• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 1. 2021

      Von Martin Schulz bis Goethe

      Über die Corona-Einsamkeit

      Kolumne Wirtschaftsweisen 

      von Helmut Höge 

      Wird Einsamkeit jetzt Mainstream? Dass ein Virus, das stets das Böse will, jetzt Gutes schafft, ist doch zu goetheanisch gedacht.  

      Das Bild zeigt eine blonde Frau von hinten. Sie sitzt vor einem Computer und raucht. Daneben stehen volle Aschenbecher.
      • 11. 12. 2020

        „Götz von Berlichingen“ als Theater-Film

        Transfer ins Traumartige

        Das Theater Osnabrück zeigt „Götz von Berlichingen“ digital – als Film, der nicht nur Bühnengeschehen dokumentiert. Ein Besuch bei den Dreharbeiten.  Harff-Peter Schönherr

        Ein Schauspieler mit hoch toupierten roten Haaren und Pelzmantel auf der Bühne.
        • 27. 11. 2020

          Klassikalbum „Alles wieder gut“

          Wirtshaus zum satten Bariton

          Die Tiroler Kapelle Musicbanda Franui und der Bassbariton Florian Boesch vertonen Kunstlieder von Schubert auf ihrem Album „Alles wieder gut“.  Katharina Granzin

          Die elf Musiker von Franui in einer Werkstatt
          • 2. 11. 2020

            Foodbloggerin aus Weimar

            Essen wie zu Goethes Zeiten

            Goethe hat sich einst Sardellensalat ins Theater liefern lassen. Petra Hermann hat ein komplettes Menü nach seinem Geschmack zusammengestellt.  Waltraud Schwab

            Auf einem Teller sind Beeren andere Dinge zu einem Nachtisch kunstvoll arrangiert
            • 6. 4. 2020

              Die Wochenvorschau von Thomas Mauch

              Jetzt alles noch besser mit Musik

              • 24. 1. 2020

                Neue Hegel-Biografie im Jubiläumsjahr

                Vulkan der Vernunft

                Hegel war kein reaktionärer Denker, sondern ein universalistischer Liberaler. Das belegt Klaus Vieweg in seiner neuen Hegel-Biografie.  Micha Brumlik

                Lithographie
                • 9. 12. 2019

                  Regisseurin Leonie Böhm

                  Durch Pfützen mit Gefühl

                  Die Regisseurin Leonie Böhm glaubt an den mündigen Menschen. Ihre sehr freien Klassikerbearbeitungen sind Mutmachtheater für Erwachsene.  Sabine Leucht

                  Frau mit rosafarbener Schildmütze
                  • 27. 8. 2019

                    Doğan Akhanlı über sein neues Buch

                    Gefängnis, Folter, Goethe-Medaille

                    Schriftsteller Doğan Akhanlı lebt im deutschen Exil und wird von Erdoğans Leuten verfolgt. Doch seine Stimme ist laut. Nun wird er ausgezeichnet.  

                    Doğan Akhanlı blickt in die Kamera. er trägt eine Brille und hat nur noch wenig Haar.
                    • 6. 6. 2019

                      Die Wahrheit

                      Mignon 2019

                      Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einer Variation auf Goethe erfreuen.  Thomas Gsella

                      Geflüchtete im Schlauchboot im Visier der Küstenwache
                      • 21. 11. 2018

                        Grundschulpädagogin über Lehrkräfte

                        „Viele sind so wütend auf die Kinder“

                        Gerade benachteiligte Schüler müsse man im Unterricht herausfordern, sagt Marion Ziesmer. Welche Lehrer man dafür braucht, diskutiert sie am Donnerstag in Neukölln.  

                        • 12. 8. 2018

                          Besuch in der Lichtstadt Jena

                          Romantisch auf die schräge Art

                          Jena ist nicht nur Standort der Traditionsfirma Carl Zeiss. Hier waren auch die Lichtgestalten Goethe und Schiller zeitweilig zu Hause.  Barbara Kerneck

                          Ein Gartenhaus mit Treppe im Grünen
                          • 23. 8. 2017

                            Generationsfrage Alkoholkonsum

                            Auf dem Weg zum Olymp

                            Nicht die Jugend, nein, die Generation der Babyboomer ist es, die sich einer „Guardian“-Recherche zufolge zunehmend hemmungslos die Kante gibt.  Ambros Waibel

                            Ein Glas mit Rotwein
                            • 29. 5. 2017

                              Terry-Gilliam-Oper in Berlin

                              Einmal Nazi mit alles

                              Terry Gilliam hat für die Berliner Staatsoper „La damnation de Faust“ von Hector Berlioz inszeniert. Das Ganze könnte ein Monty-Python-Witz sein.  Niklaus Hablützel

                              Feurige Hinrichtungsszene
                              • 5. 3. 2017

                                Theater-Abschied mit Frank Castorf

                                Voodoo in der Métro

                                Am Ende seiner Ära inszeniert Frank Castorf an der Berliner Volksbühne über sieben kurzweilige Stunden hinweg einen assoziationsreichen „Faust“.  Eva Behrendt

                                Frau und Mann, aneinandergeschmiegt, werden gefilmt
                                • 22. 12. 2016

                                  Die Wahrheit

                                  Faust und Fake

                                  Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über Dichtung und Wahrheit erfreuen.  Reinhard Umbach

                                  • 26. 11. 2016

                                    Die Wahrheit

                                    Jedem Anfang wohnt eine Gurke inne

                                    Die Wahrheit wird 25! Greatest Hit überhaupt: die wirklich wahrhaftige Festrede zum silbernen Jubiläum der schönsten Seite der Welt.  Andreas Rüttenauer

                                    Eine Zeichnung, die zwei Monster und einen Clown in einem Auto zeigt
                                    • 7. 10. 2016

                                      Schau im Berliner Martin-Gropius-Bau

                                      Was die Briten über uns denken

                                      Wieder eine Schau über die deutsche Geschichte? Ja. Aber „Deutschland – Erinnerungen einer Nation“ findet einen neuen, sehr britischen Ansatz.  Klaus Hillenbrand

                                      Merkel neben Queen Elizabeth
                                      • 4. 8. 2016

                                        Kolumne Mittelalter

                                        Die Hohe Schule des Ressentiments

                                        Kolumne Mittelalter 

                                        von Ambros Waibel 

                                        Warum die Unterschichten so dumm sind, wie sie sind. Und was das mit Goethe, Trotzki und den Studierenden zu tun hat.  

                                        Toilette
                                        • 22. 4. 2016

                                          Neuauflage von Goethes Lieblingscomics

                                          Wenn Frauen vor Wut platzen

                                          Mit „Die Liebesabenteuer des Monsieur Vieux Bois“ schuf Rodolphe Töpffer 1830 eines der ersten Comics. Und hatte gleich einen ganz besonderen Fan.  Ralph Trommer

                                          Auszug aus dem Comic „Die Liebesabenteuer des Monsieur Vieux Bois und andere Geschichten“
                                          • 10. 12. 2015

                                            Die Wahrheit

                                            Klassisches Gespräch

                                            Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über ein Gespräch der Herren Goethe und Schiller erfreuen.  Christian Maintz

                                            Statuen von Goethe und Schiller.
                                            • 28. 3. 2015

                                              Kolumne Generation Camper

                                              Ein Lob für die EU

                                              Kolumne Generation Camper 

                                              von Christel Burghoff 

                                              In jedem Meter Jakobsweg stecken auch EU-Gelder. Schon Goethe soll bemerkt haben, dass Europa auf den Jakobspilgerwegen entstand.  

                                              Goethe

                                              • Abo

                                                Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                                zum Probeabo
                                              • taz
                                                • Politik
                                                  • Deutschland
                                                  • Europa
                                                  • Amerika
                                                  • Afrika
                                                  • Asien
                                                  • Nahost
                                                  • Netzpolitik
                                                • Öko
                                                  • Ökonomie
                                                  • Ökologie
                                                  • Arbeit
                                                  • Konsum
                                                  • Verkehr
                                                  • Wissenschaft
                                                  • Netzökonomie
                                                • Gesellschaft
                                                  • Alltag
                                                  • Reportage und Recherche
                                                  • Debatte
                                                  • Kolumnen
                                                  • Medien
                                                  • Bildung
                                                  • Gesundheit
                                                  • Reise
                                                • Kultur
                                                  • Musik
                                                  • Film
                                                  • Künste
                                                  • Buch
                                                  • Netzkultur
                                                • Sport
                                                  • Fußball
                                                  • Kolumnen
                                                • Berlin
                                                  • Nord
                                                    • Hamburg
                                                    • Bremen
                                                    • Kultur
                                                  • Wahrheit
                                                    • bei Tom
                                                    • über die Wahrheit
                                                  • Abo
                                                  • Genossenschaft
                                                  • taz zahl ich
                                                  • Info
                                                  • Veranstaltungen
                                                  • Shop
                                                  • Anzeigen
                                                  • taz FUTURZWEI
                                                  • Neue App
                                                  • Podcast
                                                  • Bewegung
                                                  • Kantine
                                                  • Blogs & Hausblog
                                                  • taz Talk
                                                  • taz in der Kritik
                                                  • taz am Wochenende
                                                  • Nord
                                                  • Panter Preis
                                                  • Panter Stiftung
                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                  • Archiv
                                                  • taz lab 2021
                                                  • Christian Specht
                                                  • Hilfe
                                                  • Hilfe
                                                  • Impressum
                                                  • Leichte Sprache
                                                  • Redaktionsstatut
                                                  • RSS
                                                  • Datenschutz
                                                  • Newsletter
                                                  • Informant
                                                  • Kontakt
                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln