• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 1. 2022, 16:24 Uhr

      „Die Wannseekonferenz“ im ZDF

      Ganz normale Bürokraten

      Ein ZDF-Film spielt die Wannseekonferenz nach, auf der vor 80 Jahren der Massenmord an den Juden besprochen wurde. Kann das gut gehen?  Klaus Hillenbrand

      Filmszene: Sechs Männer aufgereiht an einem Tisch, im Rücken ein Wandteppich mit mitteralterlichem Motiv
      • 9. 10. 2020, 17:34 Uhr

        Gedenken an NS-Besatzung

        Späte Einsicht, großes Projekt

        Der Bundestag will ein Dokumentationszentrum über den Terror deutscher Besatzung bis 1945 einrichten. Das ist lange überfällig.  Stefan Reinecke

        Ein deutscher Wehrmachtssoldat bei der Invasion der Insel Kreta 1941
        • 25. 6. 2020, 11:55 Uhr

          Streit um Holocaust-Gedenkstätte in Kiew

          Babyn Jar 3.0

          In Kiew entsteht das Babyn Jar Holocaust Memorial Center. Um das künstlerische Konzept von „Dau“-Regisseur Ilja Chrscha­nowski gibt es Streit.  Felix Heinert

          • 24. 3. 2019, 12:10 Uhr

            SS-Verherrlichung in Berlin

            Schaler Beigeschmack

            Sollte man eine finnische Brauerei mit Bezug zu einem SS-Veteranenverein boykottieren? Die Meinungen dazu gehen offenbar auseinander.  Gareth Joswig

            Ein Glas Bier mit Schaum
            • 6. 8. 2018, 19:09 Uhr

              Erinnerung an den Holocaust

              Ein Mahnmal ist kein Planschbecken

              Kommentar 

              von armin langer 

              Ein Gedenkbrunnen in Freiburg wird von Fußgängern als Planschbecken genutzt. Es ist aber nicht die Zeit zum Chillen, sondern zum Handeln.  

              Ein Kind spielt im Brunnen vor der Synagoge in Freiburg
              • 2. 1. 2017, 08:42 Uhr

                Gedenkpolitik in Sachsen

                Streit um den Diktaturenvergleich

                Der Streit um die Gewichtung des DDR- und NS-Unrechts prägt die Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Die DDR- Diktatur wird vordringlich behandelt.  Michael Bartsch

                Eine Frau steht vor einem Foto der Gedenkstätte Torgau
                • 5. 8. 2016, 14:15 Uhr

                  Gedenkpolitik in Russland

                  Iwan, nicht mehr ganz so schrecklich

                  Der einstige Moskauer Zar Iwan, „der Schreckliche“, galt lange als zu grausam, um seiner zu gedenken. Nun bekommt er ein Denkmal.  Klaus-Helge Donath

                  ein Arbeiter schmiergelt die Wange einer Statue
                  • 12. 7. 2016, 15:58 Uhr

                    Historikerin über Gedenkkultur

                    „Konstruktion einer Ideologie“

                    Putin entwirft ein mächtiges Russland und schürt antiwestliche Ressentiments. Das erinnert an die 1930er, sagt die Historikerin Irina Scherbakowa.  

                    Soldaten, dahinter steht der russische Präsident Putin
                    • 21. 4. 2015, 12:45 Uhr

                      Kein Prozess um entführte Mauerkreuze

                      Denkmäler ausleihen ist erlaubt

                      Sie hatten am Bundestag ein ganzes Denkmal abmontiert, dann ermittelte die Staatsanwaltschaft. Nun wurden die Ermittlungen eingestellt. Leider.  Martin Kaul

                      Gedenkpolitik

                      • Abo

                        Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                        Ansehen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Arbeiten in der taz
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz lab 2022
                            • taz Talk
                            • Queer Talks
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln