• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 12. 2022, 10:50 Uhr

      Regisseurin über „An einem schönen Morgen“

      „Leben und Film sind verzahnt“

      Die Regisseurin Mia Hansen-Løve spricht über Abschied und authentisches Erzählen in ihrem Film „An einem schönen Morgen“. Schreiben schmerzt sie oft.  

      • 31. 8. 2022, 15:19 Uhr

        Letzter Auftritt von Andrea Petković

        Extrem emotional

        Die Auftaktniederlage von Andrea Petković bei den US Open ist zugleich der Schlusspunkt ihrer Karriere. Ein Spiel, in dem sie noch einmal alles zeigt.  Jörg Allmeroth

        Andrea Petković in Aktion
        • 15. 8. 2022, 08:18 Uhr

          Letzte Kolumne „Bei aller Liebe“

          Das Ende einer Reise

          Kolumne Bei aller Liebe 

          von Anna Dushime 

          Ob Ungerechtigkeiten, den Genozid an den Tuts oder TK-Pizzen, in dieser Kolumne ging es immer mehr als nur ums Daten. Nun ist Zeit für eine Auszeit.  

          Porträt einer Frau
          • 8. 8. 2022, 14:47 Uhr

            Das Ende von „Nachsitzen“

            Über das Dasein als Kolumnistin

            Kolumne Nachsitzen 

            von Melisa Erkurt 

            Ko­lum­nis­t*in­nen werden als Aushängeschild des Mediums wahrgenommen. Gleichzeitig bekommen sie in der Regel aber wenig Lohn und Schutz.  

            • 13. 6. 2022, 09:18 Uhr

              Revue an Komischer Oper Berlin

              Die schwere Kunst des Leichtesten

              Barrie Kosky war zehn Jahre Intendant der Komischen Oper Berlin. Mit einer Revue feierte der Australier jetzt seinen Abschied.  Niklaus Hablützel

              Das farbenfroh kostümierte Revue-Ensemble vollführt in der Komischen Oper Berlin eine Choreographie.
              • 27. 4. 2022, 15:42 Uhr

                Sich selbst neu erfinden

                Die Traurigkeit des Abschieds

                Kolumne Ethikrat 

                von Friederike Gräff 

                Beim Umzug lässt man nicht nur schmutzige Tapeten, sondern auch Lebensabschnitte zurück. Doch der Ethikrat hat kein Verständnis für Abschiedswehmut.  

                Sandspielzeug in einem Sandkasten
                • 16. 1. 2022, 18:56 Uhr

                  Über Abschiede und Wiedersehen

                  Vermissen ist Sehnsucht

                  Kolumne Bei aller Liebe 

                  von Anna Dushime 

                  Unsere Autorin hat sich das Vermissen abtrainiert, um sich selber zu schützen. Mittlerweile lässt sie die Gefühle zu, schließlich gehören sie dazu.  

                  Lichter durch eine regennasse Fensterscheibe
                  • 2. 12. 2021, 10:18 Uhr

                    Bundeswehr-Dirigent über Zapfenstreich

                    „Da spielt Tuba statt E-Bass“

                    Reinhard Kiauka dirigiert beim Abschied von Angela Merkel das Blasorchester. Mit ihren Musikwünschen hat ihm die Kanzlerin Probleme bereitet.  

                    Sodaten mit Instrumenten und Fackeln beim Zapfenstreich
                    • 24. 11. 2021, 18:52 Uhr

                      Fußball-Rekordspielerin Formiga hört auf

                      Die Unermüdliche

                      Die brasilianische Fußballnationalspielerin Formiga, 43, nimmt Abschied. Sie blickt als Rekordhalterin auf sieben WM- und Olympia-Turniere zurück.  Rainer Hennies

                      Formiga winkt mit ausgestreckten Armen ins Publikum
                      • 30. 10. 2021, 18:28 Uhr

                        Über das Abschied nehmen

                        Ein Ende mit Schmecken

                        Kolumne Ungenießbar 

                        von Adrian Schulz 

                        Unser Autor hat Probleme, die meistens etwas mit Essen zu tun haben. Darüber schreibt er hier jetzt zum letzten Mal.  

                        Eine Eineuromünze in einem Mund.
                        • 30. 10. 2021, 12:17 Uhr

                          Merkel, die Bayern und Hermann Hesse

                          Abschiede und Anfänge

                          Die einen gehen, andere kommen. Und die Bayern-Spieler sind auch nur Menschen. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.  Antje Lang-Lendorff

                          Steinmeier und Merkel mit Entlassungsurkunde, Merkel lacht
                          • 3. 10. 2021, 16:00 Uhr

                            Abschied von der „Liebeserklärung“

                            Eine liberale Freundschaft

                            Kolumne Liebeserklärung 

                            von Ambros Waibel 

                            Zeit für einen Abschied von dieser Kolumne. Denn mit der aufflammenden Liebe zwischen Grünen und FDP ist die „Liebeserklärung“ nicht mehr vonnöten.  

                            Roter Herz-Ballon mit grüner Schnur fliegt
                            • 1. 10. 2021, 18:54 Uhr

                              Abschied von „Geht's noch“-Kolumne

                              Geht’s noch!

                              Kolumne Geht's noch? 

                              von Fatma Aydemir 

                              Jede Woche wurden in dieser Kolumne Dinge gehasst, die Linke lieben. Ein Format, wider jede Intuition. Für uns Redakteur_innen war es eine Qual.  

                              Autofahrere steckt den Mittelfinger aus dem Fahrerfenster raus
                              • 1. 10. 2021, 15:48 Uhr

                                Freunde, Familie und Bekanntschaften

                                Vom Gehen und Bleiben

                                Kolumne Unisex 

                                von Peter Weissenburger 

                                Hier kommen Freunde dazu, dort verlässt man die Clique. Ständig kommen und treten Menschen aus unserem Leben. Richtige Abschiede gibt es selten.  

                                Schatten eines winkenden Menschen
                                • 27. 9. 2021, 18:34 Uhr

                                  Abschied von Angela Merkel

                                  Widerspruchsgeist erlernen

                                  Kolumne Knapp überm Boulevard 

                                  von Isolde Charim 

                                  Die damals 37-jährige Angela Merkel gab 1991 dem Journalisten Günter Gaus ein Interview. Sie trat damals schon anders auf als alle anderen Politiker.  

                                  Archivfoto von Angela Merkel aus dem jahr 1991
                                  • 1. 8. 2021, 11:23 Uhr

                                    Kinder fragen, die taz antwortet

                                    Was macht Merkel nach der Wahl?

                                    Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Elsa, 11 Jahre.​  Antje Lang-Lendorff

                                    Angela Merkel sitzt auf einem Boot und winkt
                                    • 13. 2. 2021, 17:31 Uhr

                                      Fotoserie „Leaving and Waving“

                                      Vor dem Haus

                                      Sie winken und lächeln. Die US-Fotografin Deanna Dikeman hat 27 Jahre ihre Eltern abgelichtet, während sie sich von ihr verabschieden.  Paul Wrusch

                                      Ein älteres Paar winkt vor der Garage stehend
                                      • 10. 12. 2020, 19:26 Uhr

                                        Fußballklub Uerdingen ohne Geldgeber

                                        Der hohe Preis des Investors

                                        Der Mäzen Mikhail Ponomarev kündigt seinen Rückzug beim Fußball-Drittligisten KFC Uerdingen an. Sein Erbe: ein kaputter Verein.  Olaf Jansen

                                        Investor Ponomarev sitzt allein mit Gesichtsmaske auf der Tribüne
                                        • 17. 11. 2020, 16:13 Uhr

                                          Abschied vom Heizkraftwerk Süd in München

                                          Das Anti-Wahrzeichen

                                          In München wird der Kamin eines früheren Heizkraftwerks abgerissen. Das ist zwar gut für die Energiewende, unseren Autor macht es jedoch melancholisch.  Quentin Lichtblau

                                          Blick auf das Münchner Zentrum mit Frauenkirche und Kraftwerk, dahinter bläulich das Alpenpanorama
                                          • 12. 7. 2020, 17:45 Uhr

                                            Cees Nooteboom über neuen Gedichtband

                                            „Ich war wunderbar isoliert“

                                            Im Allgäu gestrandeter Weltbürger: der Schriftsteller und Lyriker Cees Nooteboom hat die Zeit in Isolation genutzt, um ein neues Werk aufzusetzen.  

                                            Portrait von Cees Nooteboom.
                                          • weitere >

                                          Abschied

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln