• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 3. 2021

      Energiepolitik in Deutschland

      Holz aus Namibia statt Kohle?

      Mit importiertem Holz sollen bisherige Kohlekraftwerke klimafreundlicher werden. Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als neokoloniales Muster.  Bernward Janzing

      Zwei Nashörner in einem Wald in Namibia
      • 25. 1. 2021

        Pläne für Standorte stillgelegter Meiler

        Freizeitpark statt Kohlekraftwerk

        Da der fossile Energieträger keine Zukunft hat, suchen die Betreiber neue Verwendungen für ihre Elektrizitätswerke. Eine Idee: Wasserstoff-Fabriken.  Bernward Janzing

        Vattenfall Kohlekraftwerk in Hamburg aus der Luft
        • 3. 12. 2020

          Konsequenzen der Kraftwerks-Abschaltung

          Nach dem Blackout

          Mit dem Kohlekraftwerk Moorburg verabschiedet sich ein politischer Zankapfel im kommenden Jahr von der Bildfläche. Mit welchen Folgen?  Marco Carini

          Protestboote vor dem Kraftwerk Moorburg
          • 1. 12. 2020

            Abschalten von Kohlekraftwerken

            Versagen von Politik und Industrie

            Kommentar 

            von Malte Kreutzfeldt 

            Der Ausbau der erneuerbaren Energien und der CO2-Preis machen auch junge Kohlekraftwerke unrentabel. Die Konzerne haben zu lange auf sie gesetzt.  

            Ein Radlader und ein Bagger arbeiten im Kohlelager des Kohlekraftwerks Moorburg
            • 26. 9. 2020

              Neue Kohlekraftwerksblöcke in Indonesien

              Siemens Energy am Scheideweg

              Siemens Energy will aus der Kohle aussteigen – irgendwie, irgendwann. Der Konzern arbeitet aktuell trotzdem weiter an Kohleprojekten.  Regine Richter

              Ein Kohlekraftwerk bei Nacht, im Vordergrund ein großer Felsen.
              • 8. 7. 2020

                Behinderung von Berichterstattung

                Gericht hebt Verbot auf

                Die Polizei untersagte einem Presse-Fotografen, sich dem Kohlekraftwerk Datteln 4 zu nähern. Er wehrte sich mit Erfolg. Nun dürfen auch andere hoffen.  Malte Kreutzfeldt

                Menschen mit Transprant vorm Kohlekraftwerk Datteln 4
                • 27. 5. 2020

                  Datteln IV geht ans Netz

                  Letzter Dinosaurier startet früher

                  Am Samstag geht Deutschlands letztes Steinkohlekraftwerk in den kommerziellen Betrieb. Klimaschützer*innen empfinden das als Provokation.  Andreas Wyputta

                  Männer in roten Neoprenanzügen stehen vor einem Kohlekraftwerk
                  • 19. 5. 2020

                    Umstrittenes Kohlekraftwerk

                    Datteln macht Ökostromern Probleme

                    Trotz niedriger Stromnachfrage am Markt läuft das neue Kraftwerk im Testbetrieb auf vollen Touren – und sorgt damit für stark negative Strompreise.  Malte Kreutzfeldt

                    Menschenkette vor Kohlekraftwerk
                    • 19. 2. 2020

                      Proteste bei Staatsbesuch in Berlin

                      Finnen sollen Datteln 4 stoppen

                      Ministerpräsidentin Marin ist in Berlin, ihr Land ist an Datteln 4 beteiligt. Das nutzen KlimaaktivistInnen zum Protest gegen das Kohlekraftwerk.  

                      Die deutsche Klimaaktivistin Luisa Neubauer steht vor dem Bundeskanzleramt mit einem Schild mit der Aufschrift «Alas Hiili!» (Finnisch für «Kohle nach unten») und «#StopDatteln4».
                      • 24. 1. 2020

                        Proteste gegen Kohlekraftwerk

                        Datteln, der neue Hambi?

                        Trotz des Kohleausstiegs soll mit Datteln 4 ein neues Kohlekraftwerk ans Netz. Wird die Gemeinde zum Protestort?  Andreas Wyputta, Malte Kreutzfeldt

                        Ludtbild vom Kohlekraftwerk Datteln
                        • 20. 1. 2020

                          Neues Steinkohlekraftwerk

                          Ausgleich für Datteln IV geplant

                          Die Bundesregierung erwartet durch das Kohlekraftwerk 10 Millionen Tonnen CO2 zusätzlich. Das soll durch mehr Stilllegungen kompensiert werden.  Malte Kreutzfeldt

                          Kraftwerk und Fluss im ABendlicht
                          • 17. 1. 2020

                            Co-Vorsitzende der Kohlekommission

                            „Großkonflikt ist wieder offen“

                            Die Regierung behauptet, den Kohleausstieg so umzusetzen wie von der Expertenkommission gefordert. Deren Co-Vorsitzende Barbara Praetorius widerspricht.  

                            Kohlekraftwerk Datteln 4
                            • 1. 12. 2019

                              Prognose fürs Jahr 2019

                              Weltweit weniger Kohlestrom

                              Nach ersten Schätzungen sinkt die globale Erzeugung des klimaschädlichen Kohlestroms in diesem Jahr um drei Prozent. Das Minus ist so groß wie nie.  Bernward Janzing

                              Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerkes Jänschwalde der Lausitzer Energie Bergbau AG (LEAG) auf.
                              • 14. 8. 2019

                                Unternehmensberater über Kohlekraftwerke

                                „Der Ausstieg wird lange dauern“

                                Ben Schlemmermeier von der LBD-Beratungsgesellschaft erklärt, warum Kohlekraftwerke trotz finanzieller Verluste nicht stillgelegt werden.  

                                Das Kohlekraftwerk Moorburg an der Elbe.
                                • 2. 7. 2019

                                  Kreditanstalt für Wiederaufbau

                                  Keine KfW-Kohle mehr

                                  Die Kreditanstalt für Wiederaufbau stoppt die Finanzierung von neuen Kohleprojekten. Sie will aber weiterhin Kredite für Öl- und Gasförderung vergeben.  Niklas Münch

                                  Das RWE Kohlekraftwerk Niederaussem
                                  • 20. 5. 2019

                                    Volksentscheid abgewendet

                                    Hamburg wird nicht länger verkohlt

                                    Die Stadt und die Volksinitiative „Tschüss Kohle“ haben sich auf den Kohleausstieg bis 2030 geeinigt. Vattenfalls Moorburg ist davon nicht betroffen.  Sven-Michael Veit

                                    Demonstranten halten ein Plakat mit der Aufschrift: Kohlekraftwerk Wedel abschalten! Erneuerbare Wärme jetzt!
                                    • 30. 1. 2019

                                      Stader Kohlekraftwerk vor dem Aus

                                      Chemieriese ohne Futter

                                      Wenn es nach den Beschlüssen der Kohlekommission geht, dürfte das Kraftwerk in Stade nicht gebaut werden. Es soll einen Chemiekonzern mit Energie versorgen.  Gernot Knödler

                                      • 25. 1. 2019

                                        Treffen der Kohlekommission

                                        Finale Sitzung zum Ausstieg

                                        Während SchülerInnen auf der Straße das Ende der Kraftwerke fordern, läuft die entscheidende Sitzung der Kohlekommission – Ende offen.  Malte Kreutzfeldt

                                        Schüler und Studenten demonstrieren gemeinsam mit Plakaten und Schildern
                                        • 23. 1. 2019

                                          Entwurf der Kohlekommission

                                          Beim Klima ist noch alles strittig

                                          Entschädigungen für Konzerne und Regionen sind in der Kommission Konsens. Der Zeitplan des Kohleausstiegs ist allerdings weiter offen.  Malte Kreutzfeldt

                                          Vor den zwei Braunkohlekraftwerken Frimmersdorf und Neurath stehen Windräder
                                          • 23. 1. 2019

                                            Kohlekraftwerke weltweit im Bau

                                            China investiert enorm in die Kohle

                                            Ein neuer Report zeigt, dass China mit hunderten Milliarden US-Dollar schmutzige Kraftwerke finanziert. Es folgen Japan und Südkorea.  Ingo Arzt

                                            Rauch aus einem Kohlekraftwerk vor dem Abendhimmel
                                            • 4. 1. 2019

                                              Entwicklung bei Ökostrom

                                              Kein Grund, sich zurückzulehnen

                                              Kommentar 

                                              von Malte Kreutzfeldt 

                                              Über 40 Prozent des verbrauchten Stroms kamen 2018 aus Erneuerbaren. Davon sollte man sich nicht blenden lassen. Braunkohle wird nicht verdrängt.  

                                              eine nächtliche Straße, gesäumt von grünen Bäumen und elektrisch erleuchtet
                                              • 15. 12. 2018

                                                Kraftwerksbau in Kenia

                                                Kenias Energiewende rückwärts

                                                Direkt vor der ostafrikanischen Insel Lamu baut China ein Kohlekraftwerk. Fischer und Aktivisten in Kenia sind empört.  Ilona Eveleens

                                                Ein Mann, Mohammed Shee
                                                • 16. 11. 2018

                                                  Entschädigung für Kohleausstieg

                                                  Geld für Kohle ist nicht nötig

                                                  Betreibern steht laut Gutachten keine Entschädigung zu, wenn ihre Kraftwerke stillgelegt werden. Die Kommission will trotzdem zahlen.  Malte Kreutzfeldt

                                                  Kohlekraftwerk Jänschwalde
                                                  • 10. 10. 2018

                                                    Geschichte der Braunkohleproteste

                                                    Die Wühlerei und der versaute Betrieb

                                                    Verpestete Luft und zerstörte Landschaften: Deutschlands Braunkohle-Boom begann vor mehr als 250 Jahren. Die Geschichte einer Verwüstung.  Manfred Kriener

                                                    Protesschild gegen den Abriss von Borschemich
                                                    • 27. 8. 2018

                                                      Ausstieg aus der Kohleverstromung

                                                      Niedersachsen will sich Zeit lassen

                                                      Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) lehnt einen „zu schnellen“ Kohleausstieg ab. Das sei die falsche Position für ein Energiewendeland, meinen die Grünen.  Andrea Maestro

                                                      Ein Kraftwerk der Firma Dow Chemical
                                                      • 16. 8. 2018

                                                        Studie von Greenpeace

                                                        Klimaziel 2020 doch noch machbar

                                                        Alle Kohlekraftwerke abschalten? Laut Greenpeace-Studie kein Problem. Dann könnte Deutschland auch sein Klimaziel 2020 erreichen.  Bernward Janzing

                                                        Eine junge Frau winkt auf dem Bärwalder See gegenüber dem Kohlekraftwerk Boxberg aus einem Segelboot.
                                                        • 6. 8. 2018

                                                          Kohle-Politik des Rückversicherers

                                                          Munich Re reduziert Schmutzgeschäft

                                                          Der zweitgrößte Rückversicherer der Welt will weniger in Klimakiller investieren. Die Konkurrenz unternehme mehr, kritisieren Umweltschützer.  Anja Krüger

                                                          Rauch über Kohlekraftwerk im Sonnenuntergang
                                                          • 18. 6. 2018

                                                            Geplante Kohlekraftwerke in Japan

                                                            Neuer Klimasünder

                                                            In Japan sollen Dutzende neue Kohlekraftwerke gebaut werden. 2050 wird der Inselstaat deshalb dreimal so viel Kohlendioxid produzieren wie vorgesehen.  Martin Fritz

                                                            Ein Atomkraftwerk von oben
                                                            • 30. 5. 2018

                                                              Kohlekraftwerke zum Verkauf?

                                                              Alter Stinker günstig abzugeben

                                                              Der Energieversorger SWB denkt offenbar darüber nach, Bremens alte Kohlekraftwerke zu verkaufen. Ein Ausstieg aus der Kohlekraft könnte damit in weite Ferne rücken.  Gareth Joswig

                                                              Schlote und Kräne am Rand eines Flusses
                                                              • 23. 4. 2018

                                                                Thinktankchef zu Klimaschutzzielen

                                                                „Kohlekraftwerke müssen vom Netz“

                                                                Um die Ziele zu erreichen, muss der Staat schnell reagieren, sagt Patrick Graichen. Der Ausstieg aus der Kohlekraft kostet Milliarden.  

                                                                Ein Kohlekraftwerk leuchtet in der Nacht
                                                                • 3. 4. 2018

                                                                  Volksinitiative droht zu scheitern

                                                                  Kohleausstieg schifft ab

                                                                  Die Frist für die Sammlung von Unterschriften für die Volksinitiative „Tschüss Kohle“ wird verlängert. Für eine Abstimmung parallel zur Hamburg-Wahl wird es eng.  Sven-Michael Veit

                                                                  Ein Schiff, das Kohle transportiert, fährt durch einen Hafen.
                                                                  • 8. 2. 2018

                                                                    Studie der Kampagne „Unfriend Coal“

                                                                    Kohle ist Allianz-versichert

                                                                    Eine Studie zeigt, wie Europas große Assekuranzen an Polens Kohleexpansion mitverdienen. Deutsche Versicherungen wollen die Geschäfte prüfen.  Ingo Arzt

                                                                    Dampfende Kühltürme eines Kohlekraftwerks
                                                                    • 12. 1. 2018

                                                                      SPD-Linker zu Sondierungsergebnis

                                                                      „Ein erster Schritt“

                                                                      Matthias Miersch verteidigt die Sondierungsbeschlüsse zu Klima und Umwelt gegen Kritik. Sein Trost: Jamaika hätte auch nicht mehr erreicht.  

                                                                      Qualmende Schlote eines Braunkohlekraftwerks
                                                                      • 22. 11. 2017

                                                                        Zukunft des Kohleausstiegs

                                                                        Nichts ist unmöglich

                                                                        Kraftwerke mit 7 Gigawatt Leistung stillzulegen, war bei in den Jamaika-Gesprächen Konsens. Das ginge wohl auch ohne Koalition.  Malte Kreutzfeldt

                                                                        Am Abendhimmel breiten sich die Dampfwolken eines Kohlekraftwerks aus
                                                                        • 13. 11. 2017

                                                                          Jamaika-Sondierungen zum Klima

                                                                          Tücke mit der Lücke

                                                                          Über das Klimaziel für 2020 herrscht Einigkeit. Wie viele Kraftwerke abgeschaltet werden müssen, ist zwischen Schwarz-Gelb und Grün umstritten.  Malte Kreutzfeldt

                                                                          Politiker stehen auf einem Balkon
                                                                          • 4. 10. 2017

                                                                            IEA hat Ökostrom jahrelang unterschätzt

                                                                            Ignoriertes brennt länger

                                                                            China wird zum Sonnenstaat, die Energieagentur IEA meldet Rekorde für Solarenergie. Das aber liegt auch an früheren Fehleinschätzungen.  Bernhard Pötter

                                                                            Vögel fliegen in der Dämmerung über schimmernde Solarpanelen
                                                                            • 28. 9. 2017

                                                                              Verhinderte Energiewende

                                                                              Kohlekraftwerk darf gebaut werden

                                                                              Oberverwaltungsgericht Lüneburg weist Klage ab: Der Klimaschutz sei im Bebauungsplan ausreichend gewürdigt worden. Umweltschützer hoffen auf Gesetz.  Gernot Knödler

                                                                              • 28. 9. 2017

                                                                                Kommentar zum Kohlekraftwerk Stade

                                                                                Fossiles Denken

                                                                                Wer es mit dem Klimaschutz ernst meint, darf heutzutage kein Kohlekraftwerk bauen – Stade will es aber trotzdem tun.  Sven-Michael Veit

                                                                                • 27. 9. 2017

                                                                                  Konzern plant Kohlekraftwerk

                                                                                  Dreckschleuder vor Gericht

                                                                                  Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg verhandelt die Klage von Umweltverbänden und einer Anwohnerin gegen ein Kohlekraftwerk von Dow Chemical bei Stade.  Gernot Knödler

                                                                                  • 3. 5. 2017

                                                                                    Politiker und Energiewirtschaft

                                                                                    Kohle bleibt Lobbykönig

                                                                                    Die alte Energiewirtschaft verfügt weiterhin über den besten Zugang zur Bundesregierung. Das zeigt eine Übersicht über die Lobby-Gespräche.  Malte Kreutzfeldt

                                                                                    Minister Sigmar Gabriel beim Energieverband
                                                                                    • 28. 4. 2017

                                                                                      Strengere Grenzwerte für Kraftwerke

                                                                                      Sauberere Luft trotz deutschen Vetos

                                                                                      Ab 2021 greifen strengere Grenzwerte für Kraftwerke. Die neuen EU-Regelungen wurden gegen den Widerstand der Bundesregierung verabschiedet.  Malte Kreutzfeldt

                                                                                      Wasserdampf und Rauch über dem Kaftwerk Mehrum
                                                                                      • 10. 4. 2017

                                                                                        Energiewende in der EU

                                                                                        Das Ende der Kohleverstromung

                                                                                        Europas Stromkonzerne geben überraschend den Einstieg in den Kohleausstieg ab 2020 bekannt. Nur in Polen und Griechenland sträubt man sich.  Christian Mihatsch

                                                                                        Dampf steigt aus den Kühltürmen und Schornsteinen des RWE-Braunkohlekraftwerks Neurath bei Grevenbroich
                                                                                        • 5. 4. 2017

                                                                                          EU-Schadstoffregeln zu Kohlekraftwerken

                                                                                          Scheitern auch wegen Deutschland

                                                                                          Neue Vorgaben zum Stickstoffausstoß von Kraftwerken könnte Deutschland nur mit Nachrüstungen einhalten. Deshalb ist ein Veto wahrscheinlich.  Malte Kreutzfeldt

                                                                                          Ein kleiner Ort aus der Ferne fotografiert, hinter dem ein großer Rauchschwaden empor steigt
                                                                                          • 22. 3. 2017

                                                                                            Weniger Kohlekraftwerke in Asien

                                                                                            Abschied vom Dreckschleudern

                                                                                            Der Bau von Kohlekraftwerken geht weltweit zurück, zeigt eine neue Studie. Damit rücken die Klimaziele der UNO zum ersten Mal in greifbare Nähe.  Bernhard Pötter

                                                                                            Eine Frau mit Atemschutzmaske vor Türmen eines Kohlekraftwerks
                                                                                            • 28. 2. 2017

                                                                                              Braunkohletagebau in Deutschland

                                                                                              Abbau der Geschichte

                                                                                              Etliche Bewohner von Pödelwitz in Sachsen sind dem Braunkohletagebau bereits gewichen. Sie haben eine Abfindung erhalten.  Tabea Köbler

                                                                                              Dorfansicht Pödelwitz mit Baugeräten
                                                                                              • 13. 12. 2016

                                                                                                Senat prüft zwei Varianten für Fernwärme

                                                                                                Wärmewende mit Fallstricken

                                                                                                Hamburgs Umweltsenator lässt Szenarien prüfen – ohne das Kohlekraftwerk Moorburg. Sein politisches Schicksal hängt davon ab, ob ihm die Klimaschützer glauben.  Gernot Knödler

                                                                                              Kohlekraftwerke

                                                                                              • lab

                                                                                                Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                                zu den Tickets
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln