• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 6. 2022

      Equadors Präsident Guillermo Lasso

      Ausnahmezustand verhängt

      Lasso will der anhaltenden Proteste der indigenen Bevölkerung Herr werden. Zugleich kommt er ihr mit sozialen Maßnahmen entgegen.  Jürgen Vogt

      Eine Menschenmenge bahnt sich den Weg durch eine Straße und hält Banner und Flaggen
      • 2. 6. 2022

        Handelsabkommen zwischen EU und Südamerika

        Freie Bahn für Verbrenner

        Laut einer Studie hat die Autolobby auf ein Handelsabkommen zwischen der EU- und Südamerika eingewirkt. Sie will dort weiter Verbrenner verkaufen.  Josa Zeitlinger

        Mehrere abgedeckte Neuwagen, bereit zum Transport
        • 25. 2. 2022

          Waldbrände in Nord-Argentinien

          Feuer in den Sümpfen von Iberá

          Ausbleibende Niederschläge führen seit Anfang des Jahres zu riesigen Feuern in der Region Corrientes. Wälder, Sümpfe und Pinienplantagen betroffen.  Jürgen Vogt

          Trotz lodernder Feuer reitet ein Mann durch die Steppe
          • 4. 2. 2022

            Internationale Proteste gegen Konzerne

            Klimaschutz statt Neokolonialismus

            In 19 Ländern demonstrieren Aktivist*in­nen heute gegen die Zerstörung der Küsten des globalen Südens. Anlass ist die Ölkatastrophe in Perú.  Katharina Schipkowski

            Menschen mit einem Transparent bei Protesten.
            • 19. 1. 2022

              Ingrid Betancourt in Kolumbien

              Sie tritt nochmal an

              20 Jahre nach ihrer Entführung durch linksradikale Farc-Rebellen, will Betancourt nochmal als Präsidentin kandidieren. Ihre Themen sind unverändert.  Bernd Pickert

              Ingrid Betancourt hätl ein Mikrofon in der Hand und spricht lachend, sei trägt ein Kettchen mit Kreuz
              • 5. 9. 2021

                Neuer Roman von Alejandro Zambra

                Ein chilenischer Poet

                „Fast ein Vater“ erzählt von Liebe, Dichtung und Vaterschaft. Zambra verknüpft darin individuelles Handeln mit der Realität in Chile.  Eva-Christina Meier

                Ein gelber Bus fährt durch die Straßen von Santiago de Chile.
                • 19. 8. 2021

                  Neue Studie der Welt-Wetterorganisation

                  Spuren der Verwüstung

                  Die Länder Südamerikas leiden besonders unter den Folgen des Klimawandels. Hitze, Brände und ein steigender Meeresspiegel bedrohen die Bevölkerung.  Jürgen Vogt

                  Ein Boot liegt in einem ausgetrockneten Flussbett
                  • 30. 7. 2021

                    Fluss Paraná in Südamerika

                    Kurz vor dem Austrocknen

                    Der Fluss, der Brasilien, Argentinien und Paraguay versorgt, führt so wenig Wasser wie seit 50 Jahren nicht. Das Problem ist zum Teil hausgemacht.  Jürgen Vogt

                    Das ausgetrocknete Flussbett, umrahmt von Vegetation. Boote liegen auf dem Grund
                    • 19. 7. 2021

                      Neues Album von João Donato

                      Zwischen Rio und Acre

                      João Donato war Miterfinder des Bossa Nova. Nun erscheint ein neues Album des inzwischen 86-Jährigen auf dem „Jazz Is Dead“-Label.  Ole Schulz

                      João Donato an der Orgel
                      • 3. 7. 2021

                        Chile nach den Protesten

                        Adiós Neoliberalismo

                        Am 4. Juli tagt in Chile erstmals die Versammlung, die eine neue Verfassung ausarbeiten wird. Sie will dem Erbe der Pinochet-Diktatur ein Ende setzen.  Sophia Boddenberg

                        Ein Mensch mit Dinosaurierkostüm vor einer Wahlkabine
                        • 24. 6. 2021

                          Corona-Impfstoff in Lateinamerika

                          Die Produktion geht schleppend

                          In Lateinamerika kommt die eigene Herstellung von Impfstoffen gegen Covid-19 nur langsam voran. Nur ein kleiner Teil der Bevölkerungen ist geschützt.  Jürgen Vogt

                          Wissenschaftler in blauen Schutanzügen in einem Labor
                          • 3. 5. 2021

                            Globale Ungleichheit in der Pandemie

                            Die Coronakrise fängt erst an

                            Kommentar 

                            von Dominic Johnson 

                            Zu wenig Impfstoff und Behandlungsmöglichkeiten, kaum soziale Hilfen. Die armen Länder werden ärmer, während sich die reichen wirtschaftlich sanieren.  

                            Angehörige tragen einen toten Körper zum Krematorium in Neu Delhi
                            • 16. 3. 2021

                              Kritik an Mercosur-Abkommen

                              Autos gegen Rindfleisch

                              450 Organisationen fordern die Politik dazu auf, das Mercosur-Abkommen zu stoppen. Es gefährde das Klima sowie Tier- und Menschenrechte.  Rieke Wiemann

                              Demonstranten mit Transparenten mit den Aufschriften "Freihandel grillt Klima" (oben) und "Amazonas retten! EU-Mercosur-Abkommen stoppen» stehen vor der Brasilianischen Botschaft
                              • 18. 10. 2020

                                Bolivien vor den Wahlen

                                Keine Konfetti-Stimmung

                                Bolivien wählt einen neuen Präsidenten. Das Land wartet sehnlichst auf das Ende der Übergangsregierung. Aber wie es auch ausgeht: Es drohen Unruhen.  Katharina Wojczenko

                                Luis Arce von der MAS bei seiner Abschlusskundgebung im Konfettiregen
                                • 21. 9. 2020

                                  Bericht zum Handelsabkommen

                                  Mercosur zerstört mehr Regenwald

                                  Eine französische Untersuchung warnt vor den ökologischen Folgen des Abkommens mit Südamerika.  Christine Longin

                                  Zwei Kuhirten treiben Rinder durch ein gatter
                                  • 10. 9. 2020

                                    Extreme Trockenheit in Brasilien

                                    Das Pantanal brennt

                                    Das Weltrauminstitut INPE zählte 2020 tausende Brandherde. Auslöser sind meist illegale Brandrodungen. Brasiliens Regierung tut wenig dagegen.  Niklas Franzen

                                    Ein Feuerwehrmann hatsich einen feuerwehrschlauch über die Schulter gehängt
                                    • 12. 5. 2020

                                      Söldner gegen Venezuelas Regierung

                                      Schweinebucht 2.0

                                      Kommentar 

                                      von Bernd Pickert 

                                      Söldner wollten Präsident Maduro gefangen nehmen. Die EU sollte Kontrahent Guaidó die Unterstützung entziehen.  

                                      • 10. 5. 2020

                                        Global Pop aus Brasilien

                                        Der neue Funk aus den Favelas

                                        In Brasilien ist Brega Funk der Sound der Stunde. Das neue Tropical-Bass-Genre aus der Stadt Recife ist eine Fusion zweier bekannter Stile.  Ole Schulz

                                        • 7. 5. 2020

                                          Argentinien in Corona-Krise

                                          Mehr Dylan als Perón

                                          Der Peronismus als Chamäleon: Argentiniens Präsident Alberto Fernández managt die Coronakrise bislang souverän. Doch der Druck wird größer.  Gerhard Dilger

                                          Argentiniens Präsident Alberto Fernandez blickt zuversichtlich.
                                          • 25. 4. 2020

                                            Corona-Krise in Lateinamerika

                                            Die Friedhöfe sind voll

                                            In Guayaquil in Ecuador weiß keiner genau, wie viele Menschen schon an der Virusinfektion gestorben sind. Und alle fragen sich: Wohin mit den Leichen?  Gelitza Robles

                                            PKW transportier auf dem Dach einen Sarg, danebern fährt ein Truck mit Sarg und Menschen mit Schutzanzügen
                                          • weitere >

                                          Südamerika

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln