• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 6. 2022, 18:43 Uhr

      taz-Salon in Bremen zum Ukrainekrieg

      Lieber Gulag als Tod

      Wie spricht man über Krieg? Vielleicht am Besten aus einer Position der Unsicherheit. Beim taz Salon haben drei Ex­per­t*in­nen ihr Zagen offengelegt.  Lotta Drügemöller

      Beim taz-Salon sitzen auf der Bühne (von links) der ukrainische Kulturwissenschaftler Roman Dubasevych, die Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa an der Uni Bremen, Susanne Schattenberg, Moderator und taz-Redakteur Benno Schirrmeister sowie Tamina Kutscher, Chefredakteurin der Online-Plattform Dekoder.org, die russische und ukrainische Stimmen aus der Zivilgesellschaft verbreitet
      • 12. 5. 2022, 14:57 Uhr

        Der Tag der Befreiung oder wie?

        Der 8. Mai wirft Fragen auf

        Kolumne Immer bereit 

        von Lea Streisand 

        Unsere Kolumnistin wäre nie auf die Idee gekommen, den 8. Mai nicht als Tag der Befreiung zu begreifen. Ihr Schwiegervater sieht das ganz anders.  

        Blick auf das Areal des sowjetischen Ehrenmals in der Schönholzer Heide im Berliner Stadtteil Pankow, ein zehn Jahre altes Foto
        • 12. 5. 2022, 09:50 Uhr

          Krieg und Pazifismus

          Die Friedensziele im Blick behalten

          Kolumne Schlagloch 

          von Ilija Trojanow 

          Imperialistische Gelüste und Aufrüstung zielen auf Krieg. Stattdessen sollte die Weltgemeinschaft genährt werden, ein gemeinsames Haus.  

          blaue Friedenstaube ist auf das Völkerschlachtdenkmal projeziert
          • 3. 5. 2022, 15:52 Uhr

            Symbol für Frieden und gegen Diktatur

            „Ich empfinde Abscheu und Trauer“

            Dass die russischen Kriegspropaganda das Z okkupiert hat, empört den griechischen Autor Vasilis Vasilikos. Für ihn hat es eine ganz andere Bedeutung.  

            Vasilis Vasilikos
            • 2. 4. 2022, 16:26 Uhr

              Die Wahrheit

              Verbrechen gegen die Veganlichkeit

              Der Krieg im Thinktank: Denken linke Kräfte über die Ukraine nach, geht es hoch her. Ein Besuch beim Hans-Modrow-Institut in Görlitz.  Volker Surmann

              Eine Karikatur zur Ukraine.
              • 25. 3. 2022, 10:05 Uhr

                Antikriegslied von russischer Sängerin

                Seufzen gegen den Krieg

                Popstar Zemfira veröffentlicht das Lied „Ne Strelayte“ erneut. Es wird zur Hymne der russischen Antikriegsbewegung.  Katja Kollmann

                Semfira bei einem Konzert in der russischen Stadt Kasan, 2013
                • 23. 3. 2022, 14:09 Uhr

                  Diskriminierung von russischen Menschen

                  Der Krieg auf dem Schulhof

                  Eine Schule in Bremen mit vielen russischen Schü­le­r:in­nen sucht nach einem Weg, mit drohenden Konflikten wegen des Krieges in der Ukraine umzugehen.  Eiken Bruhn

                  Jugendliche stehen um ein Friedenszeichen auf einem Schulhof
                  • 14. 3. 2022, 08:29 Uhr

                    Deserteure in der Ukraine

                    Das Recht, Nein zu sagen

                    Kommentar 

                    von Gereon Asmuth 

                    Männer im wehrpflichtigen Alter dürfen die Ukraine nicht verlassen. Doch das Recht, nicht zu töten, muss auch und gerade im Krieg gelten.  

                    Ukrainischen Soldaten.
                    • 5. 3. 2022, 09:33 Uhr

                      Die Wahrheit

                      Den Bären in der Manege zähmen

                      Letztes Mittel gegen jeden Krieg ist der Sport. Sein olympischer Frieden wird die Welt für immer vom größten aller Übel befreien.  Christian Bartel

                      Drei Bären mit umgehängten Medaillen auf dem Siegertreppchen der Olympischen Spiele. Im Fell des Bären auf der obersten Stufe steckt allerdings ein Mensch. Der hebt den Bärenkopf in die Höhe, auf dem eine Mütze der russischen Armee sitzt
                      • 1. 3. 2022, 08:07 Uhr

                        Die Wahrheit

                        Peace am Stolperstart

                        Kolumne Die Wahrheit 

                        von Harriet Wolff 

                        Wieviele am Sonntag in Berlin auf der Friedensdemo waren? Knifflige Frage, ein Mensch zumindest protestierte meinungsstark ganz allein.  

                        • 27. 2. 2022, 19:15 Uhr

                          Großdemonstration in Berlin

                          Anschreien gegen den Krieg

                          In Berlin gehen Hunderttausende gegen den Ukraine-Krieg auf die Straße. Nicht alle dort finden, dass Waffenlieferungen tabu sein sollten.  Sophie Fichtner

                          Peace" steht in großen Buchstaben auf der Straße des 17. Juni
                          • 22. 1. 2022, 11:50 Uhr

                            Trauer um buddhistischen Friedensaktivist

                            Thich Nhat Hanh ist tot

                            Sein Leben lang setzte er sich für Frieden und Menschenrechte ein. Nun starb der Mönch und Meditationslehrer 95-jährig in seiner Heimat Vietnam.  

                            Thich Nhat Hanh im Mönchsgewand und betender Haltung mit dem Rücken zu einer Menschenmenge vor einer Pagode in Vietnam
                            • 21. 8. 2021, 19:00 Uhr

                              Buch von Séverine Autesserre

                              Friedenspolitik von unten

                              Die globale Außenpolitik hat sich verrannt, wie sich zurzeit in Afghanistan offenbart. Séverine Autesserre zeigt in ihrem Buch, wie es anders geht.  Dominic Johnson

                              Ein Helikopter landet und um ihn herum stehen afghanische Männer
                              • 5. 4. 2021, 17:27 Uhr

                                Ostermärsche trotzen der Pandemie

                                Zehntausend für den Frieden

                                In rund 100 Orten hat sich die Friedensbewegung zu den traditionellen Ostermärschen getroffen. Pandemiegerecht mit Maske und Abstand.  Andreas Wyputta

                                Demonstranten mit großem Ostermarsch-Banner in Berlin
                                • 31. 3. 2021, 07:56 Uhr

                                  Die Wahrheit

                                  Weltfrieden endlich gesichert!

                                  Ein neuer Plan an Ostern erleichtert Politik und Gesellschaft das gegenseitige Verständnis für die eigene Unzulänglichkeit.  Severin Groebner

                                  Viele Menschen formen mit Fackeln ein Peacezeichen
                                  • 23. 1. 2021, 18:17 Uhr

                                    Aktivist über Böll-Stiftung und Atomwaffen

                                    „Unvereinbar mit grünem Programm“

                                    Die Chefin der Böll-Stiftung unterstützt einen Aufruf für Nukleare Teilhabe. Ein Skandal, findet der Anti-Atomwaffen-Aktivist Leo Hoffmann-Axthelm.  

                                    Kampflugzeug auf Fleigerhorst
                                    • 31. 7. 2020, 17:38 Uhr

                                      Frieden in Afghanistan

                                      Dämpfer statt Durchbruch

                                      Während des islamischen Opferfestes gilt ein Waffenstillstand. Noch hält er. Aber es gibt Kontroversen über einen Gefangenenaustausch.  Thomas Ruttig

                                      Ein Mann mit Mundschutz geht an einer Bretterwand mit den Fotos zwei Verhandler vorbei
                                      • 15. 6. 2020, 08:17 Uhr

                                        Sipri-Jahresbericht zu Rüstungsausgaben

                                        Explosive Grundstimmung

                                        Steigende Rüstungsausgaben, fehlende Verhandlungen: Das Friedensforschungsinstitut Sipri sieht die internationale Sicherheit in Gefahr.  Reinhard Wolff

                                        Uniformierte Personen von hinten vor einer Rauchwolke
                                        • 4. 8. 2019, 13:13 Uhr

                                          Straße von Hormus

                                          Iran setzt erneut Tanker fest

                                          Das Schiff habe 700.000 Liter Kraftstoff geschmuggelt, heißt es. Die Beschlagnahmung befeuert die Debatte um einen Militäreinsatz im Persischen Golf.  

                                          Eine Satellitenaufnahme der Straße von Hormus, eine strategisch bedeutende Meerenge
                                          • 20. 7. 2019, 17:22 Uhr

                                            Wissenschaftsrat über Friedensforschung

                                            „Da steckt viel Beratung drin“

                                            Friedens- und Konfliktforschung muss gestärkt werden, findet der Wissenschaftsrat. Silviana Galassi erklärt, warum das Forschungsfeld wichtig ist.  

                                            Schilder mit Friedenssymbolen bei einer Demonstration in Berlin
                                          • weitere >

                                          Frieden

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln