• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Klimaexperiment in Rheinland-Pfalz

    Italienische Eichen am Rhein

    Das Waldsterben durch den Klimawandel macht es nötig: Der Anbauverband Naturland diskutiert seine Richtlinien für naturnahe Forste.  Heike Holdinghausen

    Gefällte Bäume, liegend
    • 13. 4. 2021

      Offener Brief an Julia Klöckner

      SPD will Jagdgesetz retten

      Die Novelle des Bundesjagdgesetzes droht erneut zu scheitern. Die SPD-Fraktion wendet sich nun mit einem Brief an Ministerin Klöckner.  Heike Holdinghausen

      Jägerin vor Gegenlicht
      • 12. 4. 2021

        Geologe über das Baumsterben

        „Der Wald passt sich an“

        Auf den ersten Blick ist der Wald im Harz nicht mehr zu retten. Friedhart Knolle erklärt, warum das Baumsterben auch Chancen bietet.  

        Ein liegender Baumstamm aus dem Pilze wachsen.
        • 26. 3. 2021

          Bundesjagdgesetz droht zu scheitern

          Keine Mehrheit für Wald vor Wild

          Klimakrise und Waldsterben erfordern eine Novelle des 44 Jahre alten Bundesjagdgesetzes. Doch SPD und Union werden sich nicht einig.  Heike Holdinghausen

          Ein Waffenarsenal mit 270 Waffen liegt in einer Kammer beim Zollfahndungsamt. Entdeckt wurden die Zivil- und Kriegswaffen bei einem Jäger in einem Privathaus.
          • 24. 3. 2021

            Architekturmuseum Frankfurt am Main

            Unter dem Beton die Düssel

            Green Cities: Wunsch, Illusion und architektonische Wirklichkeit am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.  Klaus Englert

            Blick auf den Gustav-Gründgens-Platz in Düsseldorf mit Drei-Scheiben-Haus und Schauspielhaus
            • 16. 3. 2021

              Gipsmangel durch Kohleausstieg

              Seltenes Karstgebiet bedroht

              Im niedersächsischen Südharz sollen Abbaugebiete für Gips erweitert werden. Die Region gilt als Hotspot der Biodiversität.  Heike Holdinghausen

              In einem Tagebau wird Gips mit einem Frontlader abgebaut
              • 9. 3. 2021

                Bedrohte Fischbestände

                Auf hoher See ist alles erlaubt

                Ein Fall aus der Antarktis zeigt: Gegen illegale Fischerei gibt es derzeit kaum ein Mittel. Die EU arbeitet an neuen Vorschriften.  Heike Holdinghausen

                Ein Fischerei-Fahrzeug.
                • 22. 2. 2021

                  Autor über die Folgen der Klimakrise

                  „Es ist einfach kein Spaß mehr“

                  Torsten Schäfer verfolgt in seinem neuen Buch „Wasserpfade“ den südhessischen Fluss Modau. Er fand Schönheit und Zerstörung.  

                  Das Bild zeigt zwei vertrocknete Bäume.
                  • 4. 2. 2021

                    Über den Marktwert der Rohstoffe

                    Reichtum der Natur

                    Über die leichtesten Federn der Welt und Kaffee, der aus der Katzenkacke kam: Edward Posnett spürt der Ausbeutung der Natur nach.  Katharina Granzin

                    Eine Ente liegt in einer Schutzhütte, hinten sieht man ein Haus
                    • 1. 1. 2021

                      Eine philosophische Annäherung

                      Die Renaissance des Spaziergangs

                      In der Pandemie müssen wir raus. Auf die Straßen, in die Natur. Gehen ist mehr als Bewegung, Zeitvertreib und Zerstreuung.  Johannes Drosdowski

                      Spaziergängerin und Schatten auf einem Strassenpflaster
                      • 31. 12. 2020

                        Schutz der Meere

                        Rettet Ozean und Klima

                        Gastkommentar 

                        von Sebastian Unger 

                        Die Weltmeere regulieren das Klima, sie geraten aber zunehmend selbst in Not. Sie zu schützen, zahlt sich ökologisch und ökonomisch langfristig aus.  

                        Zwei grüne Meeresschildkröten unter Wasser in blauem Wasser neben Korallen
                        • 1. 12. 2020

                          Räumungen im Dannenröder Forst

                          Die Schneise im Wald wächst rasant

                          Die Räumungen im Dannenröder Forst gehen schneller voran als von den Aktivisten angenommen, die meisten Baumhausdörfer sind schon weg.  Katharina Schipkowski

                          Die Polizei geht im Dannenröder Forst gegen Demonstranten vor und räumen Baumhausdörfer
                          • 28. 11. 2020

                            Jugendliteraturpreis für Antarktisbuch

                            Vom Südpol lernen

                            In “A wie Antarktis“ ermutigt David Böhm mit ansteckender Begeisterung, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten.  Eva-Christina Meier

                            Eine Pinguinfamilie am Südpol
                            • 14. 11. 2020

                              Giftpflanzen

                              So toxisch, so schön

                              Eine Krimiautorin schreibt nebenberuflich über Giftpflanzen – und lernt dabei, dass man Gift an den unglaublichsten Orten finden kann.  Monika Geier

                              Eine Illustration von einem Rhododendronstrauch
                              • 4. 11. 2020

                                Abschussquoten bei Jagd

                                Neues Jagdgesetz für Waldschutz

                                Forstbesitzer und Jagdpächter sollen entscheiden, wie viel Wild man schießen darf. Jäger finden das nicht schlecht, Umweltschützer schon.  Heike Holdinghausen

                                Ein Jagdhorn hängt an einer Geweih-Trophäe eines Rothirsches
                                • 20. 9. 2020

                                  Bioökonomie-Special bei Buchfestival

                                  Literatur als Brücke zur Natur

                                  Der neue Autorenstar Jonas Eika und andere Aktivist*innen belebten das Internationale Literaturfestival Berlin. Hat die Natur Rechte?  Annika Glunz

                                  Das Autor und Aktivist Jonas Eika mit Headset
                                  • 30. 8. 2020

                                    150 Jahre Stadtgrün

                                    Die Geschichte des Grüns

                                    Vor 150 Jahren bekam Berlin seinen ersten Gartenbaudirektor. Bis heute ist die Stadt eine der grünsten Metropolen Europas.  Uwe Rada

                                    • 6. 8. 2020

                                      Kunst und Ökologie

                                      Teil eines Kreislaufs

                                      Mit der Ausstellung „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“ wirbt das Kunsthaus Dresden für ein symbiotisches Verhältnis von Natur und Zivilisation.  Ingo Arend

                                      nackte Frau umarmt Baum
                                      • 28. 7. 2020

                                        Studie zum Rückgang von Wanderfischen

                                        Barrieren stören Störe

                                        Bestände wandernder Süßwasserfischarten sind in Europa um 93 Prozent geschrumpft. Vor allem menschengemachte Barrieren tragen dazu bei.  Marie Fetzer

                                        Unterwasseraufnahme eines Störs
                                        • 24. 7. 2020

                                          Umweltkatastrophe in Osnabrück

                                          Fluss ohne Leben

                                          Nach einem Brand wurde der Osnabrücker Stadtfluss Hase mit Löschwasser kontaminiert. Nun sind alle Tiere tot. Der Nabu spricht von einem GAU.  Harff-Peter Schönherr

                                          Dunkle Rauchwolken steigen aus einem Gewerbegebiet auf.
                                          • 17. 7. 2020

                                            Arctic Nordic Alpine bei Aedes

                                            Architektur mit Landschaft

                                            Ob sie nun ein Opernhaus bauen oder ein Hotel: Die Architekturen des norwegischen Büros Snøhetta tauschen sich mit der Umwelt aus.  Tom Mustroph

                                            Ein Reflief hängt von einer Decke
                                            • 10. 6. 2020

                                              Die Wahrheit

                                              Holla, die Waldfee

                                              Kolumne Die Wahrheit 

                                              von Susanne Fischer 

                                              Meine schönsten erotischen Desaster im Freien. Nicht zur Nachahmung empfohlen. Jungen wie alten Leuten eine dringende Warnung.  

                                              • 9. 6. 2020

                                                Neue deutschsprachige Lyrik

                                                Die Zeit, die abläuft

                                                Die aktuelle deutschsprachige Lyrik möchte den literarischen Fundus auf keinen Fall verstauben lassen. Vier neue Gedichtbände zeigen das sehr eigen.  Carsten Otte

                                                Petersilie als historische Zeichnung
                                                • 30. 4. 2020

                                                  Neue Baumschwebebahn im Harz

                                                  Hauptsache Fun

                                                  Kolumne Fremd und befremdlich 

                                                  von Katrin Seddig 

                                                  Der Tourismus im Harz läuft nicht von alleine gut. Deshalb werden immer neue Touristenattraktionen geschaffen. Leider.  

                                                  Ein Träger für die Baumschwebebahn Harz hängt für die Montage an einem Hubschrauber.
                                                  • 14. 4. 2020

                                                    „Nimbus“ von Marion Poschmann

                                                    Die Sanftheit der Schneeflocken

                                                    Sie reiste in die Mongolei, nach Sibirien und Japan. Marion Poschmann hat ihre Erfahrungen vielfältig in ihre Gedichte einfließen lassen.  Eberhard Geisler

                                                    Einsamer Spaziergänger auf schneebedecktem Hügel, mit drei Bäumen
                                                    • 12. 4. 2020

                                                      „Land des Honigs“ auf DVD

                                                      Fifty-fifty ist ein Gleichgewicht

                                                      Globalisierungsdrama auf kleinstem Raum: Der Dokumentarfilm „Land des Honigs“ über die letzte Wildimkerin Nordmazedoniens ist auf DVD erschienen.  Tim Caspar Boehme

                                                      Hatidze Muratova inspiziert ihre Bienenvölker
                                                      • 11. 4. 2020

                                                        Neues Album von Pantha Du Prince

                                                        Klingende Natur

                                                        Quarantäne-Sound: Elektro-Produzent Pantha Du Prince versucht sich auf dem neuen Album „Conference of Trees“ an musikalischem „nature writing“.  Lars Fleischmann

                                                        Pantha du Prince
                                                        • 8. 4. 2020

                                                          Abgesagtes Jahr der Biodiversität

                                                          Artenschutz in der Warteschleife

                                                          Das „Jahr der Biodiversität“ wurde abgesagt. Verleiht die Corona-Pandemie dem Schutz der Natur einen Schub – oder fegt sie das Thema von der Agenda?  Heike Holdinghausen

                                                          blühender Bährlauch in einem grünen Laubwald
                                                          • 29. 2. 2020

                                                            Sanfter Tourismus

                                                            Neue Begehrlichkeiten

                                                            Eine neue Bereicherungsökonomie setzt auf das historische Erbe, das schöne Dorf, die Natur. Nachhaltigkeit scheint mehr denn je machbar.  Christel Burghoff, Edith Kresta

                                                            Zwei Wanderer auf einem Waldweg
                                                            • 1. 1. 2020

                                                              Deutschlands desaströse Umweltbilanz

                                                              Verpasst oder verschoben

                                                              Von Artenvielfalt bis Klimaschutz: 2020 sollen in der EU und in Deutschland viele Umweltziele erreicht werden. Aber die Aussichten sind düster.  Bernhard Pötter

                                                              Kahle Bäume von unten Richtung Himmel fotografiert
                                                              • 20. 12. 2019

                                                                Vogelwartin übers Alleinsein

                                                                „Einmal bin ich hochgeschreckt“

                                                                Anne de Walmont hat sieben Monate auf der Insel Trischen mitten im Wattenmeer Vögel gezählt und dabei kaum eine Menschenseele zu Gesicht bekommen.  

                                                                rechts eine Holzhütte, links weiter Himmel mit Regenbogen
                                                                • 25. 11. 2019

                                                                  Die Wahrheit

                                                                  Die Aale kamen über Land

                                                                  Kolumne Die Wahrheit 

                                                                  von Ralf Sotscheck 

                                                                  Gern verklären Iren die wunderbare Natur ihrer grünen Insel. Um dann hintenrum in einem Naturpark eine Müllhalde zu errichten.  

                                                                  • 23. 9. 2019

                                                                    Im Südtiroler Ultental

                                                                    Die Natur als Hochschule

                                                                    Eine junge Generation in der Hotelerie und Landwirtschaft führt Erprobtes neu durchdacht weiter. Befeuert werden ihre Ideen von der Winterschule.  Edith Kresta

                                                                    Wanderwegweiser
                                                                    • 20. 9. 2019

                                                                      Gärtnerinnen über Klimawandel

                                                                      „Herbstfärbung schon Anfang August“

                                                                      Hille Ahlers und Cordula Hamann von der Arbeitsgemeinschaft selbstverwalteter Gartenbaubetriebe schildern, wie sie den Klimawandel erleben.  

                                                                      Ein Schmetterling auf einem Korbblütler.
                                                                      • 10. 9. 2019

                                                                        Provinzler in der Stadt

                                                                        Payback time, Freunde

                                                                        Kolumne Bauernfrühstück 

                                                                        von Anja Maier 

                                                                        Im Sommer strömten die Städter aufs Land. Im Winter ist es genau andersherum. Und wir wollen jetzt kein Gemaule hören.  

                                                                        Eine Person sonnt sich im herbstlichen Berlin am Ufer der Spree auf einer Bank.
                                                                        • 28. 8. 2019

                                                                          Reptilien-Experte über Handel mit Tieren

                                                                          „Der Schwarzmarkt muss weg“

                                                                          Handelsverbote machen seltene Arten interessant und fördern so Wilderei und Diebstahl, sagt der Reptilienexperte Markus Baur.  

                                                                          Nashörner, von Männern mit Gewehren bewacht
                                                                          • 19. 8. 2019

                                                                            Ausstellung „Kunstlandschaft“

                                                                            Landschaft als geistiges Konstrukt

                                                                            Das Sprengel-Museum Hannover befasst sich mit dem künstlerischen Zugriff auf das Thema Landschaft von den 1950er Jahren bis heute.  Bettina Maria Brosowsky

                                                                            Ein Mann sitzt vorn übergebeugt auf einem Baumstumpf.
                                                                            • 15. 8. 2019

                                                                              Ausstellung zum Baum in der Kunst

                                                                              Die großen Alchemisten der Welt

                                                                              Die Ausstellung „Nous les arbres“ fordert Besucher mit Erkenntnissen über Bäume heraus. Sie ist gedankenreich und zugleich exzentrisch.  Brigitte Werneburg

                                                                              Ein Gemälde zeigt pflanzenähnliche Formen
                                                                              • 5. 8. 2019

                                                                                Buch über Natur in der Stadt

                                                                                Was die Wurzeln wissen

                                                                                Die Natur zu beherrschen, davon hat jede Zeit ihre eigenen Vorstellungen. Das verhandelt ein Buch am Beispiel von Berlins ältestem Park.  Sophie Jung

                                                                                Leute vor einem Gebäude
                                                                                • 4. 8. 2019

                                                                                  Neuer Sammelband zu Alfred Schmidt

                                                                                  Stoffwechsel von Mensch und Natur

                                                                                  Sein Werk bleibt: Der Frankfurter Philosoph Alfred Schmidt war ein Pionier des Nachdenkens über die „Naturbasis jeder denkbaren Gesellschaft“.  Rudolf Walther

                                                                                  Menschen arbeiten in einem Garten
                                                                                  • 17. 7. 2019

                                                                                    Die Wahrheit

                                                                                    Grüner Hass ist krass

                                                                                    Unsere Flora treibt böse Blüten: Tief verwurzelt bei Pflanzen ist die abgrundtiefe Abneigung gegen konkurrierende Gewächse.  Kriki

                                                                                    Zwei Personen in orangenen Schutzanzügen in einem Supermarkt
                                                                                    • 7. 7. 2019

                                                                                      Kolumne Nachbarn

                                                                                      Die syrische Küste in der Nase

                                                                                      Kolumne Nachbarn 

                                                                                      von Kefah Ali Deeb 

                                                                                      Die Flucht aus Syrien bleibt im Kopf. Wälder, Felder, Flüsse und Seen können mein Gedächtnis wenigstens manchmal ein bisschen besänftigen.  

                                                                                      Kraniche fliegen über einen Wald in der Dämmerung
                                                                                      • 9. 6. 2019

                                                                                        Biodiversität als Plage

                                                                                        Im Zeichen der Blattlaus

                                                                                        Blattläuse sind ungeliebte frühsommerliche Gäste in Gärten und auf Feldern. Dabei sind die kleinen Insekten absolut faszinierende Lebewesen.  Helmut Höge

                                                                                        Ein Marienkäfer fliegt eine Pflanze mit Blattläusen an
                                                                                        • 21. 5. 2019

                                                                                          Wildnis im Müritz-Nationalpark

                                                                                          Auch das Moor kehrt zurück

                                                                                          Eine von Menschen geformte Landschaft soll nun wieder verwildern. Auf viele unterschiedliche Wege durchstreifen Besucher den Nationalpark.  Alina Schwermer

                                                                                          ein See vor einem Kiefernwald
                                                                                          • 30. 4. 2019

                                                                                            Insektenforscher zum Artensterben

                                                                                            „Die Mücken werden durchkommen“

                                                                                            In Paris tagt die Biodiversitäts-Konfererenz zum IPBES-Bericht. Josef Settele erklärt, was die schwindende Artenvielfalt für Menschen und Honigbrötchen heißt.  

                                                                                            eine Wiesenschnake
                                                                                            • 26. 4. 2019

                                                                                              Bildband „Unser Planet“

                                                                                              Schönheit verpflichtet!

                                                                                              Ein Bildband und eine Netflix-Serie zeigen die Faszination der Natur. Sie fordern auch dazu auf, sich politisch und persönlich zu engagieren.  Edith Kresta

                                                                                              Buckewal beim Fressen

                                                                                            Natur

                                                                                            • lab

                                                                                              Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                              zu den Tickets
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                                • Podcasts
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • taz App
                                                                                                • taz wird neu
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • e-Kiosk
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln