• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 9. 2021

      Kampf gegen Antiziganismus

      Umsetzung verschleppt

      Die Bundesregierung unternimmt wenig im Kampf gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma. Das liegt auch am nahenden Ende der Legislaturperiode.  Hanno Fleckenstein

      Silhouette einer frau vor einer texttafel
      • 6. 8. 2021

        Schutz von Sin­t:ez­ze und Rom:­nja

        Würde ein Staatsvertrag helfen?

        Hamburgs Senat will laut Koalitionsvertrag die Teilhabe von Sinti und Roma stärken. Passiert ist wenig, deshalb fordert die Linke einen Staatsvertrag.  Arne Matzanke

        Eine Straße mit niedrigen Backsteinhäusern.
        • 13. 7. 2021

          Antiziganismus-Bericht für Deutschland

          Sechzig Handlungsempfehlungen

          Ein 500-Seiten-Bericht klärt über Antiziganismus in Deutschland auf – und stellt Forderungen an die Politik. Was davon umgesetzt wird, bleibt unklar.  Julian Jestadt

          Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, und Horst Seehofer, Bundesinnenminister, nehmen vor der Bundespressekonferenz an der Vorstellung des Berichts der unabhängigen Kommission Antiziganismus teil
          • 26. 3. 2021

            Diskriminierung von Sin­ti und Roma

            Der lange Weg zur Anerkennung

            Bis heute begegnen Sin­ti*z­ze und Rom*­nja Vorurteilen. Nicht nur in Behörden fehlt es oft an Verständnis für die Traumata der Familien.  Ralf Lorenzen

            Zwei Gleise iin einem Schotterfeld, daneben Informationstafeln, im Hintergrund stehen Kränze
            • 15. 2. 2021

              Rassistische Klischees im Karneval

              Rassismus Helau

              „Zigeunertänze“ oder das Klischee der „leidenschaftlichen Zigeunerin“ gehören zur Fastnacht. KritikerInnen wollen rassistische Auswüchse unterbinden.  Marion Mück-Raab

              Karnevalsmaske
              • 15. 9. 2020

                Aktivist über deutschen Antiziganismus

                „Wir haben keine Lobby“

                Vor 85 Jahren wurden die Nürnberger Gesetze erlassen. Bis heute werden Sinti und Roma in Deutschland diskriminiert. Erich Schneeberger kämpft dagegen.  

                Portrait
                • 3. 7. 2020

                  S-Bahn-Neubau tangiert Mahnmal

                  „Nicht gerade sensibel“

                  Der Chef der Bundestags-Baukommission kritisiert den Berliner Senat und die Bahn: Sie hätten die Bedürfnisse der Sinti und Roma nicht ernst genommen.  Claudius Prößer

                  • 14. 6. 2020

                    Mahnmal für ermordete Sinti und Roma

                    Eine gesellschaftliche Baustelle

                    Mehr als 500 Menschen demonstrierten in Berlin gegen Baupläne der Bahn, die das Mahnmal für Sinti und Roma einschränken könnten.  Uta Schleiermacher

                    Viele Frauen und Männer bei eine Demo mit Plakaten und Spruchbändern zum Erhalt des Mahnmals für die ermordeten Sinti und Roma
                    • 12. 6. 2020

                      Erinnerung an ermordete Sinti und Roma

                      Mit dem Mahnmal respektvoll umgehen

                      Organisationen von Rom*nja und Sinti*zze fordern einen respektvollen Umgang mit ihrem Mahnmal. Am Samstag wird gegen eine S-Bahn-Trasse protestiert.  Uta Schleiermacher

                      Die Gedenkstätte für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma im Tiergarten
                      • 3. 4. 2020

                        Aufstand der Sinti vor 40 Jahren

                        Die fortgesetzte Verfolgung

                        Der Hungerstreik von zwölf Sinti vor 40 Jahren gilt als Initialzündung für die Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma. Vier Hamburger waren dabei.  Ralf Lorenzen

                        Roma und Sinti mit Gedenksträußen auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau.
                        • 24. 1. 2020

                          Diskriminierung in Medien

                          Fremdgemacht und romantisiert

                          Immer wieder berichten deutsche Medien diskriminierend über Sinti:ze und Rom:nja, machen sie fremd. Es braucht Gegenerzählungen und Sensibilisierung.  Şeyda Kurt

                          Vorsitzender des Zentralrates der Deutschen Sinti und Roma Romani Rose hebt einen Finger.
                          • 15. 1. 2020

                            Sinti und Roma-Nennung bei der Polizei

                            „Vorurteile bestehen fort“

                            Roma und Sinti wurden als einzige ethnische Gruppe in der Kriminalitätsstatistik erfasst. Zentralratspräsident Romani Rose traf Berlins Innensenator.  

                            Romani Rose
                            • 22. 12. 2019

                              Umgang mit Sinti und Roma

                              Gedenken ohne erstarrte Rituale

                              Die Regierung hat eine Gedenkfeier für ermordete Sinti und Roma geschwänzt und wurde kritisiert. Romani Rose vom Zentralrat nimmt diese in Schutz.  Tobias Schulze

                              Ein Mann im schwarzen Wintermantel blickt nach unten, den rechten Zeigefinger hat er gehoben
                              • 25. 11. 2019

                                Gutachten über tendenziöse Doku

                                Antiziganismus bei Sat.1

                                Der Zentralrat der Sinti und Roma befand eine Sat.1-Doku als diskriminierend. Ein Gutachten des Politologen Hajo Funke bestätigt das nun.  Dinah Riese

                                Romani Rose schaut besorgt
                                • 7. 10. 2019

                                  Aktivistin über Antiziganismus

                                  „Es durchzieht unseren Alltag“

                                  Diana Preda erlebt täglich in der Sozialberatung für Sinti und Roma, wie aus Vorurteilen Diskriminierung wird – und was das mit den Betroffenen macht.  

                                  Diana Preda, 29, arbeitet beim Förderverein Roma e.V. und engagiert sich bei Amaro Drom.
                                  • 3. 4. 2019

                                    Zum Roma Day in Berlin

                                    „Zeitzeugen sind wichtig“

                                    Historikerin Jana Mechelhoff-Herezi im Interview zum Roma Day über die Erinnerungskultur und Antiziganismus.  

                                    Die Gedenkstätte für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma in Berlin
                                    • 22. 3. 2019

                                      Sinti und Roma sollen geschützt werden

                                      Bundestag mit „Verantwortung“

                                      Der Bundestag beschließt, den Antiziganismus endlich bekämpfen zu wollen. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt das.  Kevin Culina

                                      Abgeordnete im Plenum des Bundestages
                                      • 15. 3. 2019

                                        Mehr Hasstaten gegen Sinti und Roma

                                        Straftaten um 54 Prozent gestiegen

                                        Die Zahl antiziganistischer Straftaten ist stark gestiegen. Fast alle wurden von rechten Tätern verübt, doch das Innenministerium beschwichtigt.  Pascal Beucker

                                        Eine Frau und ein Mädchen stehen vor einem Transparent auf einer Demo
                                        • 27. 1. 2019

                                          Digitales Archiv zu Sinti und Roma

                                          Reichtum der Kultur sichtbar machen

                                          Das digitale Archiv „RomArchive“ ist das größte jemals für Sinti und Roma aufgelegte Kulturprojekt. Der Fokus liegt auf Selbstrepräsentation.  

                                          Ein Demonstrant reicht eine Blume
                                          • 20. 9. 2018

                                            Niedersachsen streicht Fördergelder

                                            Sparen bei Sinti- und Roma

                                            Niedersachsen streicht Fördergelder in Höhe von 250.000 Euro für Sinti- und Roma-Verbände. Soziale und kulturelle Projekte stehen vor dem Aus.  Yasemin Fusco

                                            Eine Gruppe Roma bei einem Vereinstreffen.
                                          • weitere >

                                          Zentralrat Deutscher Sinti und Roma

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln