• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 5. 2022

      Neuer Roman von Lola Randl

      Novizen in der Provinz

      Der Traum vom Rückzugsort auf dem Land: In ihrem Roman „Angsttier“ lehrt Lola Randl zwei Wessis im Osten das Gruseln.  Thomas Schaefer

      Ein Rapsfeld unter dunklem HImmel
      • 28. 4. 2022

        Literaturhistoriker über Stadt und Land

        „Mehr so wie Sankt Petersburg“

        Hans Ulrich Gumbrecht hat ein Buch über die Provinz geschrieben. Was macht deren Geist aus? Ein Gespräch darüber – und übers ästhetische Level von Berlin.  

        Ein Porträtfoto von Hans Ulrich Gumbrecht, deutsch-amerikanischer Romanist, Literaturwissenschaftler und Literaturhistoriker, der der taz ein Interview zum Thema Stadt und Provinz gab
        • 6. 4. 2022

          Berliner Trio Acht Eimer Hühnerherzen

          Alles überall ja gleich

          Wehmut, Widerstand und Wanderlust: Das Trio Acht Eimer Hühnerherzen verhandelt auf seinem Album „musik“ die Provinz rund um Berlin.  Steffen Greiner

          Mit Sonnenbirllen stehen vor einem Brunnen Apocalypse Vega, Herr Bottrop und Bene Diktator vor einem Brunnen
          • 3. 4. 2022

            Neuer Roman „Nebenan“

            Schrecken in der Nachbarschaft

            Kristine Bilkau hat einen schauerschönen Roman vorgelegt. Eine Abrechnung mit dem Unheimlichen, ein Blick in die Untiefen der Menschen von nebenan.  Carsten Otte

            • 18. 12. 2021

              Digitalisierung in der Provinz

              World Wide Wurst

              Früher verkaufte die Fleischerei Monse ihre Waren im Laden nebenan. Heute ist sie ein kleines, aber weltumspannendes Unternehmen.  Felix Zimmermann

              • 30. 9. 2021

                Verantwortung von Museen

                Kunst ohne Kontext

                Museen müssen die Geschichte ihrer Sammlungen erforschen. Denn vieles wurde geraubt, mitgenommen, unredlich erworben.  Sabine Seifert

                Eine Frau steht zwischen vollen Regalen in einer Bibliothek
                • 26. 9. 2021

                  Autor Alexander Kühne im Interview

                  „Da sind schon Narben geblieben“

                  In den 80ern organisierte er Punkkonzerte in Brandenburg und eckte an, weil er Make-up trug. Alexander Kühnes Bücher über die DDR-Provinz widerlegen alte Klischees.  

                  • 11. 9. 2021

                    Zurück in Mecklenburg-Vorpommern

                    Wir sind wieder da

                    Abwanderung war lange ein großes Thema in Mecklenburg-Vorpommern, nun kommen immer mehr Menschen zurück. Warum? Drei Protokolle.  Luise Strothmann

                    Eine Frau mit langen Haaren steht neben einer Staffelei mit einem Bild von einem See. Dahinter: der See.
                    • 14. 8. 2021

                      Erzählungen von Mary Miller

                      Das Gefühlsding

                      Mary Miller erzählt in „Always Happy Hour“ von weiblichen Enttäuschungen. Sie beweist dabei Klassenbewusstsein bis in die popkulturellen Zeichen hinein.  René Hamann

                      Mary Miller steht in einem braunen Blazer auf einer leeren Straße im Nirgendwo, im Hinterrund endet die Straße am Horizont und das Foto wird unscharf
                      • 28. 7. 2021

                        Buch und Ausstellung „Heiter bis wolkig“

                        Deutsche Wirklichkeit

                        Das Fotografen-Trio Hansen, Stolzenwald & Werner ist durch die Republik gereist. Seine Bilderflut „Heiter bis wolkig“ ist derzeit in Hamburg zu sehen.  Frank Keil

                        Eine Landstraße mit zwei Pollern. Einer davon ist umgeknickt.
                        • 10. 7. 2021

                          Eine Wanderung am deutschen Limes

                          Unterwegs durch Raum und Zeit

                          In mehr als 30 Jahren ist unser Autor den kompletten Limes abgewandert und hat dabei viel gelernt – über die alten Römer und die heutigen Deutschen.  Klaus Hillenbrand

                          taz-Redakteur Klaus HIllenbrand sitzt auf einer Mauer
                          • 29. 5. 2021

                            Abschied von Berlin

                            Aus der Entfernung am schönsten

                            Kommentar 

                            von Felix Zimmermann 

                            Alle reden sich die Hauptstadt schön. Die Abneigung gegen „die Provinz“ ist Produkt einer tiefen Sehnsucht nach genau diesen kleinen Orten.  

                            Die Skyline von Berlin durch einen gelben Filter betrachtet
                            • 9. 5. 2021

                              Roman über Punks der 90er

                              Nochämo uff die Fress?

                              Tijan Silas „Krach“ erzählt vom Erwachsenwerden eines jungen Manns, der mit seiner pfälzischen Punkband 1998 durch den Osten Deutschlands tourt.  Ulrich Gutmair

                              Punks beim Kickern
                              • 24. 4. 2021

                                Neuer Roman von Juli Zeh

                                Nackensteaks satt in Bracken

                                Juli Zeh findet trotz Corona das schroffe wahre Leben auf dem Lande. Und betreibt im Roman „Über Menschen“ emotionale Lesererpressung.  Dirk Knipphals

                                Eine einsame Bushaltestelle in weiter Landschaft
                                • 28. 3. 2021

                                  Unterwegs in der russischen Provinz

                                  Die Magie des Fremden

                                  Die ehrliche, ungeschönte Direktheit, den lakonischen Zynismus gegenüber dem Leben, die Härte und die Wärme – unsere Autorin liebt Russland.  Alina Schwermer

                                  Illustration mit Russland als hervorgehobenes Land auf einem Globus, eine Frau mit Mütze in der Mitte, einem gitarrespielenden Mann in einer illustrierten Küche, eine Frau mit russischem Reisepass und Flugtickets und eine weitere Frau mit Sonnenbrille
                                  • 17. 3. 2021

                                    Romane „Nordwestwärts“ und „Vogelpark“

                                    Einmal Emlichheim und zurück

                                    Der Berliner Autor Tobias Schwartz siedelt seine Romane in der niedersächsischen Provinz an. Er zeigt, wie im Konkreten das Universelle liegt.  Hagen Gersie

                                    Erdölförderung im niedersächsischen Emlichheim
                                    • 15. 2. 2021

                                      Formal radikaler Aussteigerroman

                                      Das wilde Leben im Nordosten

                                      Thomas Kunst hat eine vertrackt versponnene Aussteigergeschichte geschrieben. „Zandschower Klinken“ beschwört eine renitente Provinz-Identität.  Carsten Otte

                                      Der Schriftsteller Thomas Kunst blickt in die Kamera
                                      • 30. 12. 2020

                                        Raymond Depardons Bildband „Rural“

                                        Fotografische Flaschenpost

                                        Der Bildband „Rural“ überzeugt durch Anteilnahme und Sachlichkeit. Darin nimmt der Fotograf Raymond Depardon das ländliche Frankreich in den Blick.  Brigitte Werneburg

                                        Schwarzweißaufnahme eines Bauernhofs im Winter. Der Schatten eines Baums fällt in den Hof
                                        • 9. 10. 2020

                                          Medizinische Versorgung mangelhaft

                                          Abschied vom Landarzt

                                          Landärzt:innen finden oft keine Nachfolger:in für ihre Praxen. In die Lücke stoßen Medizinische Versorgungszentren. Doch wer hat dort das Sagen?  Esther Geißlinger

                                          Ein Gruppenfoto des Casts der ZDF-Serie der Landarzt von 2006
                                          • 6. 10. 2020

                                            Die Wahrheit

                                            Der letzte Schnitt

                                            Kolumne Die Wahrheit 

                                            von Bernd Gieseking 

                                            Ein Leben ohne Rasenmäher ist möglich, aber die Stellung in der provinziellen Öffentlichkeit ist wacklig ohne passende Gartengerätschaften.  

                                          • weitere >

                                          Provinz

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln