• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 11. 2020

      Statistik zu Gewalt in Beziehungen

      „Der Feind im eigenen Bett“

      Häusliche Gewalt steigt laut Zahlen des BKA. Corona habe dies „sehr wahrscheinlich“ noch verschärft, so Frauenministerin Franziska Giffey.  Patricia Hecht

      Bundesfrauenministerin Franziska Giffey (SPD)
      • 6. 11. 2020

        Nach Terroranschlag in Wien

        Razzien in Deutschland

        Nach der Tat werden Kontakte des Täters nach Deutschland bekannt. Österreichs Innenminister lässt Moschee schließen.  Konrad Litschko, Jana Lapper

        Zwei Polizisten stehen vor einem Wohnhaus in Osnabrück
        • 12. 7. 2020

          Verfassungsrichter Masing zieht Bilanz

          „Das macht mir große Sorge“

          Die rechte Unterwanderung der Polizei sei wohl kein Einzelfall, sagt Johannes Masing. Er wünscht Stolz der Behörden auf rechtsstaatliche Vorgaben.  

          ein lächelnder Mann im Anzug
          • 16. 6. 2020

            Prozess gegen Gönül Örs in der Türkei

            Vom Dampfer ins Gericht

            Eine Deutsch-Kurdin soll sich an einem PKK-Protest in Köln beteiligt haben. Die Polizei gab Infos an die Türkei weiter. Nun hat der Prozess begonnen.  Jürgen Gottschlich

            16.06.2020, Türkei, Istanbul: Die seit mehr als einem Jahr in der Türkei festgehaltene Kölnerin Gönül Örs (r) und ihre Anwältin Ayse Celik (l) stehen im Gericht Caglayan zusammen
            • 30. 3. 2020

              Reaktion auf BKA-Papier zu Hanau

              „Furcht vor Verharmlosung“

              Das BKA stuft laut einem Bericht den Hanauer Attentäter nicht als Rechtsextremisten ein. Die Opferangehörigen warnen vor einem falschen Signal.  Konrad Litschko

              Ein Foto eines der Opfer der rassistischen Morde von Hanau steht zwischen Kerzen bei einer Gedenkveranstaltung.
              • 5. 2. 2020

                Rechtsextremismus in Deutschland

                Strafe für „Feindeslisten“

                BKA-Chef Münch und Innenminister Seehofer halten die Erstellung von Listen politischer Gegner für strafwürdig. Ein Gesetzentwurf liegt jetzt vor.  Christian Rath

                Mann schaut durch eine Jalousie aus dem Fenster
                • 18. 12. 2019

                  Islamistischer Anschlag in Berlin 2016

                  „Das tut alles nur weh“

                  Vor drei Jahren tötete Anis Amri auf dem Breitscheidplatz elf Menschen. Bis heute ist unklar, warum es den Behörden nicht gelang, ihn zu stoppen.  Konrad Litschko

                  Schaulustige und Reporter stehen vor dem LKW am Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Berlin 2016
                  • 27. 11. 2019

                    Bundeskriminalamt tagt in Wiesbaden

                    Der Fall Franco A. als Warnung

                    Das BKA sagt auf seiner jährlichen Herbsttagung rechtsextremem Hass und Nazi-Gewalt den Kampf an. Nur: Wie soll das konkret aussehen?  Konrad Litschko

                    Ein Mann schaut skeptisch
                  • Festgenommene Deutsche bei G7

                    Zehn Wochen Präventivhaft

                    Drei Nürnberger Linke wurden auf bloßen Verdacht hin verurteilt. Nun sind sie wieder frei – und ärgern sich auch über deutsche Behörden.  Konrad Litschko

                    Französische Polizisten während des G7-Gipfels in Biarritz Ende August
                    • 16. 10. 2019

                      Reaktionen auf Anschlag in Halle

                      Aktionismus? Ja, aber richtig

                      Kommentar 

                      von Konrad Litschko 

                      Nach dem Anschlag von Halle fordert die Politik viel. Nötig ist aber vor allem immer noch ein Mentalitätswandel der Behörden.  

                      Überwachungskamera vor Gebäude
                      • 15. 10. 2019

                        Rechtsextreme Gefährder

                        BKA zweifelt Zahlen an

                        Das BKA plant, sich mehr dem Thema Rechtsextremismus zu widmen. Die Behörde will Zahlen prüfen und legt ein Konzept mit dem Verfassungsschutz vor.  Sabine am Orde

                        Menschen mit Reichskriegsflaggen demonstrieren
                        • 15. 9. 2019

                          Personalakten und DNA-Profile

                          Löschen erst nach 25 Jahren

                          Als Reaktion auf den Lübcke-Mord: Das Innenministerium prüft, ob Daten von extremistischen Gewalttätern länger gespeichert werden können.  Christian Rath

                          Protestierende in der Nähe des Fernsehturms halten ein Banner mit der Aufschrif "Stoppt die rechte Gewalt"
                          • 4. 9. 2019

                            Rechte Gewalt in Deutschland

                            Neonazis auf dem Radar

                            Mit einem Analysetool will das BKA künftig die Gefahr von Rechtsextremen messen. Es gibt aber Zweifel am konkreten Nutzen des Instruments.  Konrad Litschko

                            Demotransparent mit Text "Gemeinsam gegen Rechten Terror"
                            • 19. 8. 2019

                              Bekämpfung des Rechtsex­tremismus

                              Das BKA macht ernst

                              Das Bundeskriminalamt will gegen Rechtsextreme vorgehen – mit neuen Strukturen und mehr Personal. Für diese Pläne gibt es nicht nur Lob.  Konrad Litschko

                              zwei weiße Männer: BKA Chef Holger Münch und Innenminister Horst Seehofer
                              • 19. 8. 2019

                                FragDenStaat scheitert mit Klage

                                Rechte Namensliste bleibt geheim

                                Die Transparenz-Aktivisten von FragDenStaat hatten geklagt, dass das BKA rechte Namenssammlungen veröffentlicht. Nun sind sie gescheitert.  Christian Rath

                                Eine Silhouette vor einem BKA-Logo
                                • 8. 8. 2019

                                  „Feindesliste“ der rechten Szene

                                  Sorglose Behörde

                                  Auf der „Feindesliste“ des rechten Bündnisses „Nordkreuz“ stehen 236 Personen aus Hamburg. Die dortigen Behörden informieren die Betroffenen nicht.  Andreas Speit

                                  Ein Portrait vom ermordeten Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke steht beim multireligiösen Friedensgottesdienst „Frieden braucht Mut“ anlässlich des Empfangs "100 Jahre Volksbund" in der Kasseler Martinskirche.
                                  • 13. 7. 2019

                                    BKA-Ermittler über Kriegsverbrechen

                                    „Das geht uns alle an“

                                    Klaus Zorn vom BKA ermittelt bei Verbrechen gegen die Menschheit. Ein Gespräch über Gewalt, den Umgang mit Opfern und War Crimes Units.  

                                    Durch grauen, wolkenverhangenen Himmel fliegen sechs britische Kampfjets.
                                    • 6. 6. 2019

                                      Missbrauch von Kindern in Deutschland

                                      40 Opfer jeden Tag

                                      Das BKA stellt aktuelle Daten zu Gewalt an Minderjährigen vor. Die Zahl bleibt erschreckend hoch. Opfer sind meist Mädchen.  Simone Schmollack

                                      Zwei Stoffpuppen auf einer Liege in einem Arztzimmer
                                      • 14. 5. 2019

                                        Streit um Fluggastdaten

                                        Gegen Rasterfahndung am Himmel

                                        Die Gesellschaft für Freiheitsrechte reicht Klage gegen die Vorratsdatenspeicherung ein. Der Europäische Gerichtshof soll darüber entscheiden.  Christian Rath

                                        Flugzeug von unten durch den Baum fotografiert
                                        • 3. 5. 2019

                                          Illegaler Handel im Darknet

                                          Ermittler heben Online-Marktplatz aus

                                          Daten und Drogen: Fahnder sind gegen den Handel mit illegalen Waren im Netz vorgegangen. Drei mutmaßliche Betreiber der Plattform kommen aus Deutschland.  

                                          Auf der Plaktette des Bundeskriminalamts in Wiesbaden ist ein Bundesadler auf gelbem Grund zu sehen
                                          • 28. 4. 2019

                                            Rechte Terrorgefahr

                                            „Hohe Risiken auf Radikalisierung“

                                            Der Verfassungsschutz warnt vor Rechtsterror: Die Gefahr drohe von immer mehr Strömungen und werde durchs Internet angeheizt.  Konrad Litschko

                                            Polizei führt verdächtigen von Revolution Chemnitz ab
                                            • 7. 3. 2019

                                              Hinweise auf mögliche Kriegsverbrecher

                                              Innenministerium in der Kritik

                                              Seit 2014 gaben Asylsuchende tausende Hinweise auf mögliche Kriegsverbrecher. Doch nur wenige Ermittlungen folgten. Das sorgt für Kritik.  Astrid Ehrenhauser

                                              Nächtliche Aufnahme in Bayern, Wegscheid: Flüchtlinge gehen hinter der deutsch-österreichischen Grenze zu einer Notunterkunft.
                                              • 30. 1. 2019

                                                Festnahmen in Schleswig-Holstein

                                                Mutmaßliche Terroristen festgesetzt

                                                Drei Männer sollen einen islamistischen Anschlag geplant haben. Das BKA hat sie am Mittwoch festgenommen. Die Ermittlungen reichen auch in andere Bundesländer.  

                                                Die Einfahrt zum Bundesgerichtshof. Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe
                                                • 8. 1. 2019

                                                  Nach Datenleak in Politik und Kultur

                                                  Verärgerung über Politiker als Motiv

                                                  Der nach dem Datendiebstahl festgenommene Tatverdächtige hat den Ermittlungen zufolge „aus Ärger“ gehandelt. Nach einem Geständnis wurde er freigelassen.  

                                                  Eine Hand tippt auf einem Smartphone
                                                  • 7. 1. 2019

                                                    Nach Datenleak

                                                    Durchsuchung in Heilbronn

                                                    Einem Bericht zufolge durchsucht das BKA im Zuge der Ermittlungen zur Urheberschaft des Datenleaks eine Wohnung in Baden-Württemberg.  

                                                    Eine Tastatur mit rotem Hintergrundlicht
                                                    • 5. 1. 2019

                                                      Datenleak in Politik und Kultur

                                                      BSI wusste Bescheid, BKA nicht

                                                      Das Bundesamt für IT-Sicherheit weiß schon seit Dezember von den Datenveröffentlichungen. Darüber dürfte sich eine andere Sicherheitsbehörde wundern.  

                                                      Ein Mann, durch die Anzeige einer Kamera gesehen
                                                      • 19. 12. 2018

                                                        Spitzel des BKA in Anis Amris Netzwerk

                                                        So nah dran

                                                        Der Islamist Anis Amri tötete zwölf Menschen, obwohl es viele V-Leute in seinem Umfeld gab. Hätte der Anschlag verhindert werden können?  Konrad Litschko

                                                        Die zersplitterte Scheibe des LKW, der zur Terrorwaffe wurde
                                                        • 28. 11. 2018

                                                          Pistorius vor Innenministerkonferenz

                                                          Punktesystem für asylsuchende Täter

                                                          Das Bundeskriminalamt legt ein neues Bewertungssystem für straffällig gewordene Asylsuchende vor. Niedersachsens Innenminister Pistorius befürwortet das.  

                                                          Mit Punktesystem noch einfacher: abgelehnte Asylbewerber steigen am Baden-Airport in Rheinmünster im Rahmen einer landesweiten Sammelabschiebung in ein Flugzeug
                                                          • 16. 11. 2018

                                                            Rechtes Netzwerk in der Bundeswehr

                                                            Hannibals Schattenarmee

                                                            Er ist der Kopf eines bundesweiten Untergrundnetzwerkes – mit besten Verbindungen in deutsche Behörden.  Martin Kaul, Christina Schmidt, Daniel Schulz

                                                            Eine Bundeswehrkaserne, aufgenommen durch ein Nachtsichtgerät
                                                            • 9. 11. 2018

                                                              Rechtes Netzwerk in der Bundeswehr

                                                              Wer Hannibal informierte

                                                              Achtung, Prepper! Ein MAD-Mitarbeiter der Bundeswehr soll KSK-Soldaten vor Hausdurchsuchungen gewarnt haben. Jetzt ist er angeklagt.  Christina Schmidt

                                                              Zwei KSK-Soldaten
                                                              • 20. 7. 2018

                                                                Entführter Vietnamese Trinh Xuan Thanh

                                                                Deutschland hat Entführer ausgebildet

                                                                Taz-Recherchen zeigen, dass mindestens zwei der mutmaßlichen Täter von BND und BKA geschult wurden.  Sebastian Erb, Marina Mai, Christina Schmidt

                                                                Zwei Vietnamesen in Polizeiuniform führen einen Mann in Handschellen zwischen sich
                                                                • 20. 3. 2018

                                                                  Zuwanderung und Kriminalität

                                                                  Weniger Anschläge auf Unterkünfte

                                                                  Das BKA veröffentlicht Zahlen zur Kriminalität von und gegen Zugewanderte. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Nationalitäten.  Andreas Maisch

                                                                  Ein durch Feuer beschädigter Dachstuhl einer geplanten Asylunterkunft
                                                                  • 2. 3. 2018

                                                                    Angriffe auf Politiker in Deutschland

                                                                    Weiterhin rechtsradikale Bedrohung

                                                                    Im vergangenen Jahr gab es mehr als 180 Angriffe auf Politiker – nur aufgrund von deren Asylpolitik. Das BKA warnt vor weiteren Gewalttaten.  Konrad Litschko

                                                                    Porträt Hollstein
                                                                    • 29. 11. 2017

                                                                      Akkreditierungen bei G20 in Hamburg

                                                                      Unwissenheit ist keine Ausrede

                                                                      Weil Beamte ein Memo nicht erhielten, beschlagnahmten sie beim G20-Gipfel Pressekarten. Das war rechtswidrig, sagt ein Gericht.  Peter Weissenburger

                                                                      Glasfront mit dem Schriftzug "Hamburg Messe"
                                                                      • 6. 10. 2017

                                                                        Entzogene Akkreditierungen beim G20

                                                                        Das BKA bedauert „Missverständnis“

                                                                        Das Bundeskriminalamt entschuldigt sich bei einem Journalisten, dem der Zugang zum G20-Pressebereich verwehrt wurde.  Katharina Schipkowski

                                                                        • 6. 10. 2017

                                                                          Datensammelwut der Polizei

                                                                          Big Data fürs BKA

                                                                          Berliner Polizei versorgt das Bundeskriminalamt mit Daten über linke und rechte „Tatverdächtige“. Linken-Politiker kritisiert die Praxis.  Plutonia Plarre

                                                                          • 8. 9. 2017

                                                                            Datenspeicherung von Freigesprochenen

                                                                            Die Polizei vergisst nicht

                                                                            Daten von Freigesprochenen zu speichern ist eigentlich nur nach Einzelfallprüfung erlaubt. Doch das BKA hält sich offenbar nicht daran.  Tobias Schulze

                                                                            Hände auf einer Tastatur
                                                                            • 1. 9. 2017

                                                                              BKA zu Akkreditierung beim G20-Gipfel

                                                                              Datensammlung geht klar

                                                                              Journalisten wurden beim G20 die Akkreditierungen entzogen. Das BKA verteidigt nun die Datengrundlage für die Entscheidung.  Tobias Schulze

                                                                              Porträt Holger Münch
                                                                              • 31. 8. 2017

                                                                                Aussperrung von Journalisten von G20

                                                                                Sogar die CSU regt sich auf

                                                                                CSU-Innenexperte Mayer sieht „Handlungsbedarf“, Justizminister Maas fordert Aufklärung über den Datenmissbrauch beim BKA vor dem G20-Gipfel.  

                                                                                Mann in Anzug mit Brille - Justizminister Heiko Maas
                                                                                • 20. 8. 2017

                                                                                  Entzogene Akkreditierungen beim G20

                                                                                  Schwarze Liste mit falschen Infos

                                                                                  Das BKA entschuldigt sich bei JournalistInnen, denen in Hamburg die Akkreditierung entzogen worden war. Nicht alle haben bisher eine Aufkunft erhalten.  Pascal Beucker

                                                                                  Ein Polizist hält einen Demonstranten am Arm fest und setzt seinen Schlagstock ein
                                                                                  • 18. 8. 2017

                                                                                    Gesperrte Journalisten beim G20-Gipfel

                                                                                    Verleumdet vom Verfassungsschutz

                                                                                    Ein Hamburger Polizeireporter wurde zu Unrecht vom G20-Gipfel ausgeschlossen, gibt nun das BKA zu. Der Verfassungsschutz machte falsche Angaben über ihn.  

                                                                                    Eine Kamera filmt ein G20-Logo
                                                                                    • 19. 7. 2017

                                                                                      „Terrorunterstützer“-Liste der Türkei

                                                                                      Terrorvorwurf gegen Dönerbude

                                                                                      BASF und Daimler sollen nach Angaben der türkischen Regierung, Terroristen unterstützen – und ein Imbiss in NRW. Deutsche Politiker halten das für „absurd“.  

                                                                                      Zwei Männer stellen Dönerspieße her
                                                                                      • 13. 7. 2017

                                                                                        Presseakkreditierung beim G20-Gipfel

                                                                                        Unter ­Beobachtung

                                                                                        Das BKA wollte in Hamburg 28 Journalist_innen beaufsichtigen. Weil dies nicht möglich war, wurde die Akkreditierung entzogen.  Dinah Riese

                                                                                        Messebauer hängen Dinge auf, davor leere Tische
                                                                                        • 7. 7. 2017

                                                                                          Ermittlungen zu Kinderporno-Ring

                                                                                          Die Insel der Unseligen

                                                                                          Nach Aufdeckung eines Missbrauchs­rings sind weltweit 14 Verdächtige identifiziert. Im Forum wurden sogar Szenen mit Kleinstkindern getauscht.  Christoph Schmidt-Lunau

                                                                                          Ein Mann steht vor Mikrofonen
                                                                                          • 15. 6. 2017

                                                                                            BKA will WhatsApp ausspähen

                                                                                            Sie können es einfach nicht

                                                                                            Kommentar 

                                                                                            von Christian Rath 

                                                                                            Die Innenminister wollen die Überwachung von Messengern erlauben. Das ist schon längst möglich – gelingt dem Bundeskriminalamt aber nicht.  

                                                                                            Die rot lackierten Daumen einer Frau tippen auf einem Smartphone
                                                                                            • 8. 6. 2017

                                                                                              Doku über Polizeispitzel in Hamburg

                                                                                              Die Freundin vom BKA

                                                                                              Verdeckte Ermittler*innen in der linken Szene: Die Doku „Im inneren Kreis“ fragt nach den Gründen und Grenzen der Überwachung.  Katharina Schipkowski

                                                                                              Drei Polizisten vor der Roten Flora

                                                                                            BKA

                                                                                            • Info

                                                                                              taz Werbefilm von Fatih Akin

                                                                                              Keine Angst vor Niemand

                                                                                              Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Neue App
                                                                                                • Podcast
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln