• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 1. 2021

      Roman „Asche ist furchtlos“

      Ein staunender Außenseiter

      Wo sich Clint Lukas auf eigene Erfahrungen im Nachtleben stützt, überzeugt sein Roman „Asche ist furchtlos“. Seine Frauenfiguren tun es weniger.  Jan Jekal

      Umrisse von Menschen in einem Club, buntes Licht.
      • 13. 6. 2020

        Literatur-Liste von David Bowie

        Des Strauchdiebs liebste Bücher

        Der britische Sänger David Bowie erstellte drei Jahre vor seinem Tod eine Liste seiner wichtigsten Lektüren. Diese ist mehr als eine Selbstbeweihräucherung.  Julia Lorenz

        Eine Comiczeichnung von David Bowie, auf der seine zwei verschiedenfarbigen Augen im Mittelpunkt zu sehen sind
        • 23. 10. 2018

          Neuer Roman von Wolf Wondratschek

          Gütiger Gott, diese Tränensäcke

          Der Schriftsteller Wolf Wondratschek ist nachdenklicher geworden. „Selbstbild mit russischem Klavier“ dreht sich um die Liebe zur klassischen Musik.  Jens Uthoff

          Wolf Wondratschek spricht in ein Mikrofon
          • 13. 9. 2018

            Pionier der Popliteratur

            „Sprachen, die es nicht gibt“

            Eine Ausstellung in Düsseldorf schöpft aus dem Nachlass des Popautors Wolfgang Welt. Wir haben mit ihrem Kurator Martin Willems gesprochen.  

            Wolfgang Welt als Pförtner
            • 30. 6. 2018

              Romandebüt von Christian Y. Schmidt

              Paranoia, Wahn und Weltverwirrnis

              Der Ex-„Titanic“-Redakteur Christian Y. Schmidt erzählt in „Der letzte Huelsenbeck“ von den Wahnvorstellungen eines Autors in der Psychiatrie.  Frank Schäfer

              Die Reflektio eines Mannes mit Hut in einer Pfütze, im unteren Bildbereich sind, auf dem Kopf stehend, seine echten Beine zu sehen
              • 15. 12. 2016

                Misogynie in Gerhard Falkners Roman

                Kein Schwanz ist abgelutschter

                In „Apollokalypse“ lässt Gerhard Falkner eine fiktive, wenig sympathische Figur auftauchen. Sie heißt Betty Stürmer – wie eine reale Künstlerin.  Brigitte Werneburg

                Wut steht auf einem Schild das zwischen den Straßenschldern Ohlauer- und Reichenbergerstraße angebracht ist
                • 29. 11. 2016

                  Stuckrad-Barre über sich und das Leben

                  „Der Tag hängt in der Mitte durch“

                  Benjamin von Stuckrad-Barre weiß, was große Leidenschaften sind. Er hatte einige: Koks, Alkohol, Frauen. Ein Gespräch über das Sein.  

                  Der Autor Benjamin von Stuckrad-Barre raucht während einer Lesung
                  • 3. 10. 2016

                    Hubert-Fichte-Reenactment in Berlin

                    „Schnee in Unterhose in Samen“

                    Vor 50 Jahren philosophierte der queere Autor Hubert Fichte im Hamburger Star-Club über bundesdeutsche Gegenkultur. Das HKW Berlin feierte das.  Jens Uthoff

                    Der Schriftsteller Hubert Fichter zeigt seine Zunge
                    • 18. 8. 2016

                      Popkulturelle Gegenwartsdiagnose

                      Am besten laut und blutig

                      Jens Balzer erzählt in „Pop. Ein Panorama der Gegenwart“, was in der Popmusik seit der Jahrtausendwende aus seiner Sicht geschah.  Julian Weber

                      Blumen und Fotos vor dem früheren Wohnhaus der Sängerin Amy Winehouse
                      • 2. 4. 2016

                        Die Wahrheit

                        Kein Elefant auf den Schultern

                        Fremder Tod: Die sehr persönliche Geschichte meines alkoholischen Lebens – garantiert ohne jede Panik.  Michael Ringel

                        Eine Zeichnung von einem Elefanten mit Schnapsflasche als Bauch
                        • 4. 3. 2016

                          Debütroman von Ronja von Rönne

                          Träume sind so nineties

                          Der Roman heißt „Wir kommen“. Von Rönne porträtiert die „wohlbehütetste und depressivste“ aller Generationen – leider nicht bissig genug.  Moritz Müller-Schwefe

                          Ein bearbeitetes Bild von einer jungen Frau mit Mantel, die in einen Spiegel schaut, im Hintergrund Dünen
                          • 15. 8. 2015

                            70 Jahre Aufbau-Verlag

                            Die Bekloppten, das Erbe, der Trend

                            DDR, Wende, Konkurs, Neuanfang: der Berliner Aufbau-Verlag hat eine lange Geschichte. Hat er auch eine Gegenwart?  Stefan Hochgesand

                            Porträt Gunnar Cynybulk
                            • 16. 4. 2015

                              Hommage an Rolf Dieter Brinkmann

                              Der Wortvandale

                              Sehen, hören, riechen, tasten, schmecken, schreiben: Rolf Dieter Brinkmann war der erste deutsche Pop-Autor. Nun wäre er 75 Jahre alt geworden.  Jens Uthoff

                                  Pop-Literatur

                                  • FUTURZWEI

                                    Verschwörungstheoretiker, Corona-Leugner, Trumpisten: Warum treten Menschen aus der Wirklichkeit aus? Die neue taz FUTURZWEI zum Thema „Irre“.

                                    Ansehen
                                  • taz
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • Neue App
                                      • Bewegung
                                      • Kantine
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • taz Talk
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Nord
                                      • Panter Preis
                                      • Panter Stiftung
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Archiv
                                      • taz lab 2021
                                      • Christian Specht
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Impressum
                                      • Leichte Sprache
                                      • Redaktionsstatut
                                      • RSS
                                      • Datenschutz
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                      • Kontakt
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln