• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 3. 2022

      Blockade von Kraftwerk in Berlin

      Kohle als gemeinsamer Gegner

      Kli­ma­schüt­ze­r und Frie­dens­ak­ti­vis­ten protestieren zusammen. Sie sind gegen Aufrüstung und fossile Energien – vor allem aus Russland.  Erik Peter

      Menschen in weißen Anzügen sitzen vor einem Kraftwerk
      • 18. 3. 2022

        Gericht stoppt Kohleabbau in Jänschwalde

        Zu viel gepumpt

        In Jänschwalde darf nur noch bis zum 14. Mai Kohle abgebaut werden. Der Betreiber hatte zu viel Grundwasser abgepumpt.  Jonas Waack

        Kühltürme an einem See
        • 18. 12. 2021

          Burschtyn in der Ukraine

          Leise rieselt der Dreck

          In der ukrainischen Stadt Burschtyn ist der Schnee schwarz. Verdächtigt wird ein Kohlekraftwerk, die Betreiber weisen jede Verantwortung von sich.  Bernhard Clasen

          Ansicht des Kraftwerks Burschtyn mit Förderbändern und Schloten
          • 31. 3. 2021

            Energiepolitik in Deutschland

            Holz aus Namibia statt Kohle?

            Mit importiertem Holz sollen bisherige Kohlekraftwerke klimafreundlicher werden. Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als neokoloniales Muster.  Bernward Janzing

            Zwei Nashörner in einem Wald in Namibia
            • 25. 1. 2021

              Pläne für Standorte stillgelegter Meiler

              Freizeitpark statt Kohlekraftwerk

              Da der fossile Energieträger keine Zukunft hat, suchen die Betreiber neue Verwendungen für ihre Elektrizitätswerke. Eine Idee: Wasserstoff-Fabriken.  Bernward Janzing

              Vattenfall Kohlekraftwerk in Hamburg aus der Luft
              • 3. 12. 2020

                Konsequenzen der Kraftwerks-Abschaltung

                Nach dem Blackout

                Mit dem Kohlekraftwerk Moorburg verabschiedet sich ein politischer Zankapfel im kommenden Jahr von der Bildfläche. Mit welchen Folgen?  Marco Carini

                Protestboote vor dem Kraftwerk Moorburg
                • 1. 12. 2020

                  Abschalten von Kohlekraftwerken

                  Versagen von Politik und Industrie

                  Kommentar 

                  von Malte Kreutzfeldt 

                  Der Ausbau der erneuerbaren Energien und der CO2-Preis machen auch junge Kohlekraftwerke unrentabel. Die Konzerne haben zu lange auf sie gesetzt.  

                  Ein Radlader und ein Bagger arbeiten im Kohlelager des Kohlekraftwerks Moorburg
                  • 26. 9. 2020

                    Neue Kohlekraftwerksblöcke in Indonesien

                    Siemens Energy am Scheideweg

                    Siemens Energy will aus der Kohle aussteigen – irgendwie, irgendwann. Der Konzern arbeitet aktuell trotzdem weiter an Kohleprojekten.  Regine Richter

                    Ein Kohlekraftwerk bei Nacht, im Vordergrund ein großer Felsen.
                    • 8. 7. 2020

                      Behinderung von Berichterstattung

                      Gericht hebt Verbot auf

                      Die Polizei untersagte einem Presse-Fotografen, sich dem Kohlekraftwerk Datteln 4 zu nähern. Er wehrte sich mit Erfolg. Nun dürfen auch andere hoffen.  Malte Kreutzfeldt

                      Menschen mit Transprant vorm Kohlekraftwerk Datteln 4
                      • 27. 5. 2020

                        Datteln IV geht ans Netz

                        Letzter Dinosaurier startet früher

                        Am Samstag geht Deutschlands letztes Steinkohlekraftwerk in den kommerziellen Betrieb. Klimaschützer*innen empfinden das als Provokation.  Andreas Wyputta

                        Männer in roten Neoprenanzügen stehen vor einem Kohlekraftwerk
                        • 19. 5. 2020

                          Umstrittenes Kohlekraftwerk

                          Datteln macht Ökostromern Probleme

                          Trotz niedriger Stromnachfrage am Markt läuft das neue Kraftwerk im Testbetrieb auf vollen Touren – und sorgt damit für stark negative Strompreise.  Malte Kreutzfeldt

                          Menschenkette vor Kohlekraftwerk
                          • 19. 2. 2020

                            Proteste bei Staatsbesuch in Berlin

                            Finnen sollen Datteln 4 stoppen

                            Ministerpräsidentin Marin ist in Berlin, ihr Land ist an Datteln 4 beteiligt. Das nutzen KlimaaktivistInnen zum Protest gegen das Kohlekraftwerk.  

                            Die deutsche Klimaaktivistin Luisa Neubauer steht vor dem Bundeskanzleramt mit einem Schild mit der Aufschrift «Alas Hiili!» (Finnisch für «Kohle nach unten») und «#StopDatteln4».
                            • 24. 1. 2020

                              Proteste gegen Kohlekraftwerk

                              Datteln, der neue Hambi?

                              Trotz des Kohleausstiegs soll mit Datteln 4 ein neues Kohlekraftwerk ans Netz. Wird die Gemeinde zum Protestort?  Andreas Wyputta, Malte Kreutzfeldt

                              Ludtbild vom Kohlekraftwerk Datteln
                              • 20. 1. 2020

                                Neues Steinkohlekraftwerk

                                Ausgleich für Datteln IV geplant

                                Die Bundesregierung erwartet durch das Kohlekraftwerk 10 Millionen Tonnen CO2 zusätzlich. Das soll durch mehr Stilllegungen kompensiert werden.  Malte Kreutzfeldt

                                Kraftwerk und Fluss im ABendlicht
                                • 17. 1. 2020

                                  Co-Vorsitzende der Kohlekommission

                                  „Großkonflikt ist wieder offen“

                                  Die Regierung behauptet, den Kohleausstieg so umzusetzen wie von der Expertenkommission gefordert. Deren Co-Vorsitzende Barbara Praetorius widerspricht.  

                                  Kohlekraftwerk Datteln 4
                                  • 1. 12. 2019

                                    Prognose fürs Jahr 2019

                                    Weltweit weniger Kohlestrom

                                    Nach ersten Schätzungen sinkt die globale Erzeugung des klimaschädlichen Kohlestroms in diesem Jahr um drei Prozent. Das Minus ist so groß wie nie.  Bernward Janzing

                                    Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerkes Jänschwalde der Lausitzer Energie Bergbau AG (LEAG) auf.
                                    • 14. 8. 2019

                                      Unternehmensberater über Kohlekraftwerke

                                      „Der Ausstieg wird lange dauern“

                                      Ben Schlemmermeier von der LBD-Beratungsgesellschaft erklärt, warum Kohlekraftwerke trotz finanzieller Verluste nicht stillgelegt werden.  

                                      Das Kohlekraftwerk Moorburg an der Elbe.
                                      • 2. 7. 2019

                                        Kreditanstalt für Wiederaufbau

                                        Keine KfW-Kohle mehr

                                        Die Kreditanstalt für Wiederaufbau stoppt die Finanzierung von neuen Kohleprojekten. Sie will aber weiterhin Kredite für Öl- und Gasförderung vergeben.  Niklas Münch

                                        Das RWE Kohlekraftwerk Niederaussem
                                        • 20. 5. 2019

                                          Volksentscheid abgewendet

                                          Hamburg wird nicht länger verkohlt

                                          Die Stadt und die Volksinitiative „Tschüss Kohle“ haben sich auf den Kohleausstieg bis 2030 geeinigt. Vattenfalls Moorburg ist davon nicht betroffen.  Sven-Michael Veit

                                          Demonstranten halten ein Plakat mit der Aufschrift: Kohlekraftwerk Wedel abschalten! Erneuerbare Wärme jetzt!
                                          • 30. 1. 2019

                                            Stader Kohlekraftwerk vor dem Aus

                                            Chemieriese ohne Futter

                                            Wenn es nach den Beschlüssen der Kohlekommission geht, dürfte das Kraftwerk in Stade nicht gebaut werden. Es soll einen Chemiekonzern mit Energie versorgen.  Gernot Knödler

                                          • weitere >

                                          Kohlekraftwerke

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln