Cannes 3: Das Festival eröffnete mit einer französischen Komödie, erkundete dann den Mord an Aldo Moro – und empfing eine Botschaft von Selenski.
Auf Arte lief Ende Januar ein in Deutschland verbotener Zombiefilm. Nun entfernte der Sender die Untoten aus der Mediathek, man bedauere den Vorfall.
Im Netflix-Actionfilm „Army of the Dead“ ersetzt Tig Notaro einen anderen Schauspieler. Ein Gespräch über Cancel Culture und Greenscreen.
In „Revenants“ laden Ursina Tossi und fünf Performerinnen zum feministischen Tanz mit den Gespenstern der Geschichte(n).
Der Regisseur hat eine Zombiekomödie mit Superstar-Aufgebot gedreht. Iggy Pop, Tilda Swinton, Tom Waits – klingt fantastisch, ist es aber nicht.
Immer mehr Hirsche erkranken an CWD. Schon wird von der „neuartigen Zombie-Krankheit“ schwadroniert. Dabei ist der Erreger lange bekannt.
Zombies sind en vogue: „Endzeit“ ist ein 300-seitiges Meisterwerk über Untote. „Zombie Terror“ hingegen ist reflektierter Trash. Auch schön.
In seinem Horrofilm spürt der koreanische Regisseur Na Hong-jin dem Übernatürlichen nach – atemlos und mit widerspenstigem Humor.
Mit ihm wurden die Zombies pop- und diskurstauglich: Der US-amerikanische Regisseur, Schöpfer von „Night of the Living Dead“, ist tot.
In „The Returned“ leben Verstorbene in einem Bergdorf weiter. Was macht das Leben aus, wenn es nicht mehr durch den Tod definiert ist?
Verschwörungstheorien sind en vogue: Sie mobilisieren Demonstranten, verbinden Politiker mit Anhängern und entscheiden über den Ausgang von Wahlen.
Hubert Balint macht Videos für Hundefriseure und Senioren-TV. Nun dreht er den Horrorfilm „Düsseldorf 2039“. Unser Autor ist einer der Darsteller.
Die spanische Regierung hat zugegeben, dass sie nicht auf eine mögliche Zombie-Apokalypse vorbereitet ist. Unser Experte gibt Auskunft.
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über das sächsische Elendsflorenz erfreuen.
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über heftig flirtende Untote erfreuen.
In der Stadt herrschen die Untoten: verwaiste Straßen, staubige Wege, aber und an schlurft ein Wesen vorbei mit stumpfen Blick und Eisresten am Kinn.
Zu Besuch in den USA. Plötzlich greifen Untote voller Dummheit und Vorurteil die Energiewende an! Wir retten die Welt.
Gerichtlich entschieden: Das umstrittene „Körperwelten“-Museum von Leichen-Plastinator Gunther von Hagens darf eröffnen.
In DayZ gilt es, nach der Zombie-Apokalypse lange durchzuhalten. Schwierig machen das Mitspieler, die nicht nur schießen – sondern auch foltern.
Der Führungsnachwuchs des US-Militärs muss auf alle Situationen reagieren können. Auch auf einen Zombie-Angriff. Der „Conplan 8888“ bereitet sie darauf vor.