• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 6. 2022

      Verdrängung in Berlin

      Ein unsägliches Entweder-Oder

      Kommentar 

      von Manuela Heim 

      Nach einigem Kampf darf ein Urban-Gardening-Projekt im Berliner Wedding bleiben. Schön. Aber es ist ein vergifteter Erfolg.  

      Kindergummistiefel mit Blumen hängen an Gartenzaun
      • 13. 6. 2022

        Nutzungskonflikt im Soldiner Kiez

        Kein Platz im Prinzengarten

        Ein Gartenprojekt im Wedding sollte einem Schulneubau weichen. Wegen Platzmangels ist das Vorhaben vom Tisch. Sicher ist der Garten aber nur bis 2023.  Sean-Elias Ansa

        Ein Garten in einem Hinterhof im Wedding mit Hochbeeten und viel Grün und Menschen, die das Grün gießen
        • 19. 3. 2022

          Umgestaltung von Berliner Grünanlagen

          Volkspark ohne Volksnähe

          Kommentar 

          von Susanne Messmer 

          Der Volkspark Friedrichshain wird naturnah umgestaltet. Das ist gut gegen den Klimawandel, aber auch ein bisschen langweilig. Ein Wochenkommentar.  

          Menschen grillen in einem Park, dahinter der Fernsehturm
          • 8. 11. 2021

            Grabstätten und Gartenbau

            Platz auf dem Friedhof

            Weil sich Menschen zunehmend in Urnen bestatten lassen, entstehen auf den Berliner Friedhöfen Freiflächen. Die können so anderweitig genutzt werden.  Nina Süßmilch

            Der grüne Punkt auf dem Grabstein auf dem St. Jacobi Friedhof in Neukölln gibt den Hinweis, dass der Stein ausrangiert wird
            • 24. 4. 2021

              Gärtner in Coronazeiten auf hohem Niveau

              Eine grüne Revolution

              Das Gärtnern hat auch dank Corona einen enormen Schub erfahren. Gärtnerisches Knowhow ist gefragt. Ein Besuch in der Königlichen Gartenakademie.  Susanne Messmer

              Verkaufsstände im Freien mit Frühblühern in der Könglichen Gartenakademie in Berlin
              • 28. 10. 2020

                Gartenprojekt in Gropiusstadt

                Kleines Beet, große Wirkung

                Ein Projekt baut mit der Nachbarschaft im Neuköllner Süden einen Steingarten. Ein Ort, der Besucher*innen erfreut und Alltagsstruktur gibt.  Jordi Ziour

                Ana und Melisa, Parkhausmeisterinnen der Prinzessinnengärten, sitzen auf einer Parkbank
                • 10. 10. 2020

                  Gemeinschaftsgärtner über Mehringplatz

                  „Wir sind wichtig für Zusammenhalt“

                  In der Südlichen Friedrichstadt ist eine Freifläche für Projekte und Urban Gardening entstanden. Zwei Gärtner über Zukunft und Gegenwart des Viertels.  

                  Blumen in einem Gemeinschaftsgarten sprießen aus aufgeschnittenen Fußbällen. Auch ein kleiner Ghettoblaster dient als Blumentopf
                  • 28. 4. 2020

                    Prinzessinnengärten bedroht

                    Blutgrätsche gegen das Kompostklo

                    Umweltstadtrat versus Urban Gardening: Ein Ex-AfD-Stadtrat geht gegen einen Gemeinschaftsgarten in Berlin-Neukölln vor.  Gareth Joswig

                    Ein Mann mit Bart und Mütze steht vor zwei Hochbeeten. Im Hintergrund sind Natur und ein Holzhaus zu sehen und
                    • 9. 2. 2020

                      Pilze aus urbaner Landwirtschaft

                      Kunterbunte Kellerkinder

                      In Städten ist nicht viel Platz für lokal erzeugte Lebensmittel – aber unter ihnen. So wachsen in Kasseler Kellern schmackhafte Seitlinge.  Eliane Morand

                      Eine Kiste mit grauen und rosanen Pilzen
                      • 5. 12. 2019

                        Prinzessinnengärten in Kreuzberg

                        Endlich Kohl(e)

                        Die Prinzessinnengärten in Berlin sind gesichert: Kurz vor knapp winkte R2G Förderung für das Öko-Vorzeigeprojekt durch. Der Freiraum bleibt erhalten.  Gareth Joswig

                        Ein Mann steht im Sonnenlicht neben einer Grünkohl-Palme
                        • 2. 8. 2019

                          Gegen die Enteignung von Kleingärten

                          Macht die Lauben zu Wohnungen

                          Kommentar 

                          von Nina Boschmann 

                          Kleingärten sind als spießig verschrien und werden von Behörden als Reservefläche angesehen. Dabei haben gerade sie Potenzial als neue Wohnmodelle.  

                          Kleingärten vor einem Plattenbauriegel in Berlin
                          • 12. 7. 2019

                            Projekt „Benching Berlin“

                            Stadtmöbel für alle zum Nachbauen

                            Nach Urban Gardening der neue Trend: selbst gebaute Bänke. Benjamin Kies und Bella Berger sind die Vorreiter. Demnächst mit Bauanleitung im Netz!  Susanne Memarnia

                            Eine selbstgebaute Bank des Projektes Benching Berlin steht am Ufer des Landwehrkanals
                            • 19. 5. 2019

                              Gartenprojekt in Kreuzberg

                              Grünes schaffen im Schatten der taz

                              Auf einer Brache an der Friedrichstraße wird in einem Urban-Gardening-Projekt gegärtnert – direkt neben dem neuen Haus der taz.  Helmut Höge

                              Arbeit im Urban-Gardening-Projekt
                              • 12. 2. 2019

                                Friedhöfe öffnen sich für Gartenprojekte

                                Totenruhe und Bio-Tomaten

                                Die Prinzessinengärten ziehen auf einen verfallenden Friedhof nach Neukölln um und sind dort Ruhestätte und Gemeinschaftsgarten zugleich.  Gareth Joswig

                                Ein Mann mit Mütze lehnt an einem Hochbeet mit Gemüse und lächelt
                                • 12. 2. 2019

                                  Temporäres Gartenprojekt

                                  Kompost für die letzte Brache

                                  Direkt neben dem neuen taz-Haus will eine AktivistInnengruppe säen und pflanzen, ernten und imkern. Solange es noch geht.  Claudius Prößer

                                  • 8. 1. 2019

                                    Urban-Gardening-Konzept des Senats

                                    be Basilikum

                                    Rot-Rot-Grün will Urban Gardening unterstützen. Und was ist mit den über 71.000 Parzellen in 160 landeseigenen Kleingartenanlagen?  Manfred Ronzheimer

                                    Im Gemeinschaftsgarten Himmelbeet in Wedding wachsen Erdbeeren in einem Hochbeet
                                    • 27. 8. 2017

                                      Kolumne Wirtschaftsweisen

                                      Wo die wilden Blumen wohnen

                                      Wenn man regelmäßig gießt, blühen, wachsen und gedeihen die Pflanzen auch. Sogar auf dem Dach der taz. Eine kleine Gartenkunde.  Helmut Höge

                                      Margariten mit Morgentau
                                      • 2. 7. 2017

                                        Kolumne „Wirtschaftsweisen“

                                        Neohippies im Deutschlandlager

                                        Urbane Gärten, Festivalgelände, alte Fabriken: Solche Öko-Soziotope sind Orte für die Ideen Epikurs. Und nicht zuletzt profitieren davon die Schwalben.  Helmut Höge

                                        • 4. 5. 2017

                                          Streit um Gemeinschaftsgarten in Berlin

                                          Grüner Wedding, guter Wedding?

                                          Das „Himmelbeet“ soll einem Fußballprojekt für benachteiligte Kinder Platz machen. Der Bezirk will gern beides. Wie soll das gehen?  Saida Rößner

                                          Zwischen bepflanzten Holzkästen stehen Menschen mit bunten Buchstaben auf gebastelten Schildern. Die Buchstaben ergeben die Worte "Himmelbeet muss bleiben! Hier ist Platz für alle!".
                                          • 14. 4. 2017

                                            Naturerfahrungen

                                            „Ich war Kampfkartierer“

                                            Der Bremer Extrembotaniker Jürgen Feder spricht im Interview über kaukasischen Lauch, Stefan Raab, sein neues Buch und die Angst vor der Natur  

                                          • weitere >

                                          Urban Gardening

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln