• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 2. 2022, 16:31 Uhr

      Agrarministerium gegen Privatisierung

      Bund soll Äcker behalten

      Der vorläufige Verkaufsstopp für Felder im Osten soll laut grün-geführtem Agrarministerium bleiben. Die Flächen könnten Umwelt und Biolandbau nützen.  Jost Maurin

      Das Luftbild einer Drohne zeigt die Ecke eines grünen Feldes in einem frisch bestellten Acker
      • 27. 9. 2021, 18:10 Uhr

        Investitionen in Boden

        Landgrabbing nimmt wieder zu

        In Zeiten niedriger Zinsen und steigender Rohstoffpreise versprechen Investitionen in Boden hohe Renditen. Ein Report dokumentiert das Ausmaß.  Heike Holdinghausen

        Früchte einer Ölpalme
        • 19. 9. 2021, 14:00 Uhr

          Landgrabbing in Niedersachsen

          Acker für Heuschrecken

          Auch in Niedersachsen kaufen Großinvestoren landwirtschaftliche Flächen, während kleine Höfe sterben. Kommt der Mietendeckel für das Ackerland?  Nadine Conti

          Eine Drohnenaufnahme zeigt, wie ein Getreidefeld mit schweren Maschinen bearbeitet wird.
          • 11. 8. 2021, 06:00 Uhr

            Ugander über Landgrabbing

            „Vertreibung war eine Katastrophe“

            Der Ugander Peter Baleke Kayiira berichtet über die Vertreibung seines Dorfs zugunsten der Hamburger Kaffeefirma Neumann – und fordert Entschädigung.  

            Ein Gabelstapler transportiert Kaffeesäcke
            • 5. 6. 2021, 15:03 Uhr

              Landgrabbing in Sachsen-Anhalt

              Im Reich der Großagrarier

              Der Boden in Sachsen-Anhalt ist besonders fruchtbar. Eine Reform sollte die Kleinbauern stärken – doch dann nutzten riesige Betriebe ihre Lobbymacht.  Jost Maurin

              Rapsfeld und wolkiger blauer Himmel in Neinstedt Sachsen-Anhalt
              • 18. 11. 2020, 17:29 Uhr

                Sachsen-Anhalt erschwert Landgrabbing

                Die Äcker denen, die drauf arbeiten

                Erstmals könnte ein Bundesland Ämtern erlauben, Käufe von Firmen mit großen Agrarflächen zu untersagen. Das plant Sachsen-Anhalts Koalition.  Jost Maurin

                Nordrhein-Westfalen, Emmerich: Von Möwen begleitet pflügt ein Bauer in der Nähe zum Rhein seinen Acker um.
                • 1. 10. 2020, 10:16 Uhr

                  Linke für Preisbegrenzung bei Ackerland

                  Neue Wege gegen Landgrabbing

                  Ein Gutachten zeigt, wie man Konzerne aus der Landwirtschaft fernhalten kann. Die Linkspartei will Preise für Agrarland stärker begrenzen.  Jost Maurin

                  Ein abgeerntetes Feld mit Strohballen in der Abendsonne
                  • 4. 7. 2020, 12:30 Uhr

                    Landkonflikt in Brasilien

                    Soja? So nein!

                    Im Südwesten Brasiliens haben Indigene Land besetzt, von dem ihre Ahnen vertrieben wurden. Die Farmer wollen das nicht hinnehmen.  Niklas Franzen

                    der Farmer Lúcio Damália steht inmitten eines seiner Felder. Im Hintergrund blauer Himmel mit leichter Bewölkung
                    • 8. 9. 2019, 17:48 Uhr

                      Landgrabbing in Ostdeutschland

                      Aldi-Erben greifen nach Agrarland

                      Immer mehr Großinvestoren steigen in ostdeutsche Landwirtschaftsbetriebe ein. Agraraktivisten sprechen sogar von illegitimer Aneignung von Land.  Jost Maurin

                      Mähdrescher auf dem Weizenfeld
                      • 1. 8. 2019, 14:24 Uhr

                        Reform der Grunderwerbsteuer

                        Staat, Mieter und Bauern geprellt

                        Kommentar 

                        von Jost Maurin 

                        Mit Share Deals umgehen Konzerne gerne Steuern sowie Regeln gegen Wohnungsnot. Die Pläne der Regierung würden daran kaum etwas ändern.  

                        Mitglieder und Anhänger des Bündnisses gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn stehen mit Schildern und einer Maske des Deutsche Wohnen Chefs Zahn an der East Side Gallery
                        • 31. 7. 2019, 17:30 Uhr

                          Neuregelung der Grunderwerbsteuer

                          Scholz will Share Deals erschweren

                          Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung könnte die Spekulation auf dem Wohnungsmarkt eindämmen. Die Unionsfraktion ist aber skeptisch.  Martin Reeh

                          Zwei Fenster in einer giftgrünen Hausfassade
                          • 8. 4. 2019, 12:42 Uhr

                            Dennree-Farm im Bioland-Verband

                            Gut für die Kühe, schlecht für Bauern

                            Den Rindern im größten deutschen Ökomilchviehbetrieb geht es zwar besser. Dennoch sprechen Kritiker von „Landgrabbing im Ökolandbau“.  Jost Maurin

                            Fressende Kühe in Dennrees Bio-Milchviehbetrieb
                            • 19. 4. 2018, 19:08 Uhr

                              Ausverkauf der Landwirtschaft

                              Die Verräter vom Bauernverband

                              Viele Agrarbetriebe in Ostdeutschland gehen an Großinvestoren. Die Politik könnte gegensteuern, scheitert aber an der Bauernlobby.  Jost Maurin

                              Mähdrescher auf einem Feld
                              • 29. 12. 2017, 14:29 Uhr

                                Landgrabbing im Osten

                                Der Bauer pflügt, der Investor erntet

                                Immer mehr Agrarland in den neuen Bundesländern gehört auswärtigen Investoren. Diese umgehen dabei das gesetzliche Vorkaufsrecht für Landwirte.  Jost Maurin

                                Luftaufnahme eines Traktors, der einen Acker pflügt
                                • 5. 11. 2017, 17:15 Uhr

                                  Behörden gegen Landgrabbing

                                  Brandenburg holt sich das Land zurück

                                  Der Konzern Munich Re hatte mehr als 2.000 Hektar Ackerfläche gekauft. Nun haben die Behörden einen Teil der Verkaufsgenehmigungen kassiert.  Jost Maurin

                                  Weites Ackerland
                                  • 18. 8. 2017, 08:33 Uhr

                                    Rechte der Ur-Brasilianer

                                    Etappensieg für Indígenas

                                    Kommentar 

                                    von Andreas Behn 

                                    Das Oberste Gericht in Brasília stärkt die Rechte der indigenen Bevölkerung. Und das ist ein Rückschlag für die Land­oligarchie und die Rohstoffindustrie.  

                                    Menschen auf einer Baustelle
                                    • 17. 8. 2017, 19:23 Uhr

                                      Indigene Schutzgebiete in Brasilien

                                      300 Jahre Vorsprung

                                      Ein Bundesstaat wollte Entschädigung für indigene Schutzgebiete. Doch das Gericht urteilte zu Gunsten der Bewohner – die sind nämlich länger da.  Andreas Behn

                                      Menschen in einer verwüsteten Landschaft
                                      • 21. 5. 2017, 16:15 Uhr

                                        Schau über Ernährung der Zukunft

                                        Fauliges kultivieren

                                        Transhumanismus lautet das Zauberwort der Ausstellung „Food Revolution 5.0“ in Hamburg. Sie will kritisch auf Essgewohnheiten blicken.  Petra Schellen

                                        • 15. 11. 2016, 15:29 Uhr

                                          Landgrabbing in Brandenburg

                                          Erbeutetes Bauernland

                                          Durch einen zwielichtigen Deal hat der Versicherer Münchener Rück riesige Agrarflächen erworben – und dabei zwei Millionen Euro Steuern gespart.  Jost Maurin

                                          Drllmaschine bei der Feldbestellung
                                          • 7. 10. 2015, 13:49 Uhr

                                            Debatte Flucht und Landgrabbing

                                            Allianz der Heuchler

                                            Kommentar 

                                            von Ilija Trojanow 

                                            Schlepper sind böse, aber Landgrabbing ist öffentlich akzeptiert. Wenn es um Flüchtlinge geht, schlägt der moralische Kompass wirr aus.  

                                            Flüchtlinge warten in einer Bahnhofshalle.
                                          • weitere >

                                          Landgrabbing

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln