• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 3. 2021

      Arte-Doku „Fast Fashion“

      Hauptsache, billig

      Eine Arte-Dokumentation bilanziert das Geschäft mit der Wegwerfmode. Und wirft die Frage auf: Kann es so etwas wie nachhaltige Mode überhaupt geben?  Jens Müller

      EIn Model posiert am Set im roten Kleid vor der Kamera
      • 9. 2. 2021

        Arte-Film über NS-Kriegswirtschaft

        Mörderische Ökonomie

        Eine Doku auf Arte analysiert radikal nüchtern die NS-Kriegswirtschaft. Zynisch ist aber nicht der Film – zynisch waren die nazideutschen Eliten.  Jens Müller

        Goebbels und Nazigrößen mit Juden gestohlenem Gold
        • 29. 1. 2021

          Tschechischer Film auf Arte

          Der Sand kommt überall rein

          Nur selten kommen tschechische Filme ins deutsche Fernsehen. Arte macht am Freitag eine sehenswerte Ausnahme und zeigt den „Veteran“.  Jens Müller

          Zwei Männer, einer holt zum Schlag aus
          • 3. 11. 2020

            Arte-Doku „Aus der Traum?“

            Menschen im US-Wahljahr

            Eine muslimische Sozialarbeiterin aus Chicago kämpft gegen Trump. Eine Doku erzählt ihre und andere persönliche Geschichten aus dem Wahljahr.  Ben Kutz

            Ameena Matthews trägt ein Kopftuch und hält einen Coffe-Shake in der Hand
            • 21. 6. 2020

              Krimi „Das Böse unter der Sonne“

              Kein Film für Ungeduldige

              Von Agatha Christie erfunden, von Peter Ustinov gespielt: Detektiv Hercule Poirot. In dem Krimi von 1974 führen ihn seine Ermittlungen an die Adria.  Harald Keller

              Mann mit Hut und hellem Anzug
              • 23. 4. 2020

                Sozialdrama „Aus der Spur“ auf Arte

                Mit Zynismus gegen die Schnösel

                In der französischen Miniserie „Aus der Spur“ wehrt sich ein gedemütigter Arbeitsloser gegen die Chefetage. Da schwingt Gelbwesten-Geist mit.  Jens Müller

                Mann mit ergrauendem Bart, im Hemd, im Hintergrund eine 70er-Designerlampe
                • 19. 3. 2020

                  Arte-Serie „Follow The Money“

                  Crime gegen Quarantäne-Koller

                  Eine Bankerin, ein Polizist und ein Dealer: Drei kühle und emotional gehemmte Hauptfiguren folgen in der dritten Staffel „Follow The Money“ dem Geld.  Jens Müller

                  Szene aus "Follow the Money": Polizist mit kabel im Ohr steht vor Container
                  • 15. 1. 2020

                    Dokumentarfilmerin über Jagd

                    „Eine Wahnsinnsschlacht“

                    Für „Auf der Jagd“ sprach Alice Agneskirchner mit 300 Jäger*innen. Mit herkömmlichem Marketing hätte ihr Film kaum die nötige Aufmerksamkeit erzielt.  

                    Mehrere Menschen in Jagduniformen vor einem Altar
                    • 7. 1. 2020

                      Doku über Zerfall der Kolonialreiche

                      Von Mobutu bis Gandhi

                      Auf Arte wird das Ende der Kolonialreiche aus einer neuen Perspektive gezeigt. Kolonisierte selbst stehen im Zentrum, nicht etwa die Kolonialmächte.  Jens Müller

                      Porträt einer jungen frau an einer steinigen Küste
                      • 10. 12. 2019

                        Arte-Doku zum Jahr 1979

                        Beginn der Gegenwart

                        Die Islamische Revolution, Papst Johannes Paul II in Mexiko, Deng Xiaoping in den USA und Margaret Thatcher im Wahlkampf. Arte reist nach 1979.  Jens Müller

                        Porträt Margaret Thatcher
                        • 1. 8. 2019

                          Serie „Mord im Böhmerwald“ auf Arte

                          Mit Rassisten leben in Tschechien

                          „Mord im Böhmerwald“ will mehr sein als eine Krimiserie. Das gelingt – nicht zuletzt deswegen, weil sie so explizit ist.  Jens Müller

                          Schnee im Böhmerwald
                          • 23. 5. 2019

                            Dokumentation über Journalisten

                            Drei Wahlen in Sachsen

                            Eine Arte-Doku über die Arbeit von Journalisten der „Sächsischen Zeitung“ zeigt mutige Kollegen – und zeichnet ein verstörendes Gesellschaftsbild.  René Martens

                            Rechtsradikale halten ein Banner in die Luft
                            • 2. 5. 2019

                              Arte-Serie über Migration

                              Schablonen mit Geklimper

                              Die deutsch-französische Serie „Eden“ erzählt von Europas Flüchtlingspolitik: Big Business auf der einen, Verzweiflung auf der anderen Seite.  René Martens

                              Ein Junge läuft durch ein Flüchtlingscamp
                              • 16. 4. 2019

                                Themenabend zur rechten Szene auf Arte

                                Alt-Right mal zwei

                                Arte macht einen Themenabend zu rechtsextremistischen Netzwerken in den USA. Doch ein Film ist so stark gekürzt, dass er nicht funktioniert.  René Martens

                                Menschen auf der Straße prügeln sich
                                • 31. 1. 2019

                                  BBC-Miniserie „Verrate mich nicht“

                                  Ärztin ohne Grenze

                                  In der BBC-Miniserie ist Dr. Ally Sutton eine erfolgreiche und beliebte Ärztin. Das einzige Problem: Sie ist eigentlich gar keine.  Jens Müller

                                  Dr. Ally Sutton (Jodie Whittaker) am Operationstisch
                                  • 21. 1. 2019

                                    Italienische Arte-Serie „Ein Wunder“

                                    Wenn die Mutter Gottes Blut weint

                                    Die Mysterie-Serie „Ein Wunder“ verwebt italienische Komödie und Politthriller. Dabei übt sie eine radikale Gesellschaftskritik.  Ambros Waibel

                                    Eine Frau steht hinter einem Mädchen und hält ihre Hände auf der Schulter des Mädchens
                                    • 7. 11. 2018

                                      Film „Der die Zeichen liest“ auf Arte

                                      Der Herr spricht

                                      Arte zeigt eine Verfilmung von Kirill Serebrennikov. Dem Regisseur wird in Russland gerade unter fadenscheinigen Anschuldigungen der Prozess gemacht.  Jens Müller

                                      Zwei Frauen sitzen nebeneinander
                                      • 1. 8. 2018

                                        Arte-Themenabend zu Artur Brauner

                                        Zwischen Trash und Anspruch

                                        Brauner ist der wohl bedeutendste Filmproduzent der deutschen Nachkriegsgeschichte. Arte feiert seinen 100. Geburtstag mit einem Themenabend.  Sven Sakowitz

                                        Ein junger Mann mit verschmiertem Gesicht in einer Gruppe weiterer junger Männer
                                        • 27. 7. 2018

                                          Arte-Dokumentation „Herzensbrecher“

                                          Heteronormative Heftromane

                                          Arte hat den „Summer of Lovers“ ausgerufen und zeigt eine Doku über Liebesromane. Wir lernen: Romane ohne Homosexuelle verkaufen sich besser.  Jens Müller

                                          Ein muskulöser Mann in Shorts und mit nacktem Oberkörper
                                          • 24. 7. 2018

                                            Personalpolitik beim Sender Arte

                                            Ein exemplarischer Einzelfall

                                            Arte möchte den langjährigen Moderator Jürgen Biehle offenbar loswerden. Das zeigt beispielhaft, was beim Sender schiefläuft.  Daniel Bouhs

                                            Der Sitz des Fernsehsenders Arte in Straßburg
                                            • 20. 7. 2018

                                              Verbrechen auf Schweizerisch

                                              Abgründe tun sich auf

                                              Arte zeigt an zwei Freitagen „böse“ Filme nach Kriminalfällen in der Schweiz: brutal authentisch – und mit Fanny Ardant.  Jens Müller

                                              Schüler Benjamin, Szene aus "Tagebuch des Todes"
                                              • 22. 5. 2018

                                                Arte-Doku zu „1968“

                                                Wie das alles so war

                                                Globalisierung der Revolution: Der Arte-Zweiteiler „1968 – Die globale Revolte“ erzählt von einer Bewegung, die um die Welt geht.  Jens Müller

                                                Grisseliges Bild: Zwei junge Frauen mit Kapuzen gucken begeistert einer Seifenblase nach
                                                • 6. 4. 2018

                                                  Arte-Film über Cybermobbing

                                                  Ein bisschen zu viel guter Wille

                                                  In „LenaLove“ geht es um die Folgen des Cybermobbings. Doch der Film im Stil einer „Bravo“-Fotolovestory scheitert an seinem Anspruch.  Jens Müller

                                                  Ein geschminktes Mädchen sitzt vor einer Fototapete mit Waldmotiv. Sie sieht verweint aus
                                                  • 7. 3. 2018

                                                    ZDF-Serie über Finanzwirtschaft

                                                    „Bad Banks“ nervt

                                                    Kommentar 

                                                    von Lea Streisand 

                                                    Die neue Serie bei Arte und ZDF bekommt gerade viel Lob. So ein Quatsch. „Bad Banks“ zeigt, was das Problem mit dem deutschen Fernsehen ist.  

                                                    • 1. 3. 2018

                                                      Neue Miniserie „Bad Banks“

                                                      Unter dir die Stadt

                                                      Die Thriller-Miniserie „Bad Banks“ aus der Welt der Hochfinanz startet auf Arte. Sie ist zeitgemäßes Writers-Room-Fernsehen.  Jens Müller

                                                      Frau umgeben von Bildschirmen
                                                      • 23. 2. 2018

                                                        Verfilmter Justizskandal

                                                        Die Geschichte des Gustl Mollath

                                                        Hans Steinbichler erzählt den Fall von Gustl Mollath aus dessen Perspektive. Rechtsstaatliche Verfahren taugen eben für spannende Fikton.  Jens Müller

                                                        Still, Mann mit Schnurrbart
                                                        • 29. 1. 2018

                                                          Begegnungs-Reihe auf Arte

                                                          Durch die Nacht mit rechts

                                                          Oskar Roehler und Lars Eidinger trinken in „Durch die Nacht mit …“ rekordverdächtig viel. Und Roehler gibt den antiliberalen Zündler.  Jens Müller

                                                          Oskar Roehler und Lars Eidinger
                                                          • 8. 1. 2018

                                                            Hetzkampagne in Polen wegen Arte-Film

                                                            Im Fernsehen nach Feinden suchen

                                                            Die polnische Rechte stößt sich an einem Arte-Film über Róża Thun. Die Politikerin wird mit Nazi-Kollaborateuren verglichen.  Gabriele Lesser

                                                            eine Frau mit Headset
                                                            • 7. 12. 2017

                                                              Zweite Staffel „Top of the Lake“ auf Arte

                                                              Die Frau im Koffer

                                                              Die Serie erzählt mit komplexen Frauenfiguren von sexualisierter Gewalt und Selbstbestimmung. Moralische Maßstäbe werden infrage gestellt.  Jens Mayer

                                                              Zwei Frauen, eine klein, im Jackett, die andere groß, in Polizeiuniform
                                                              • 30. 11. 2017

                                                                Schwedische Miniserie auf Arte

                                                                Wallanders Kollegen

                                                                Arte zeigt den Dreiteiler „Der vierte Mann“. Es geht um die RAF-Geiselnahme in der deutschen Botschaft in Stockholm im Jahr 1975.  Jens Müller

                                                                Eine Frau und ein Mann vor einem grauen Gebäude
                                                                • 7. 11. 2017

                                                                  Arte-Reportage über Terrorrecherchen

                                                                  Privatdetektiv gegen den IS

                                                                  „Nidals Liste“ zeigt, wie ein selbsternannter Terroristenjäger in Europa nach Schläfern sucht. Nur: Kann man das ernstnehmen?  Jens Müller

                                                                  Ein mann sitzt am Lenkrad im Auto
                                                                  • 14. 8. 2017

                                                                    Antisemitismus-Vorwurf gegen Arte

                                                                    Offener Brief kritisiert Gaza-Doku

                                                                    Ein offener Brief mit rund 70 Unterzeichnern kritisiert eine Gaza-Dokumentation als antisemitisch. Dessen Autorin ist propalästinensische Aktivistin.  René Martens

                                                                    Ein Junge schaukelt über trockenem Boden vor einer Stadt
                                                                    • 11. 8. 2017

                                                                      Doku „Sgt. Pepper’s Musical Revolution“

                                                                      Es geht nur um die Musik

                                                                      Kommentar 

                                                                      von Jens Müller 

                                                                      Ein Musiklehrer erklärt zum 50-jährigen Jubiläum das Album „Sgt. Pepper’s“. Dabei geht es nicht um die Beatlesmania, sondern um Harmonien und Töne.  

                                                                      Figuren der Beatles im Hintergrund. Davor der Musiklehrer
                                                                      • 13. 7. 2017

                                                                        Arte-Schwerpunkt zu britischer Popkultur

                                                                        Perlen in der Lakritzmischung

                                                                        Eine Reise durch sechs Jahrzehnte Popkultur von der Insel: Der Arte-Programmschwerpunkt „Summer of Fish ’n’ Chips“ ist besser als sein Name.  Alexander Diehl

                                                                        Porträt John Lydon aka Johnny Rotten
                                                                        • 7. 7. 2017

                                                                          O.J. Simpson-Doku auf Arte

                                                                          Amerikanische Tragödie in fünf Akten

                                                                          Kommentar 

                                                                          von Jens Mayer 

                                                                          Für „O.J.: Made in America“ hat Ezra Edelman die epische Erzählweise der großen US-Serien meisterhaft auf den Dokumentarfilm übertragen.  

                                                                          O.J. Simpson läuft in einen Gerichtssaal, neben ihm ein Polizist
                                                                          • 2. 7. 2017

                                                                            TV-Kritik zu „Durch die Nacht mit …“

                                                                            Bildungsbürger sind nur Menschen

                                                                            In der Arte-Serie „Durch die Nacht mit …“ streift Schauspielerin Martina Gedeck mit Schriftsteller Navid Kermani durch Neapel.  Kathrin Müller-Lancé

                                                                            Martina Gedeck im Porträt
                                                                            • 27. 6. 2017

                                                                              Antisemitismusexperte über Arte-Doku

                                                                              „Propaganda als Dokumentation“

                                                                              „Ausgewählt und ausgegrenzt“ identifiziere Antisemitismus mit Israelkritik, sagt Moshe Zimmermann. Es mangele der Doku an Ausgewogenheit.  

                                                                              Ein Mensch hält eine Israelfahne in die Höhe
                                                                              • 21. 6. 2017

                                                                                Arte-Doku in der ARD

                                                                                Tribunal ohne Beschuldigte

                                                                                Kommentar 

                                                                                von René Martens 

                                                                                Die ARD hatte nicht den Mut, die Filmemacher von „Auserwählt und ausgegrenzt“ einzuladen. Immerhin: Über Antisemitismus wird diskutiert.  

                                                                                Demonstranten mit Transparenten
                                                                                • 18. 6. 2017

                                                                                  Die Woche

                                                                                  Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                                                                                  Kolumne Die Woche 

                                                                                  von Friedrich Küppersbusch 

                                                                                  Der letzte pazifistische Kanzler ist tot, die grüne Basis muss einen durchziehen – und mehr Zores um eine tütendoofe Doku.  

                                                                                  Büste des ehemaligen Bundeskanzlers Kohl vor dem Axel-Springer-Hochhaus in Berlin
                                                                                  • 18. 6. 2017

                                                                                    Zurückgehaltene Antisemitismus-Doku

                                                                                    Der Antisemit braucht keine Juden

                                                                                    Kommentar 

                                                                                    von Ulrich Gutmair 

                                                                                    Das Erste will die Dokumentation „Auserwählt und ausgegrenzt“ nun doch zeigen. Das ist gut so, denn der Film stellt den Kern der Sache richtig dar.  

                                                                                    Der Mufti von Jerusalem, Amin al-Husseini, trägt einen weißen Turban
                                                                                    • 13. 6. 2017

                                                                                      Antisemitismus-Doku bei Bild

                                                                                      In jeder Hinsicht blamiert

                                                                                      Kommentar 

                                                                                      von René Martens 

                                                                                      Arte weigerte sich, eine Antisemitismus-Dokumentation auszustrahlen. „Bild“ springt ein und streamt den Film – ein Debakel für Arte und den WDR.  

                                                                                      Schriftzug des TV-Senders Arte
                                                                                      • 11. 6. 2017

                                                                                        Zensur einer Antisemitismus-Doku

                                                                                        Wehrhafte Juden sieht man nicht gern

                                                                                        Eine WDR-Doku über Antisemitismus in Europa sollte auf Arte erstausgestrahlt werden. Weil sie nicht „ausgewogen“ sei, weigert sich der Sender.  René Martens

                                                                                        Ein Mann mit einer Kippa von hinten, im Hintergrund das Brandenburger Tor
                                                                                        • 8. 6. 2017

                                                                                          Streit um abgelehnten Dokumentarfilm

                                                                                          Arte und sein Antisemitismusproblem

                                                                                          Eine Dokumentation belegt aktuellen Antisemitismus – und wird dann von der auftraggebenden Arte-Redaktion nicht freigegeben. Dort rechtfertigt man sich.  

                                                                                          Das rote arte-Logo steht im Regen
                                                                                          • 30. 5. 2017

                                                                                            Zum 25. Geburtstag des Senders

                                                                                            Arte braucht den Dokumentarfilm

                                                                                            Arte feiert am Dienstag 25. Geburtstag. Doch gerade jetzt verliert der Sender seine Identität, weil er am großen Dokumentarfilm spart. Ein Gastbeitrag.  Arne Birkenstock

                                                                                            Das Arte-Logo
                                                                                            • 14. 4. 2017

                                                                                              Spielfilm auf Arte

                                                                                              Mädchen sind eben zarter?

                                                                                              Geht an die Nieren: Hans Steinbichler erzählt im Drama „Die unerhörte Frau“ von der Liebe einer Mutter, die ihr Kind beschützt.  Jens Müller

                                                                                              Eine Frau trägt ein Kind auf ihrem Rücken
                                                                                              • 21. 2. 2017

                                                                                                Arte-Doku über Bosnien und Kosovo

                                                                                                Scheitern in Exjugoslawien

                                                                                                Die Dokumentation „Bosnien und Kosovo – Europas vergessene Protektorate“ zeigt das Dilemma einer der ärmsten Regionen Europas.  Sonja Vogel

                                                                                                Männer sitzen auf einer Bank auf einem Platz. Vor ihnen ist ein großes Spiel mit Figuren aufgebaut

                                                                                              Arte

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                                                                Ansehen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln