• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 12. 2020

      Flüchtlingslager auf griechischen Inseln

      Wo es an allem fehlt

      Wer als Flüchtling auf den griechischen Inseln lebt, für den wird es vor Ort schrecklich. Die körperliche Unversehrtheit ist dort mehrfach bedroht.  Eva Oer

      Gelbes und rotes Spielzeugauto und kinderhaende im Dreck
      • 1. 12. 2020

        Seenotretter über das Nord-Süd-Gefälle

        „Die große Flucht kommt erst noch“

        Gorden Isler ist Unternehmer, Grüner und Seenotretter. Ein Gespräch über Arschlochquoten, den Klimawandel und wirtschaftliches Wachstum.  

        Gorden Isler
        • 20. 11. 2020

          Flucht aus Westafrika auf die Kanaren

          Die tödlichste Route

          Mehr Flüchtlinge nehmen die Route über die Kanaren nach Europa. Solange es keine legalen Wege gibt, geht das Sterben weiter.  Eva Oer

          Ein Holzboot liegt an der Küste, um das Boot zwischen den Steinen liegen Kanister und eine Schwimmweste
          • 12. 9. 2020

            Obdachlose Flüchtlinge in Moria auf Lesbos

            Polizeigewalt und ein neues Lager

            Sie wollen nur weg von der Insel und demonstrieren dafür auf der Straße. Die Polizei fährt Wasserwerfer gegen die Menschen aus dem zerstörten Camp auf.  Christian Jakob

            Demonstranten mit Schutzmasken, in der Bildmitte ein Kind auf den Schultern eines Mannes, es streckt den rechten Arm in die Höhe, dahinter ein weißes Transparent mit Aufschrift
            • 12. 9. 2020

              Nach dem Brand im Lager von Moria

              Tränengas gegen Flüchtlingsprotest

              Die Polizei ging am Samstagmorgen auf Lesbos gegen demonstrierende Geflüchtete vor. Noch hartherziger als Seehofer zeigt sich Österreichs Bundeskanzler Kurz.  

              Ein Mädchen hält sich ein weißes Taschentuch vor Mund und Nase
              • 2. 9. 2020

                Geflüchtete auf Lesbos

                Erster Coronafall in Moria

                Die Behörden wollen nachvollziehen, mit wem der Betroffene Kontakt hatte. Angesichts der katastrophalen Bedingungen im Camp wird das schwierig.  Christian Jakob

                Männer in Warnwesten und mit Mundschutzmasken verteilen ebensolche Masken vor einem zelt
                • 1. 8. 2020

                  Aufmerksamkeit für Leid und Tod

                  Als wären wir den Menschen egal

                  Kolumne Bei aller Liebe 

                  von Anna Dushime 

                  Auf CNN sahen wir die Berichte über den Genozid in Ruanda, aber nichts geschah. Heute sehe ich Berichte vom Mittelmeer – und erneut geschieht nichts.  

                  Ein Berg alter Rettungswesten
                  • 31. 7. 2020

                    Seehofer beendet Aufnahmeprogramm

                    Unsolidarischer Staat

                    Kommentar 

                    von Christian Jakob 

                    Der Innenminister verbietet Berlin die eigenständige Aufnahme von Flüchtlingen. Das ist auch ein symbolischer Akt, um die Kommunen kleinzuhalten.  

                    Mann deutet auf Schiff
                    • 8. 4. 2020

                      Aufnahme von Flüchtlingskindern

                      Humanität in kleinen Dosen

                      Die Bundesregierung will jetzt 50 unbegleitete Kinder aus griechischen Flüchtlingslagern aufnehmen. Nächste Woche sollen sie nach Deutschland kommen.  Ulrich Schulte

                      Frau mit Mundschutzmaske hält Pappschild mit der Forderung "Aufnahme jetzt!"
                      • 23. 7. 2019

                        Seenotrettung im Mittelmeer

                        Handeln ohne Profit

                        Kolumne Knapp überm Boulevard 

                        von Isolde Charim 

                        Warum werden die Seenotretter kriminalisiert? Sie rufen Europa ein humanistisches Denken in Erinnerung, das die Festung Europa für überflüssig erklärt.  

                        Ein Schiff im Meer
                        • 23. 12. 2018

                          Flüchtlingspolitik in Europa

                          Fraglos schreiten wir voran

                          Kommentar 

                          von Stephan Lessenich 

                          Wir Europäer sind stolz auf unsere Zivilisation. Gleichzeitig tun wir so, als ginge uns das Elend der Welt nichts an und schauen weg.  

                          Pflanzen, eng ummauert und mit Stacheldraht gesichert
                          • 13. 11. 2018

                            Gastbeitrag Festung Europa

                            Jedes Maß verloren

                            Kommentar 

                            von Frederik von Harbou 

                            Menschenrecht auf Auswanderung? Damit nimmt es das Auswärtige Amt inzwischen nicht mehr so genau. Abschreckung kennt keine Fakten mehr.  

                            Eine Frau und ein Mann sprechen am Strand von Dakar miteinander
                            • 15. 8. 2018

                              Kolumne Schlagloch

                              Europa mauert

                              Kolumne Schlagloch 

                              von Jagoda Marinić 

                              Viele schreien auf, wenn Unsägliches gesagt wird. Aber Solidarität ist geteilte Verantwortung und nicht nur gemeinsamer Aufschrei in der Komfortzone.  

                              Viele Männer sitzen nebeneinander an einem Tisch in einem ehemaligen Hotel und essen vom Plastiktellern
                              • 5. 7. 2018

                                Aktivistin über „Aktion Seebrücke“

                                „Es muss viel mehr Rettung geben“

                                Samstag demonstrieren in sieben Städten Menschen für Seenotrettung. Mitorganisatorin Liza Pflaum fordert ein klares Zeichen gegen Abschottung.  

                                Das Schiff "Lifeline" fährt durchs Meer
                                • 26. 6. 2018

                                  Rettungsschiff „Lifeline“

                                  Menschlichkeit ist kein Gnadenakt

                                  Kommentar 

                                  von Bernd Pickert 

                                  Europa lässt die rund 230 Geflüchteten auf dem Rettungsschiff „Lifeline“ nun nicht auf See sterben. Doch der Kontinent ist nicht wiederzuerkennen.  

                                  Schiff "Lifeline"
                                  • 28. 11. 2017

                                    EU-Afrika-Gipfel

                                    Ziemlich schlechte Freunde

                                    Beim EU-Afrika-Gipfel ist Migration mal wieder Schlüsselthema. Die EU steht wegen ihres Vorgehens in Libyen in der Kritik.  Simone Schlindwein, Christian Jakob

                                    Zwei Flüchtlingskinder liegen auf dem Asphalt, nur von einem sieht man das Gesicht
                                    • 7. 7. 2017

                                      EU-Flüchtlingspolitik

                                      Solidarität ist machbar

                                      Kommentar 

                                      von Eric Bonse 

                                      Die Quote ist gescheitert. Europa braucht einen Rettungsfonds für Flüchtlinge – und legale Einwanderungsmöglichkeiten.  

                                      Viele Menschen auf einem Boot, dahinter der Horizont
                                      • 10. 3. 2017

                                        Sterben an Europas Außengrenzen

                                        Die zahllosen Toten

                                        Niemand weiß, wie viele Menschen auf der Flucht nach Europa im Meer sterben. Das ist politisches Kalkül.  Elisa Simantke, Ingeborg Eliassen

                                        Ein Schiff voller Flüchtlinge in Seenot
                                        • 20. 1. 2017

                                          Konferenz der ENF in Koblenz

                                          Spitzentreffen der Rechtspopulisten

                                          Einen Tag nach der Amtseinführung von Trump treffen sich Europas Rechtspopulisten, darunter Petry und Le Pen, in Koblenz. Sie stoßen auf massive Proteste.  

                                          Die Rechtspopulisten Matteo Salvini, Marine Le Pen und Geert Wilders
                                          • 4. 10. 2016

                                            Neues rechtsextremes Bündnis in Dresden

                                            Zittern vor Wut

                                            Hassreden, Bauerntheater, Rechtsrock: An der „Festung Europa“-Bühne in Dresden geben sich harte Nazis und biedere Bürger ein Stelldichein.  Christian Jakob

                                            Tatjana Festerling steht an einem Rednerpult und gestikuliert, vor ihr ein Korb mit Blumen
                                            • 3. 10. 2016

                                              „Festung Europa“-Demo in Dresden

                                              Rechte im Regen

                                              Pegida hat sich gespalten: Die kleinere Gruppe „Festung Europa“ um Tatjana Festerling gibt sich besonders verbalradikal – diesmal in Dresden.  Christian Jakob

                                              Menschen mit Deutschlandfahnen und Regenschirmen
                                              • 13. 7. 2016

                                                Asylpolitik in Europa

                                                Schärfere Strafen drohen

                                                Die EU-Kommission legt den zweiten Teil ihrer Reform vor. Dazu gehört auch eine gemeinsame Liste „sicherer Herkunftsländer“, die auf Kritik stößt.  Eric Bonse

                                                Eine Sonnenbrille, in der sich ein Flüchtling spiegelt
                                                • 19. 3. 2016

                                                  Kolumne Macht

                                                  Europa, deine Schande

                                                  Kolumne Macht 

                                                  von Bettina Gaus 

                                                  „Illegale Flüchtlinge“ im „sicheren Drittstaat“ Türkei. Das ist menschenverachtend. Die Genfer Flüchtlingskonvention? Makulatur.  

                                                  Flüchtlinge, im Vordergrund ein Kind
                                                  • 13. 1. 2016

                                                    Debatte Europäische Flüchtlingspolitik

                                                    Paradies hinterm Stacheldraht

                                                    Kommentar 

                                                    von Daniél Kretschmar 

                                                    Was an den südlichen Zugängen zur Europäischen Union geschieht, ist letztendlich die Zersetzung eines Idealbildes von Europa.  

                                                    zurückgelassene Rettungswesten am Strand von Lesbos
                                                    • 23. 9. 2015

                                                      Europas Flüchtlingspolitik

                                                      Zu wenig und zu spät

                                                      Kommentar 

                                                      von Eric Bonse 

                                                      Nach langem Gezerre haben sich Europas Innenminister auf eine Verteilung der Flüchtlinge geeinigt. Das erklärte Ziel bleibt aber die Abschottung.  

                                                      Flüchtlinge auf einem Platz
                                                      • 7. 8. 2015

                                                        Aktivisten ehren illegale Flüchtlingshilfe

                                                        Schicker als ein Bundesverdienstkreuz

                                                        Das Peng-Kollektiv verlieh im Namen der EU-Kommission das erste „Europäische Verdienstkreuz“. Die Auszeichnung soll FluchthelferInnen ehren.  Yvonne Hissel

                                                        Porträt Juncker
                                                        • 21. 4. 2015

                                                          Flüchtlingspolitik

                                                          Stellt endlich Visa aus!

                                                          Kommentar 

                                                          von Eric Bonse 

                                                          Die Betroffenheit über die Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer ist groß. Trotzdem beharrt die große Politik auf der „Festung Europa“. Das ist brutal und zynisch.  

                                                          • 9. 7. 2014

                                                            Amnesty-Bericht zu Asyl in Europa

                                                            Zwei Milliarden Euro für die Festung

                                                            Die EU gibt dreimal so viel Geld für die Abschottung an den Grenzen aus wie für die Verbesserung von Asylverfahren. Amnesty kritisiert das als „makaber“.  

                                                            • 2. 7. 2014

                                                              Fluchtpunkt Libyen

                                                              Odyssee ohne Heimkehrer

                                                              Zwei Nigerianer schlagen sich nach Libyen durch. Eines Nachts tritt Oscar die Reise nach Europa an, Evans bleibt da – und am Leben.  Mirco Keilberth

                                                              • 8. 2. 2014

                                                                Flüchtlingspolitik von unten

                                                                „Wir wollten nicht nach Europa“

                                                                Aktivisten und Flüchtlinge verfassen ein Manifest für ein offenes Europa. Sie treffen sich dafür an einem symbolischen Ort – auf Lampedusa.  Christian Jakob

                                                                • 12. 12. 2013

                                                                  Syrische Flüchtlinge

                                                                  Tod im Krieg oder Tod im Meer

                                                                  Eine halbe Million Syrer sind in die Türkei geflohen. Jetzt ist die Grenze dicht. Viele Flüchtlinge wollen weiter – nach Europa. Eine gefährliche Reise.  Gabriele Del Grande

                                                                  • 2. 12. 2013

                                                                    Debatte Flüchtlingspolitik

                                                                    Mit Drohnen gegen Menschen

                                                                    Kommentar 

                                                                    von Kirstin Maas-Albert 

                                                                    Die Staaten Europas schotten sich weiter ab. Mit dem Hightech-Grenzsystem Eurosur zur Flüchtlingsabwehr. Doch eine Festung ist nicht die Lösung.  

                                                                    • 19. 10. 2013

                                                                      Debatte Flüchtlingspolitik

                                                                      Studienplätze statt Bootsplätze

                                                                      Kommentar 

                                                                      von Paul Collier 

                                                                      Schluss mit dem Elend: Die Tore sollten für Afrikas Elite von morgen offen sein. Wer in Europa studieren darf, kann danach seine Heimat verändern.  

                                                                    Festung Europa

                                                                    • Abo

                                                                      Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                      zum Probeabo
                                                                    • taz
                                                                      • Politik
                                                                        • Deutschland
                                                                        • Europa
                                                                        • Amerika
                                                                        • Afrika
                                                                        • Asien
                                                                        • Nahost
                                                                        • Netzpolitik
                                                                      • Öko
                                                                        • Ökonomie
                                                                        • Ökologie
                                                                        • Arbeit
                                                                        • Konsum
                                                                        • Verkehr
                                                                        • Wissenschaft
                                                                        • Netzökonomie
                                                                      • Gesellschaft
                                                                        • Alltag
                                                                        • Reportage und Recherche
                                                                        • Debatte
                                                                        • Kolumnen
                                                                        • Medien
                                                                        • Bildung
                                                                        • Gesundheit
                                                                        • Reise
                                                                        • Podcasts
                                                                      • Kultur
                                                                        • Musik
                                                                        • Film
                                                                        • Künste
                                                                        • Buch
                                                                        • Netzkultur
                                                                      • Sport
                                                                        • Fußball
                                                                        • Kolumnen
                                                                      • Berlin
                                                                        • Nord
                                                                          • Hamburg
                                                                          • Bremen
                                                                          • Kultur
                                                                        • Wahrheit
                                                                          • bei Tom
                                                                          • über die Wahrheit
                                                                        • Abo
                                                                        • Genossenschaft
                                                                        • taz zahl ich
                                                                        • Info
                                                                        • Veranstaltungen
                                                                        • Shop
                                                                        • Anzeigen
                                                                        • taz FUTURZWEI
                                                                        • Neue App
                                                                        • Bewegung
                                                                        • Kantine
                                                                        • Blogs & Hausblog
                                                                        • taz Talk
                                                                        • taz in der Kritik
                                                                        • taz am Wochenende
                                                                        • Nord
                                                                        • Panter Preis
                                                                        • Panter Stiftung
                                                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                        • LE MONDE diplomatique
                                                                        • Recherchefonds Ausland
                                                                        • Archiv
                                                                        • taz lab 2021
                                                                        • Christian Specht
                                                                        • Hilfe
                                                                        • Hilfe
                                                                        • Impressum
                                                                        • Leichte Sprache
                                                                        • Redaktionsstatut
                                                                        • RSS
                                                                        • Datenschutz
                                                                        • Newsletter
                                                                        • Informant
                                                                        • Kontakt
                                                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln