Der Plattenladen „Optimal“ ist eine Münchener Institution. Zum Anlass seines 40-jährigen Bestehens wird gefeiert. Hier kommt die fällige Huldigung.
Das „LP House“ in Porto Novo ist der einzige Plattenladen Benins und ein Eldorado für Digger in ganz Westafrika. Ein Besuch.
Die Hamburger Plattenladenbetreiberin Marga Glanz spricht über schlechte Umsätze zu Pandemiezeiten, fehlende soziale Treffpunkte und hohe Margen auf Vinyl.
Georg Odijk und Frank Dommert vom Kölner Plattenladen A-Musik über Auswirkungen des Coronavirus aufs Geschäft und staatliche Hilfen in Krisenzeiten.
Das Elektronik-Album „Let's Call It a Day“ von Move D und Benjamin Brunn wird vom Hamburger Label Smallville erneut veröffentlicht.
Nachdem der Mietvertrag des Plattenladens Zardoz am Schulterblatt nicht verlängert wurde, wird an seiner Stelle wohl ein Konzern kommen, der längst da ist.
Nicht nur Vinylnerds kennen den Plattenladen Mr. Dead und Mrs. Free in der Berliner Bülowstraße. 1983 wurde er eröffnet, nun macht er zu.
Ein eigener Platz für Partys und die Subkultur: Die Garagenrocker Chuckamuck gönnen sich einen Plattenladen.
Schallplatten gelten in Großstadt-Boutiquen als heiße Ware. Aber die richtigen Nerds treffen sich auf einem Bauernhof im Allgäu zum Fachsimpeln.
Vor 25 Jahren eröffnete der erste Amoeba Store in Kalifornien. Mitgründer Marc Weinstein über Schatzsuchen, iTunes und die Liebe zum Vinyl.
Filmemacher, Produzent, Verleger: Der Hamburger Klaus Maeck macht Musikkarrieren und Filme möglich, obwohl er selbst nie Musik gemacht hat.
Marga Glanz führt seit zehn Jahren den HipHop-Plattenladen Groove City in Hamburg. Rappende Frauen, findet sie, sollten selbstverständlich sein.