaum beachtet, braucht aber Personal.  André Zuschlag

                                                            • 9. 1. 2017

                                                              Engeline Kramer über Integration

                                                              „Ich hatte nur noch eine Alibi-Funktion“

                                                              Engeline Kramer, bis 2008 Leers stellvertretende Bürgermeisterin und Migrationsbeauftragte des Kreises, kümmert sich inzwischen auf eigene Faust um Integration  

                                                              • 6. 12. 2016

                                                                Studie über freiwilliges Engagement

                                                                „Methodisch unzulänglich“

                                                                Der Freiwilligen-Survey der Bundesregierung hat „mehr mit Science Fiction als mit Science zu tun“, kritisiert der Wissenschaftler Roland Roth.  

                                                                • 5. 12. 2016

                                                                  Statistik zu ehrenamtlichem Engagement

                                                                  Zu fantastisch, um wahr zu sein

                                                                  Ein Experte kritisiert „übertriebene Zahlen“ einer Studie des Familienministeriums. Wandern und Chorsingen zählen neuerdings auch dazu.  Astrid Ehrenhauser

                                                                  Zwei Menschen laufen durch einen Wald
                                                                  • 3. 12. 2016

                                                                    Soziale Rechte versus Mildtätigkeit

                                                                    „Ehrenamt braucht Kritik“

                                                                    Helfen ist gut, aber der neoliberale Staat missbraucht die Freiwilligen bewusst, sagt Maria Ebert von der Gewerkschaft für Ehrenamt und freiwillige Arbeit.  Susanne Memarnia

                                                                    • 19. 11. 2016

                                                                      Betreuung zweiter Klasse

                                                                      Hamburg spart bei Flüchtlingskindern

                                                                      In der Erstaufnahme Papenreye wurde eine „Kita“ eröffnet, doch die Zusage fürs Personal fehlt. In reguläre Kitas kommen die wenigsten – obwohl viele Anspruch hätten.  Kaija Kutter

                                                                      Kinder spielen auf dem neuen Spielplatz neben den Wohncontainern der Erstaufnahme an der Hamburger Papenreye.
                                                                      • 5. 10. 2016

                                                                        Freies Radio auf FM 91,0 in Berlin

                                                                        Endlich richtig auf Sendung

                                                                        Seit Oktober ist der Radiosender Alex berlinweit über eine eigene Frequenz zu hören. Ein Gewinn für die rund 200 ehrenamtlichen RadiomacherInnen.  Uta Schleiermacher

                                                                        Altes Radio
                                                                        • 20. 9. 2016

                                                                          Kommentar zu Flüchtlingsinitiativen, die Senatsinteressen verfolgen

                                                                          Integrationstipps vom Establishment

                                                                          Das Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen hat einen Brandbrief geschrieben. Die Interessen der Flüchtlinge sind ihnen aber offenbar egal – sie wollen lieber Kosten sparen  Jean-Philipp Baeck

                                                                          • 20. 9. 2016

                                                                            „Brandbrief“ von Hamburger Flüchtlingsinitaitven

                                                                            Helfer fordern mehr Effizienz

                                                                            Das Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen beschwert sich über unwirtschaftliche Unterkünfte und mangelnde Kontrolle durch den Senat  Jean-Philipp Baeck

                                                                            • 3. 9. 2016

                                                                              Fest für Flüchtlinge auf Tempelhofer Feld

                                                                              Willkommen, um zu bleiben

                                                                              Am Samstag wird auf dem Tempelhofer Feld ein Willkommensfest für Flüchtlinge gefeiert. Eingeladen sind Neu- und Alt-BerlinerInnen.  Uta Schleiermacher

                                                                              Willkommenspicknick 2015
                                                                              • 29. 8. 2016

                                                                                Ein Jahr nach Merkels „Wir schaffen das“

                                                                                Der lange Atem der Freiwilligen

                                                                                Die Arbeit der HelferInnen hat sich verändert. Statt Nothilfe ist jetzt Unterstützung beim Deutschlernen, bei Job- und Wohnungssuche gefragt.  Barbara Dribbusch

                                                                                Zwei Schülerinnen melden sich im Unterricht
                                                                                • 18. 5. 2016

                                                                                  Serie Fluchtpunkt: Ehrenamtliche Helfer

                                                                                  „Eigennutz spielt eine Rolle“

                                                                                  Ehrenamt kann Selbstzweck sein – schlimm ist das nicht, sagt die Sozialwissenschaftlerin Misun Han-Broich: Weil der Nutzen für die Flüchtlinge überwiegt.  Anna Klöpper

                                                                                  Flüchtlingshelferin
                                                                                  • 26. 4. 2016

                                                                                    Kritik an Integrations-Masterplan

                                                                                    EhrenamtlerInnen haben einen Plan

                                                                                    Willkommensinitiativen für Flüchtlinge fordern mehr Mitspracherecht bei der Erstellung des Masterplans für Integration.  Eva Schneider

                                                                                    Geflüchtete stehen vor dem Lageso Schlange.
                                                                                    • 20. 4. 2016

                                                                                      Unbezahlte Arbeit in Deutschland

                                                                                      89 Milliarden Stunden

                                                                                      Der Anteil unbezahlter Arbeit nimmt zwar leicht ab, ist aber immer noch höher als der bezahlter Arbeit. Frauen arbeiten deutlich mehr unbezahlt.  

                                                                                      Eine Frau befüllt einen Wäschetrockner
                                                                                      • 9. 2. 2016

                                                                                        Helfen vor Ort

                                                                                        Flüchtlingshilfe selbstgemacht

                                                                                        Das Projekt „Seehilfe“ fährt nun schon seit zwei Jahren auf eigene Faust nach Sizilien, um Geflüchteten zu helfen – und auf Vortragsreisen durch ganz Deutschland.  Jannik Sohn

                                                                                        Boot an Land
                                                                                        • 25. 11. 2015

                                                                                          Hamburger Moschee gegen Salafisten

                                                                                          „Kein Freiraum für Extremisten“

                                                                                          Hamburgs Al-Nour-Moschee ist Hauptanlaufstelle für arabischsprachige Flüchtlinge. Salafisten kommen selten – auch weil die Gemeinde systematisch gegensteuert.  

                                                                                          Abdellah Benhammou in der Moschee
                                                                                          • 15. 11. 2015

                                                                                            Kirchen-Engagement lässt Luft nach oben

                                                                                            Kirchen helfen zögerlich

                                                                                            Mehrere Einrichtungen öffnen ihre Türen nachts für Flüchtlinge, doch viele sind weit weg vom Hauptbahnhof. Die Innenstadtkirchen bleiben dennoch geschlossen.  Katharina Schipkowski

                                                                                            • 9. 10. 2015

                                                                                              Flüchtlingshelfer an der Belastungsgrenze

                                                                                              Wer hilft eigentlich wem?

                                                                                              Erfüllen ehrenamtliche Flüchtlingshelfer das Diktum der Bundeskanzlerin oder tun sie, was getan werden muss? Die Unterstützerszene ist gespalten.  Jean-Philipp Baeck, Lena Kaiser

                                                                                              Frau steht vor Pinnwand am Hamburger Hauptbahnhof
                                                                                              • 3. 9. 2015

                                                                                                Train Of Hope

                                                                                                Die Stullen sind geschmiert

                                                                                                AktivistInnen bereiten sich auf die Ankunft von Flüchtlingen vor. Ob und wann Züge aus Budapest eintreffen, bleibt am Donnerstag unklar.  Malene Gürgen, Susanne Memarnia

                                                                                              Ehrenamt

                                                                                              • lab

                                                                                                Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                                zu den Tickets
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln