• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 6. 2022

      Migration und Flucht im Mittelmeer

      500 Menschen aus Seenot gerettet

      Nach Rettungen im Mittelmeer sucht die „Sea-Eye 4“ einen Hafen in Europa. Staatliche Akteure hätten den Notruf eines Bootes ignoriert, sagt Sea-Eye.  

      Ein überfülltes Schlauchboot auf dem Meer
      • 22. 5. 2022

        Brandes verlässt Naturschutzorganisation

        WWF-Chef geht

        Nachdem mehr als zwei Drittel der Belegschaft ihm in einem Brief ihr Misstrauen ausgesprochen hatten, gibt Eberhard Brandes sein Amt auf.  Anne Fromm, Sebastian Erb

        WWF-Mitarbeiter rekrutieren in der Münchner Innenstadt neue UnterstützerInnen
        • 15. 5. 2022

          Amnesty International in der Krise

          Was tun, wenn’s brennt?

          Kaum eine Organisation schützt Menschenrechte wie Amnesty International. Doch zuletzt gab es Ärger. Über eine NGO auf der Suche nach sich selbst.  Christian Jakob

          Mehrere Menschen tragen eine riesige Kerze über eine Straße, Aufnahme ist schwarz-weiß
          • 30. 4. 2022

            Verhältnis von Aktivismus und Politik

            Kennen, duzen, kritisieren

            Plötzlich sitzen in der Regierung die alten Mit­strei­te­r*in­nen der Umweltbewegung. Hilft das NGOs, Gehör für ihre Anliegen zu finden?  Malte Kreutzfeldt, Bernhard Pötter

            Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages
            • 22. 4. 2022

              Jahresbericht von NGO

              Täglich gewaltsame Pushbacks

              Die NGO Mare Liberum beobachtet seit Jahren, dass Geflüchtete in der Ägais gewaltsam zurückgedrängt werden. 2021 waren es 5.000.  Christian Jakob

              Menschen tragen ein rangefarbenes Rettungsfloß durch die Straßen von Athen
              • 6. 4. 2022

                NGO-Mitarbeiterin zur Arbeit in Russland

                „Sehe alles sehr pessimistisch“

                Russland will die Heinrich-Böll-Stiftung für „unerwünscht“ erklären. Das hätte weitreichende Folgen, sagt Stefanie Harter, die das Moskauer Büro leitet.  

                Schattenfiguren auf dem Roten Platz
                • 24. 2. 2022

                  NGO-Mitarbeiter über die Ostukraine

                  „Viele sind sprachlos“

                  Igor Mitchnik arbeitet für eine NGO, die in der Ostukraine tätig ist. Ein Gespräch über das Leben in der Konfliktregion und wie man den Menschen vor Ort helfen kann.  

                  Eine Frau mit Gewehr, ein Mann mit Pappgewehr, Schaulustige im Hintergrund
                  • 18. 1. 2022

                    Illegale „Heimführungen“ nach China

                    Unfreiwillige Rückkehrer​

                    China soll flüchtige Bürger mit systematischer Erpressung zurück in die Heimat führen. In Europa ist vor allem ein Land dabei behilflich.  Fabian Kretschmer

                    Menschen auf einer Straße
                    • 11. 1. 2022

                      Aus von Menschenrechts-NGO in Ägypten

                      Zum Aufgeben gezwungen

                      Die ägyptische Menschenrechtsorganisation ANHRI hat ihre Arbeit eingestellt. Sie begründet dies mit der Verfolgung durch die Regierung.  

                      Portraitfoto von Gamal Eid
                      • 27. 12. 2021

                        Repression gegen Oppositionelle

                        Treiber des Wandels

                        Je freier die Zivilgesellschaft agieren kann, desto fortschrittlicher die Gesellschaft. Doch wie steht es um die Freiheit des „Civic Space“ weltweit?  Christian Jakob

                        Roter Rauch ziehjt auf bei einer Demonstartion der Wet’suwet’en-Indigenen in Toronto
                        • 24. 12. 2021

                          Krisenländer 2021 – eine Zwischenbilanz

                          Die Angst bekämpfen

                          In Belarus, Afghanistan, Myanmar, Sudan und Kuba wurden Oppositionsbewegungen drangsaliert und niedergeschlagen. Wo stehen sie Ende 2021?  

                          Zwei Demonstarnten sind in eine rot-weiß-rote Flagge gehüllt
                          • 25. 11. 2021

                            Menschenrechtsorganisation in Russland

                            Wo die Erinnerung „liquidiert“ wird

                            Vor dem Obersten Gericht beginnt der Prozess um die Organisation Memorial. Der Generalstaatsanwalt wirft ihr Verstöße gegen die „Moral“ vor.  Inna Hartwich

                            Menschen drängen sich vor einer Tür, rechts und links russische Polizisten
                            • 17. 11. 2021

                              Menschenrechte in Russland

                              Der Erinnerung beraubt

                              Kommentar 

                              von Inna Hartwich 

                              Der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial droht das Aus. Die Opfer des sowjetischen Geheimdienstes sollen vergessen werden.  

                              Schwarzweißbilder in einer Gedenkstätte.
                              • 31. 10. 2021

                                Klimakonferenz in Glasgow

                                Die Kurve nach unten drücken

                                Glasgow zieht eine Zwischenbilanz der Klimapolitik. Viele Versprechen wurden gebrochen. Aber es gibt Entwicklungen, die Hoffnung machen.  Bernhard Pötter

                                Menschen schlafen in einem Auto
                                • 18. 9. 2021

                                  Postkoloniale Doku

                                  Ins Gestern verstrickt

                                  Von der Schwierigkeit, als weißer Europäer postkolonial abzubilden: Die Doku „Stop Filming Us“ ist in Hamburg zu sehen.  Alexander Diehl

                                  Drejarbeiten im konglesischen Goma: Weißer Kameramann filmt einen Schwarzen
                                  • 21. 8. 2021

                                    Proteste in Belarus – ein Jahr danach

                                    Retten, was noch zu retten ist

                                    Ob Ökologie, Bildung oder Hilfe für kranke Menschen – der belarussische Staat macht systematisch Jagd auf alle NGOs. Die meisten stehen vor dem Aus.  Olga Deksnis

                                    Alexander Lukaschenko, Mann mit Halbglatze, vor blauem Hintergrund
                                    • 17. 8. 2021

                                      Das Global Village in Berlin-Neukölln

                                      Vereint im globalen Dorf

                                      Auf dem Areal der früheren Kindl-Brauerei entsteht das Global Village, Ort für NGOs und politische Initiativen, erklärt Geschäftsführer Armin Massing.  

                                      • 20. 5. 2021

                                        Seenotrettung im Mittelmeer

                                        „Sea-Eye 4“ darf Pozzallo anlaufen

                                        Das Rettungsschiff hat Pozzallo auf Sizilien als sicheren Hafen zugewiesen bekommen. Bis dahin sind es zwei Tage Reise – mit 400 Geretteten an Bord.  

                                        Das Seenotrettungsschiff "Sea-Eye 4" legt im Fischereihafen im polnischen Swinemünde (Swinoujscie) ab, um in Richtung Mittelmeer zu fahren
                                        • 4. 2. 2021

                                          Weltweite Verteilung von Impfstoff

                                          Industriestaaten blockieren

                                          Die Mehrheit der Menschen muss auf eine Impfung weiter warten. Eine Initiative, die die Patentrechte aufheben wollte, ist am Donnerstag gescheitert.  Andreas Zumach

                                          Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen in Schutzkleidung fahern im Amazonasgebiet mit einem Boot über einen Fluss
                                          • 27. 1. 2021

                                            Repressionen in Kasachstan

                                            Hütte dicht!

                                            Immer mehr NGO's werden Ziel behördlicher Schikanen – angeblich wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten. Betroffene sprechen von politischen Motiven.  Barbara Oertel

                                            Kasachstans Präsident Qassym-Schomart Toqajew
                                          • weitere >

                                          NGO

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln