• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 4. 2021

      Besuch bei Autor Florian Knöppler

      Vom Verhalten in Krisenzeiten

      Florian Knöpplers Roman „Kronsnest“ erzählt, wie in den 1920er-Jahren in den Dörfern der Elbmarsch der Nationalsozialismus aufkam. Ein Besuch.  Frank Keil

      Florian Knöppler steht vor einem grünen Feld.
      • 2. 3. 2021

        Konflikt um Preisverleihung

        Onay will kein Jagdwild sein

        In Hannover eskaliert ein Konflikt zwischen Presse Club und OB Belit Onay. Dabei geht es auch darum, wer sich in dieser Stadt so für wichtig hält.  Nadine Conti

        Der 99-jährige Rolf Zick im Gespräch mit Ministerpräsident Stephan Weil bei der Preisverleihung des Leibniz-Ringes.
        • 19. 6. 2020

          Prozess um Toepffer-Biografie

          Opas Briefe dürfen zitiert werden

          Die Enkelin des Hamburger NS-Schulsenators Oscar Toepffer wehrt sich vor Gericht gegen eine Kurzbiografie über ihren verstorbenen Großvater.  Esther Geißlinger

          Ein Portraitfoto in schwarz-weiß von Oscar Toepffer
          • 15. 1. 2020

            Gerechter unter den Völkern

            „Einer der schönsten Tage“

            Josef Königsberg musste 95 Jahre alt werden, um die Ehrung seines Retters Helmut Kleinicke zu erleben. Yad Vashem zeichnet den Mann jetzt aus.  Klaus Hillenbrand

            Fahne Israels, eine Frua und ein Mann mit Auszeichnungen
            • 31. 7. 2019

              Studie über die Straßenkämpfer der Nazis

              Militante Männlichkeit

              Die Mitglieder kamen aus allen Gesellschaftschichten: Daniel Siemens' Standardwerk „Sturmabteilung. Die Geschichte der SA“ klärt auf.  Rudolf Walther

              Die Gruppe der Sturmabteilung Berlin-Brandenburg steht stramm in Reihen im Dezember 1935
              • 1. 3. 2019

                Studie vergleicht NS- und AfD-Hochburgen

                Alte Nazis, neu verpackt?

                Wo früher die NSDAP gewählt wurde, wird heute die AfD gewählt, haben Forscher errechnet. Solche Studien sind wichtig – und politisch gefährlich.  Tammo Kohlwes

                Ein Mann, Björn Höcke, mit erhobenem Arm
                • 3. 2. 2019

                  NS-Artikel in Sachsen erschienen

                  Nazis? Die kommen nicht von hier

                  In Rosenthal-Bielatal wird im Gemeindeblatt ein NS-Artikel nachgedruckt. Unkommentiert. Für den Bürgermeister offenbar kein Problem.  Laurin Lorenz

                  an einen Baum ist ein Stück Soff getackert, auf dem „Eiland“ steht
                  • 10. 10. 2018

                    Gaulands Text in der „FAZ“

                    Zwei Volksschützer

                    Hat Alexander Gauland in einem Gastbeitrag für die „FAZ“ eine Hitler-Rede zitiert? Möglicherweise nicht. Aber das macht die Sache keineswegs besser.  Klaus Hillenbrand

                    Alexander Gauland sitzt im Dunkeln, nur von rechts fällt Licht auf ihn
                    • 10. 9. 2018

                      Roman von Susanne Fritz

                      Von der Privilegierten zur Feindin

                      Die Schriftstellerin Susanne Fritz gräbt tief im Ungesagten. Ihr Roman „Wie kommt der Krieg ins Kind“ erzählt die Geschichte ihrer Mutter.  Johanna Roth

                      Zwei Frauen laufen an einem Eingangstor vorbei
                      • 6. 9. 2018

                        Essayist Max Czollek über Chemnitz

                        „Eskalation mit Ansage“

                        Max Czollek hält den Integrationsdiskurs für falsch. Die Gesellschaft brauche ein neues Modell. Er plädiert für eine „Gesellschaft der radikalen Vielfalt“.  

                        Ein Mann mit Sonnenbrille hält ein Plakat mit der Aufschrift „What is this Heimat you keep talking about“ hoch
                        • 27. 7. 2018

                          Adolf Messer und die Uni Frankfurt

                          Braunes Geld, weiße Westen

                          Die Goethe-Universität Frankfurt will ihre Geldgeber nicht verprellen. Sie benennt sogar einen Raum nach einem ehemaligen NSDAP-Mitglied.  Adrian Schulz

                          Blick auf die „Adolf-Messer-Stiftung-Lounge“
                          • 19. 6. 2018

                            Umgang mit Gestapo-Gedenkort

                            Hamburger Dilettantismus

                            Von der Hamburger Stadthausbrücke aus organisierte die Gestapo den Nazi-Terror. Statt des geplanten Gedenkortes gibt es nun eine Debatte um eine Buchhändlerin.  Frank Keil

                            Ein langer, kahler Gang mit kleinen, hoch gelegenen Fenstern
                            • 17. 3. 2018

                              Die Wahrheit

                              Nazis in Nadelstreifen

                              Kann man über die AfD noch Satire schreiben? Auf jeden Fall kann man eine wenn auch unvollständige Chronik der Widerwärtigkeiten erstellen.  Philip Meinhold

                              • 28. 10. 2017

                                Debatte AfD im Bundestag

                                Dialog wird überschätzt

                                Kommentar 

                                von Ambros Waibel 

                                Die AfD ist eine Wiedergängerin der NSDAP. Ihre Gegner müssen sich jetzt zusammentun, um sie gemeinsam zu bekämpfen – auch wenn das schwer wird.  

                                AfD-Politiker Jörg Meuthen und Alexander Gauland
                                • 23. 9. 2017

                                  Die Wahl und die Weimarer Republik

                                  Identität in der Krise

                                  Seit 1945 gab es nie so viele Parteien wie bei der Wahl 2017. Viele Menschen gründen einfach ihre eigene oder wählen rechts – wie vor dem Krieg.  Louisa Theresa Braun

                                  Demo mit "Heimatliebe ist kein Verbrechen"-Plakat
                                  • 19. 9. 2017

                                    Alexander Kluge im Museum Folkwang

                                    Mitspinnen, so gelenkig es eben geht

                                    Chronist und Collagist Alexander Kluge hat seine erste Ausstellung und stellt dabei kühne Verbindungen zwischen historischen Ereignissen her.  Max Florian Kühlem​

                                    Eine Zeichnung eines Mannes in einem futuristischen Helm
                                    • 27. 3. 2017

                                      Bramsche pflegt Gedenkstein für Nazi

                                      Zwischen Gülle und Eichenlaub

                                      Das niedersächsische Bramsche pflegt den Gedenkstein für Jagdflieger Walter Nowotny gut. Das freut jene, die dem willigen Star der NS-Propaganda noch heute huldigen  Harff-Peter Schönherr

                                      • 6. 6. 2016

                                        Kulturpreis nach NSDAP-Mitglied benannt

                                        Umbenennung nicht nötig?

                                        „Eduard-von-der-Heydt“-Kulturpreis: Im Umgang mit der NS-Geschichte beweist die Stadt Wuppertal Opportunismus und Amnesie.  Rudolf Walther

                                        Stadtpanorama von dem Stadtteil Elberfeld mit Wuppertaler Schwebebahn
                                        • 18. 5. 2016

                                          Zentralrat der Muslime trifft AfD

                                          Die Spitzen sind sich uneins

                                          Frauke Petry will den Zentralrat der Muslime treffen, Bundesvorstandsmitglied Alice Weidel zieht ihre Zusage zurück. Wegen eines NSDAP-Vergleichs.  

                                          Aiman Mazyek sitzt auf einer Pressekonferenz
                                          • 4. 11. 2015

                                            Historikerbericht über NSDAP-Mitglieder

                                            Nazis in Nachkriegsministerien

                                            Wie viele Nazis ihre politische Karriere nach 1945 weiterverfolgten, wurde nun fürs Innenministerium nachgewiesen. Teilweise lag der Anteil bei 66 Prozent.  

                                            Ein Mann blättert in einer NSDAP-Akte.
                                          • weitere >

                                          NSDAP

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln