• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 2. 2022

      Filmproduktion auf Zeit

      „Abwarten, ob es alle schaffen“

      In Oldenburg werden schnell mal ein paar Kurzfilme fürs Kino gedreht. Die Teilnehmenden des Wettbewerbs haben nur 57 Stunden für fünf Minuten Film.  

      Ein Mann steht hinter einer Kamera, davor bedient jemand eine Filmklappe
      • 14. 2. 2022

        Dresen-Film über den Fall Kurnaz

        Laut und verletzlich

        Der Fall Murat Kurnaz inspirierte Andreas Dresen zu seiner neuen Tragikomödie. „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ läuft im Berlinale-Wettbewerb.  Tim Caspar Boehme

        Ein Mann und eine Frau gehen den Mittelgang einer Kirche entlang (keine Hochzeitszeremonie)
        • 14. 2. 2022

          „Return to Dust“ im Berlinale-Wettbewerb

          Sich sein Blut bezahlen lassen

          Li Ruijuns Film blickt in den entlegenen Norden Chinas. Er wirkt wie eine Fortsetzung der Kosslick-Tradition, statt wirklich innovativ zu sein.  Fabian Tietke

          Zwei chinesisch gelesene alte Menschen sitzen nebeneinander
          • 11. 2. 2022

            Start des Berlinale-Wettbewerbs

            Gefangen im Melodram

            50 Shades of Braun: Der Berlinale-Wettbewerb startet mit François Ozons allzu penetranter Fassbinder-Reminiszenz „Peter von Kant“.  Barbara Schweizerhof

            Denis Ménochet wendet seinen Kopf wegund Isabel Adjani schaut ihn an
            • 8. 2. 2022

              Ideenwettbewerb des BMBF

              Aufwertung für soziale Innovationen

              Nicht nur bei den Technologien sind Innovationen gefragt. Auch im Sozialbereich sind neue Ideen notwendig. BMBF fördert Projektideen.  Manfred Ronzheimer

              Menschen kommunizieren mit einem einem Roboter.
              • 13. 11. 2021

                Zukunft der Bahn

                Die Entkupplung von Zug und Schiene

                Grüne und FDP wollen bei der Bahn mehr Wettbewerb ermöglichen. Was hieße das für die Kund:innen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.  Anja Krüger

                ICE hinter geschlossener Schranke
                • 4. 6. 2021

                  EU-Kommission gegen Facebook

                  Verstöße gegen den Wettbewerb?

                  Die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager knöpft sich Facebook vor. Es geht um mögliche Vergehen beim Kleinanzeigendienst Marketplace.  

                  Margrethe Vestager redet während einer Pressekonferenz
                  • 26. 5. 2021

                    Virtuelle Utopie

                    Körperlos in eine sorglose Zukunft

                    DATA-Land ist eine Teststrecke für die Zukunft. So präsentiert das Berliner Borgtheater ein Format zwischen Computerspiel, Theater und Show.  Inga Dreyer

                    Eine Frau im dunklen Kleid steht vor einer Grafik, die Bewegung simuliert
                    • 25. 4. 2021

                      Kinder fragen, die taz antwortet

                      Wie kann man ein Fass kicken?

                      Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie zurzeit beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese kommt von Henri, fünf Jahre.  Antje Lang-Lendorff

                      Fünf Männer in gelben T-Shirts rollen ein Weinfass eine Strecke entlang, die mit Strohballen begrenzt ist
                      • 7. 3. 2021

                        Misswahlkandidatin aus Bremen

                        „Keine Schönheitsideale mehr“

                        Mara Maeke ist Miss Bremen und hat einen künstlichen Darmausgang. Ein Gespräch über gefühlte Schönheit, Selbstliebe und Diversität.  

                        Mara Maeke
                        • 2. 3. 2021

                          Deutsche Filme bei der Berlinale

                          Liebe ist Sache der Algorithmen

                          Roboter im Plattenbau, Verzweiflung in Berlin 1931 und ein Nachbarschaftszwist: Davon erzählen drei deutsche Spielfilme im Berlinale-Wettbewerb.  Tim Caspar Boehme

                          Zwei Männer sitzen an der Bar, vom Tresen aus gesehen
                          • 27. 2. 2021

                            Berwerberin zur Miss Germany

                            Miss mit künstlichem Darmausgang

                            Die Bremerin Mara Maeke hat einen künstlichen Darmausgang und kandidiert gerade deshalb bei der Wahl zur Miss Germany.  Gernot Knödler

                            Eine schlanke junge Frau sitzt auf einem Sofa, links eine Stehlampe
                            • 8. 12. 2020

                              Ab ins Billiglohnland

                              Otto verlagert die Moral

                              Die Otto-Group will ihr Retourenzentrum nach Osteuropa verlagern – trotz sozialer und ökologischer Bedenken. Dabei will man Vorzeigeunternehmen sein.  Friederike Gräff

                              Otto-Kataloge mit lächelnden Models auf dem Titel
                              • 20. 8. 2020

                                Stipendium fürs Nichtstun

                                Oblomow in Hamburg

                                Eine Kunsthochschule lobt Geld für Untätigkeit aus. Dabei wird in der Ausschreibung eine gewisse begriffliche Unschärfe offenbar.  Daniél Kretschmar

                                Ein Mann in Nachthemd liegt auf einer Couch und stützt sich den Kopf.
                                • 30. 7. 2020

                                  Onlinewettbewerb des Goethe-Instituts

                                  Sie sprechen Deutsch

                                  Sechs Teilnehmende der Internationalen Deutscholympiade des Goethe-Instituts stellen sich vor. In Steckbriefen geht es um Lieblingswörter und Wünsche.  Martin Hager

                                  Ein Rapsfeld auf Rügen durch das ein Zug mit einer historischen Lokomotive fährt
                                  • 6. 3. 2020

                                    Die Wahrheit

                                    Zuckerschock im Einkaufszentrum

                                    Bei den nationalen Meisterschaften im Süßessen messen sich die ausdauerndsten Saccharose-Sportler*innen Deutschlands in Berlin.  Thilo Bock

                                    Drei Frauen beim Kuchen essen.
                                    • 22. 2. 2020

                                      Thriller „El prófugo“ auf der Berlinale

                                      Störgeräusche aus dem Körper

                                      Natalia Metas „El prófugo“ ist ein argentinischer Psychothriller. Für die Hauptfigur verschwimmen Traum, Wirklichkeit und Wahn.  Tim Caspar Boehme

                                      Eine Frau hält sich im Dunkeln die Hände vor den Mund.
                                      • 9. 2. 2020

                                        Der Stall als architektonische Aufgabe

                                        Schweine im Schwimmbad

                                        Wie kann das gehen, „Architektur für Schweine“? In Berlin sind nun Entwürfe zu sehen, die auf die Perspektive der Tiere einzugehen versuchen.  Tom Mustroph

                                        Zeichnung eines Schweineauslaufs, der sich über verschiedene Felder erstreckt.
                                        • 12. 11. 2019

                                          Pro & Contra S-Bahn Berlin

                                          Macht Wettbewerb sie schneller?

                                          Kommentar 

                                          von Stefan Alberti 

                                          und Björn Brinkmann 

                                          Der rot-rot-grüne Senat beschließt die 8 Milliarden Euro schwere Ausschreibung für zwei S-Bahnstrecken. Ist das nachhaltig? Ein Pro und Contra.  

                                          Der Eingang eines S-Bahnwaggons in einem Bahnhof
                                          • 30. 6. 2019

                                            Bachmannpreis – Nachlese

                                            Wer euch schreibt

                                            Der Bachmannpreis verlief in diesem Jahr eher durchschnittlich. Einen politischen Text mit Nachhall gab es nur außerhalb des Wettbewerbs.  Jens Uthoff

                                            Eine Frau hält lachend einen Preis auf ihrem Schoß, daneben ein Mann, der auf den Preis schaut
                                          • weitere >

                                          Wettbewerb

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln