• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 4. 2021

      Waldlobbyisten fordern mehr Geld

      Mehr Milliarden für den Forst

      Die Wälder in Deutschland leiden. Deshalb fordern die WaldbesitzerInnen mehr Geld vom Staat. Das stört wiederum Umweltverbände.  Finn Mayer-Kuckuk

      Bad Harzburg: Blick von der Rabenklippe in den teils kahlen Fichtenwald des Eckertals im Nationalpark Harz
      • 8. 4. 2021

        Initiativen wehren sich gegen Konzerne

        Spanien kämpft ums Wasser

        Im trockenen Spanien kaufen internationale Konzerne die Wasserrechte auf. Im Lecríntal in der Provinz Granada wehren sich nun die Bür­ge­rInnen.  Reiner Wandler

        Flasche wird mit Quellwasser in Lanjaron gefüllt
        • 22. 3. 2021

          Musik zum Weltwassertag

          Vom Rauschen des Wassers

          Zwischen indischer Volksmusik und Rap-Fusion: Das Album des grenzüberschreitenden Kollektivs Faraway Friends macht auf Dürren in Indien aufmerksam.  Natalie Mayroth

          Eine Gruppe von Menschen mit Musikinstrumenten
          • 24. 2. 2021

            Waldzustandsbericht 2020

            Wälder so krank wie noch nie

            Hitze und Dürre setzen den deutschen Wäldern zu: Vier von fünf Bäumen haben eine lichte Krone. Umweltverbände geben der Regierung die Schuld.  Rieke Wiemann

            Mit Raureif überzogene Bäume stehen in einem Wald.
            • 23. 2. 2021

              Forscher über Schnee im Wald

              „Nur gut für die jungen Bäume“

              Haben die Niederschläge in diesem Winter gereicht, um die Dürreschäden in den Wäldern zu lindern? Nein, sagt der Hydrobiologe Dietrich Borchardt.  

              Wald mit vielen Bäumen.
              • 15. 1. 2021

                Maasai in Kenia

                Immer dem Wasser nach

                Der Wechsel von Trocken- und Regenzeit und der Zugang zu Flüssen prägen seit jeher das Leben der Viehhirten. Diesem Rhythmus droht der Untergang.  Ilona Eveleens

                Frauen mit bunten Gewändern und Kanistern unterwegs.
                • 6. 1. 2021

                  Wassermangel in Brandenburg

                  Die Ausflugsseen verschwinden

                  2020 war viel zu trocken in Brandenburg. Bäume wie Seen und Flüsse leiden unter der zunehmenden Trockenheit. Und sogar das Welterbe ist in Gefahr.  Marco Zschieck

                  Eine Landzunge ragt in den Großen Seediner See hinein - man kann erkennen, dass der See viel von seinem Wasser wegen andauernder Trockheit verloren hat
                  • 20. 10. 2020

                    Im Garten dem Landregen lauschend

                    Bäume und Böden mit Doppelleben

                    Der September war regenreich. Der Oktober bisher auch. Doch das reicht wohl immer noch nicht: der Boden ist nach ein paar Zentimetern Feuchte trocken.  Andreas Hergeth

                    Eine Landschaft mit Bäumen und Raps im Regen
                    • 28. 9. 2020

                      Minister:innen zu Waldschäden

                      Für klimasichere Bäume

                      Die zuständigen Agrarminister:innen reagieren schlau auf den geschädigten Wald: Es gibt keine Flächenprämie, von der Großgrundbesitzer profitieren.  Heike Holdinghausen

                      Ein Wanderer zwischen Fichtenstämmen ohne Nadeln
                      • 12. 8. 2020

                        Moore in Trockenzeiten

                        Zum Gießen zu groß

                        Natürliche Moore sind hierzulande der wichtigste Kohlenstoffspeicher. Was tun, wenn diese Biotope vor der Austrocknung stehen?  Heike Holdinghausen

                        Rauchwolken über dem brennenden Loben-Moor in Brandenburg
                        • 11. 8. 2020

                          Erneut trockenes Jahr

                          Deutsche Dürre im Doppel

                          Kolumne Apokalypse der Woche 

                          von Susanne Schwarz 

                          2020 könnte das dritte Dürrejahr in Folge werden. Ein solches Wetterereignis gab es zuletzt 1766. Der Blick in die Zukunft stimmt wenig optimistisch.  

                          Ein Mann steht in einem ausgetrocknetem Fischteich
                          • 10. 8. 2020

                            Verheerender Wassermangel im Sommer

                            Das Ende des privaten Pools

                            Kommentar 

                            von Ulrike Herrmann 

                            Die deutschen Wälder sind schon nicht mehr zu retten, auch der Alltag wird sich drastisch verändern. Das einzig Gute: Es gibt Chancen auf Veränderung.  

                            Eine vertrocknete Ähre auf trockenem Ackerboden
                            • 9. 8. 2020

                              Dürre in Niedersachsen

                              Wasser nur noch vom Supermarkt

                              Im niedersächsischen Lauenau brach vorübergehend die Wasserversorgung zusammen. Probleme gibt es auch in Garbsen-Neustadt – und in den Niederlanden.  Ulrike Herrmann

                              Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Lauenau zapfen Löschwasser aus dem Tank eines ihrer Einsatzfahrzeuge. In der Gemeinde im Landkreis Schaumburg ist die Wasserversorgung nach warmen Tagen und während der Corona-Pandemie zusammengebrochen. Die Abnah
                              • 3. 8. 2020

                                Bauern passen sich Dürren an

                                Mit oder gegen die Natur

                                Zwei Landwirte, zwei Strategien, um auf das immer trockenere Klima in Deutschland zu reagieren. Müssen wir uns der Natur anpassen – oder andersherum?  Jost Maurin

                                Trockened Feld von oben fotografiert
                                • 3. 8. 2020

                                  Dürre, Hitze, Schädlinge

                                  Im Wald ist der Wurm drin

                                  Die Dürre der vergangenen Jahre setzt den Wäldern in Berlin und Brandenburg massiv zu. Die Schäden werden erst jetzt richtig sichtbar.  Claudius Prößer

                                  eine Made in einem Baumholz
                                  • 21. 7. 2020

                                    Dürre im Norden

                                    Der Regen reicht nur für die Felder

                                    Im Norden fiel zuletzt so wenig Regen wie noch nie seit 2010. Darunter leidet der Wald – das Grundwasser erreicht neue Niedrigststände.  Jan Zier

                                    Geschädigter Nadelwald von oben
                                    • 13. 7. 2020

                                      Katja Matthes über Klima und Gendering

                                      „Als Frau muss man robust sein“

                                      Katja Matthes wird die erste Chefin des Geomar-Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung. Ein Gespräch über Klima und männliches Dominanzverhalten.  

                                      Katha Matthes im Labor
                                      • 6. 7. 2020

                                        Hydrologe über Dürreperiode 2020

                                        „Bei uns wird Wasser knapp“

                                        Der Staat sollte eine Prioritätenliste festlegen, welche Nutzer in welcher Reihenfolge Wasser verwenden dürfen. Das fordert Hydrologe Dietrich Borchardt.  

                                        Niedrigwasser in NRW.
                                        • 3. 6. 2020

                                          Trockenheit bedroht Wälder

                                          Immer noch Dürrestress

                                          Überall in Deutschland muss die Feuerwehr Waldbrände löschen. Nach dem dritten trockenen Frühling in Folge sieht es in den Forsten dürr aus.  Heike Holdinghausen

                                          Feuerwehr löscht im Wald
                                          • 24. 5. 2020

                                            Dürre im Harz

                                            Der scheintote Wald

                                            Stürme, Trockenheit, fehlender Schnee, zwei heiße Sommer in Folge. All das lässt die Fichten im Harz sterben. Aber: Das ist nicht das Ende des Waldes.  Juliane Preiß

                                            Weiße abgestorbene und abgebroche Bäume auf rötlich-gelbem Kraut, dahinter Nadelbaum
                                            • 22. 5. 2020

                                              Zu trockenes Frühjahr im Norden

                                              Die Dürre, die bleibt

                                              Schon wieder ist zu wenig Regen gefallen. In Norddeutschland droht ein trockener Sommer. Es spricht viel dafür, dass wir uns daran gewöhnen müssen.  Gernot Knödler

                                              Pflanzen sprießen aus einem staubtrockenen Acker
                                              • 28. 4. 2020

                                                Fehlende Niederschläge

                                                Staubtrockener April

                                                Die Hoffnungen auf ein Ende der Dürre sind zerstoben. Den Bäumen hilft nur noch Gießen – durch die Bezirke und die BürgerInnen.  Claudius Prößer

                                                • 22. 4. 2020

                                                  Straßenbäume schon jetzt durstig

                                                  Das Gießkannenprinzip

                                                  Frühling viel zu trocken, Bäume leiden: Dabei ist das Grün wichtiger denn je in Zeiten von Corona – und Klimawandel. Das hat auch der Senat erkannt.  Andreas Hergeth

                                                  Eine orange farbene Gießkanne hängt mit einem Zahlenschloss an einem Baum – natürlich nicht in Berlin, sondern in Nürnberg
                                                  • 21. 4. 2020

                                                    Bundesweite Trockenheit

                                                    Bauern hoffen auf Regen

                                                    Nach viel Sonnenschein zeigen die „Dürremonitore“ der Wetterdienste landesweit Trockenheit an. Diese trifft einen gestressten Wald.  Heike Holdinghausen

                                                    Drei Schwäne sitzen am Ufer eines Flusses.
                                                    • 11. 2. 2020

                                                      EU-Umweltagentur schlägt Alarm

                                                      Warnung vor Folgen der Klimakrise

                                                      Mehr Hochwasser, Dürren und Brände gibt es auf jeden Fall. Die EU-Umweltbehörde fordert schnelle Maßnahmen gegen die Folgen der Erderhitzung.  Eric Bonse

                                                      ein Feuerwehrmann löscht einen Waldbrand
                                                      • 27. 11. 2019

                                                        Waldzustandsbericht 2019

                                                        Im Wald gibt's Stress

                                                        Die diesjährigen Untersuchungen der Berliner Forsten zeigen die Folgen des Dürrejahrs 2018. Neue MitarbeiterInnen sollen nun Jungbäume pflanzen.  Claudius Prößer

                                                        • 19. 11. 2019

                                                          Dürre in Südafrika

                                                          Das einsame Nashorn

                                                          Kolumne Schlagloch 

                                                          von Ilija Trojanow 

                                                          Eine Reise durch Südafrika ist Anschauungsunterricht in Sachen Klimakatastrophe. Der Regen bleibt aus, Farmer gehen pleite, Hotels schließen.  

                                                          Ein Breitmaulnashorn steht in der trockenen Savanne.
                                                          • 9. 8. 2019

                                                            Klimawandel in Deutschland

                                                            Der Wald stirbt leise

                                                            Im zweiten Dürresommer in Folge vertrocknen Lärchen, Buchen und Eichen – das Ökosystem Wald kann nicht mehr. Selbst Förster sind hilflos.  Ulrike Fokken

                                                            Rinde schält sich von einem Baum
                                                            • 3. 8. 2019

                                                              Bäume und Wälder in der Dürre

                                                              Bis an den Rand der Todeszone

                                                              Werden die Wälder überleben? Nur wenn die Bäume und die Waldökosysteme Zeit und Raum haben, sich ans veränderte Klima anzupassen.  Ulrike Fokken

                                                              Nadelwald von oben
                                                              • 19. 7. 2019

                                                                Australien streitet ums Wasser

                                                                Auf dem Trockenen

                                                                Jane Pye züchtet Schafe im australischen Outback. Richtig geregnet hat es hier seit Jahren nicht mehr. Auf dem fünften Kontinent versiegen die Flüsse.  Urs Wälterlin

                                                                Ausgetrockneter Fluss mit verdorrten Bäumen
                                                                • 18. 7. 2019

                                                                  Dürre in Sambia

                                                                  Wasserholen auf eigene Gefahr

                                                                  In ländlichen Regionen Sambias sorgt Dürre nicht nur für wachsende Lebensmittelknappheit. Auch soziale Spannungen nehmen zu.  Arnold Mulenga

                                                                  Eine Frau in einer wüstenähnlichen Landschaft auf einem Fahrrad
                                                                  • 3. 7. 2019

                                                                    Dürre und Ernte in Deutschland

                                                                    Trocken wird das neue Normal

                                                                    Landwirte spüren immer noch die Folgen der Trockenheit aus dem vergangenen Jahr. Experten fordern eine Anpassung an den Klimawandel.  Finn Mayer-Kuckuk

                                                                    Die Sonne scheint von einem blauen Himmel auf ein Gerstenfeld, das Foto ist aus der Froschperspektive aufgenommen
                                                                    • 3. 7. 2019

                                                                      Klimawandel und Landwirtschaft

                                                                      Bauern am Boden

                                                                      Verfrühte Vegetation und Ernteausfälle: Der Klimawandel macht sich auch auf den Feldern bemerkbar. Nun fordern Landwirte nachhaltige Konzepte.  Nina Hoffmann

                                                                      Vertrockneter Weizen liegt auf einem Feld.
                                                                      • 26. 6. 2019

                                                                        Kolumne Fremd und befremdlich

                                                                        Bedrückender Wandel

                                                                        Kolumne Fremd und befremdlich 

                                                                        von Katrin Seddig 

                                                                        Im Harz wird es auf längere Zeit sehr viel trockener werden. Wir müssen Verantwortung übernehmen. Wir brauchen andere Gesetze.  

                                                                        Blick auf einen von Borkenkäfern befallenen Nadelwald zwischen Torfhaus und Braunlage im Nationalpark Harz.
                                                                        • 26. 6. 2019

                                                                          Klimawandel im Harz

                                                                          Bis nur noch eine Pfütze bleibt

                                                                          Der Harz wird immer trockener. Früher folgten auf Dürresommer nasse Winter – nun fällt das ganze Jahr über zu wenig Wasser.  Nina Hoffmann

                                                                          • 4. 6. 2019

                                                                            Bericht von 27 Wissenschaftsakademien

                                                                            Klimawandel macht krank

                                                                            Ein Report warnt vor den Schäden der Klimakrise. Ein höheres Risiko von Infektionskrankheiten könnte auch EuropäerInnen belasten.  Julia Springmann

                                                                            Eine junge Frau hält ein Plakat mit der Aufschrift "Climate Emergency"
                                                                            • 1. 5. 2019

                                                                              Tagebausee in der Lausitz

                                                                              Dürre stoppt die Ostsee-Flutung

                                                                              Vor zwei Wochen feierte Brandenburg die Flutung des Tagebaus „Ostsee“ bei Cottbus. Jetzt wurde der Hahn wegen Wassermangel zugedreht.  Bernhard Pötter

                                                                              Wasser im Braunkohletagebau
                                                                              • 26. 4. 2019

                                                                                Berichte über anstehende Dürre

                                                                                Im „Sahara-Sommer“-Journalismus

                                                                                Die Trockenheitswarnung des Deutschen Wetterdienstes bewegt Medien im ganzen Land. Die schönsten Schlagzeilen.  Julia Springmann

                                                                                Nahaufnahme von Ackerpflanzen, die unter Hitze und Trockenheit leiden
                                                                                • 25. 4. 2019

                                                                                  Lifestyle-Tipps bei Trockenheit

                                                                                  Es wird mal wieder richtig Sommer

                                                                                  Dieses Jahr könnte so heiß und dürr werden wie das Vorjahr. Wir haben Tipps und Anekdoten für trockene Zeiten.  Saskia Hödl, Ambros Waibel, Waltraud Schwab

                                                                                  Drei Weingläser
                                                                                  • 24. 4. 2019

                                                                                    Gießt die Straßenbäume!

                                                                                    Brandgefährlich: Frühling in Berlin

                                                                                    Der April ist viel zu trocken, und auch im Winter hat es nicht so viel geregnet wie nach dem trockenen Sommer 2018 erhofft. Was sagen Experten?  Anna Klöpper, Plutonia Plarre

                                                                                    In einem Wald bei Nassenheide in Brandenburg löscht die Feuerwehr einen Brand
                                                                                    • 24. 4. 2019

                                                                                      Besuch auf dem Demeter-Hof Dannwisch

                                                                                      Von einem Extrem ins nächste

                                                                                      Der Rekordsommer 2018 hat den Landwirten im Norden schwer zu schaffen gemacht. Mit den Folgen haben sie auch dieses Frühjahr noch zu kämpfen.  Carlotta Hartmann

                                                                                      Rinder stehen in einem Stall mit Fenstern und Holzdecke.
                                                                                      • 24. 4. 2019

                                                                                        Prognosen zu Trockenheit

                                                                                        Niemand kennt den Regen

                                                                                        Der Deutsche Wetterdienst fürchtet eine weitere Dürre. Dann würde es für die Pflanzen noch schlimmer als jetzt. Doch die Aussage ist trivial.  Ingo Arzt, Julia Springmann

                                                                                        Trockene Erde, aus der vereinzelt kleine Pflänzchen hervorsprießen
                                                                                        • 9. 1. 2019

                                                                                          Jahresbilanz von Versicherern

                                                                                          Teure Naturkatastrophen

                                                                                          Waldbrände verursachten 2018 Rekordschäden, Tsunamis kosteten viele Menschenleben. Und auch die Landwirtschaft hat gelitten.  Jana Lapper

                                                                                          Menschen stehen bei Nacht vor einem Hügel, auf dem Wald brennt
                                                                                          • 30. 12. 2018

                                                                                            Klimawandel 2018

                                                                                            Das neue Krisennarrativ

                                                                                            Der Sommer 2018 hat die Debatte über den Klimawandel grundlegend geändert. Ein Essay des Hamburger Klimaforschers Delf Rothe.  Delf Rothe

                                                                                            Das Foto zeigt die gelblich verdörrten Länder Mitteleuropas, fotografiert aus großer Höhe von einem Astronauten der Raumstation ISS.
                                                                                            • 12. 12. 2018

                                                                                              Das Für und Wider des deutschen Bauern

                                                                                              Alles so zermürbend hier

                                                                                              Erst Dürre, nun Hochwasserwarnungen – was musste der Bauer nicht alles ertragen 2018. Ist Mitleid angebracht? Nein, so unschuldig ist er dann auch nicht.  Helmut Höge

                                                                                              Bauern fahren in Treckern in einer Reihe auf der Straße
                                                                                              • 2. 12. 2018

                                                                                                Niedrigwasser in deutschen Gewässern

                                                                                                Fischer sucht Fluss

                                                                                                Seit Monaten regnet es kaum mehr. Die Flüsse schrumpfen. Und Fischer Rudi Hell wartet am Niederrhein auf Aale, die nicht kommen.  Anett Selle

                                                                                                Fischer Rudi Hell

                                                                                              Dürre

                                                                                              • lab

                                                                                                Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                                zu den Tickets
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln