• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 12. 2021

      Ressourcenschonung 2022

      Kommt nicht mehr in die Tüte

      Das neue Jahr bringt neue Abfallgesetze: Ab Januar sind Plastik-Einwegtüten verboten, ab Juli müssen Discounter kleine Elektrogeräte zurücknehmen.  Heike Holdinghausen

      Alte Telefone und Handys liegen in einer Mülltonne
      • 9. 12. 2021

        Neue Studie der Vereinten Nationen

        Gefährliches Plastik im Boden

        Die UN warnen: Wegen Folienresten im Boden schrumpften Ernten. Der Mikrokunststoff in Lebensmitteln könnte auch Folgen für die Gesundheit haben.  Jost Maurin

        Ein Spargelfeld ist mit schwarzer Plastikfolie abgedeckt
        • 23. 9. 2021

          EU-Pläne zu Elektronikgeräten

          Ein Anschluss für alle

          Smartphones, Tablets und weitere Geräte sollen künftig eine einheitliche Ladebuchse haben. Das plant die EU-Kommission – trotz Widerstands.  Svenja Bergt

          Ein Gewirr von bunten Ladekabeln
          • 4. 9. 2021

            Müllentsorgung am See

            Der Badesee als nasses Grab

            Kolumne Wir retten die Welt 

            von Bernhard Pötter 

            Warum fahren Menschen zum See, um dort ihren Abfall abzuladen? Mehr noch: Warum benutzen sie nicht einfach den Mülleimer?  

            Müll an einem See
            • 17. 8. 2021

              Maßnahmen für weniger Plastikmüll

              Raus aus der Plastikkrise

              Kunststoffverpackungen werden in Deutschland meist verbrannt oder exportiert – fatal für die Umwelt. Der WWF fordert, sie zu vermeiden.  Heike Holdinghausen

              durchsichtige Plastikverpackungen für Wurst und Käse
              • 6. 8. 2021

                Schrottangler aus Eberswalde

                Mit Geduld und schweren Magneten

                Sie fanden es öde, nur Fische zu angeln. Jetzt holen Devon Hoffmann und Leon Holub Altmetall aus Gewässern – und werden auf Social Media gefeiert.  Leonie Gubela

                Zwei Männer mit Basecaps und Handschuhen ziehen etwas von einer Brücke aus dem Wasser
                • 8. 4. 2021

                  Abfallreform der Umweltministerin

                  Ein Plan für die Tonne

                  Kommentar 

                  von Rieke Wiemann 

                  Weniger Mikroplastik in der Natur will Umweltministerin Schulze. Und setzt bei der Entsorgung an. Nur: Besser wäre es, von vornherein fein zu trennen.  

                  Eine Person mit Schutzhandschuhen zieht ein Stück Plastikfolie aus einer Biomülltonne
                  • 7. 4. 2021

                    Reform der Bioabfallverordnung

                    Weniger Fremdstoffe im Ökomüll

                    Das Umweltministerium will die Verbreitung von Mikroplastik in der Natur eindämmen. Doch an den Plänen gibt es jede Menge Kritik.  Rieke Wiemann

                    Gemüsereste in der Biotonne
                    • 17. 2. 2021

                      Abfallquoten in der EU

                      Müll-Spitzenreiter Dänemark

                      Auch die Deutschen verursachen mehr Abfall pro Kopf als im europäischen Schnitt. Das EU-Parlament fordert mehr Recycling – etwa durch Öko-Design.  Heike Holdinghausen

                      Grüne Müllbeutel quellen aus Mülltonnen.
                      • 6. 1. 2021

                        Bilanz des „Bündnisses für Mehrweg“

                        Plastik ist nicht immer böse

                        Das Bremer „Bündnis für Mehrweg“ tut sich schwer, Bilanz zu ziehen. Klar ist: Es setzt auf Freiwilligkeit, aber weitere Ideen hat es noch nicht.  Sebastian Krüger

                        Eine Badeente aus Plastik
                        • 28. 12. 2020

                          Mehrweg bei der Müllabfuhr

                          Kommunen sacken Gelbe Säcke ein

                          50 Städte und Gemeinden stellen ab Januar auf neue Sammelbehälter um. Einige nutzen das, um eine Wertstofftonne einzuführen.  Heike Holdinghausen

                          Ein Stapel praller gelber Müllsäcke
                          • 15. 12. 2020

                            Neuer Bericht über Müll bei Amazon

                            Nicht bestellt, aber verschickt

                            Der Internetgigant versendet einen wachsenden Berg aus Plastikmüll, hat die Umweltorganisation Oceana errechnet. Amazon rechnet anders.  Mareike Andert

                            Ein mit Plastikfolie umhülltes Amazon-Paket auf einem Fließband
                            • 23. 11. 2020

                              Neues Verpackungsgesetz vorgestellt

                              Dosen nur noch mit Pfand

                              Das Umweltministerium will die Pfandpflicht ausdehnen, Online-Plattformen stärker in die Verantwortung nehmen und Mehrwegbecher fördern.  Heike Holdinghausen

                              Eine Sammelstelle für Recycling - Viele Aludosen und andere Verpackungsmaterialien liegen vor blauem Himmel auf einem haufen.
                              • 20. 9. 2020

                                Recycling und Müllexport

                                Das gute Geschäft mit dem Müll

                                Für den Entsorgerverband ist der Handel mit Abfällen existenziell. Umweltschützer kritisieren umweltschädigenden „Mülltourismus“.  Andreas Ruhsert

                                Steht zwischen zwei Felsen und wirft Plastikflaschen auf einen Haufen.
                                • 20. 7. 2020

                                  Streit um Mülledeponie Grauer Wall

                                  Und immer wieder lodert der Abfall

                                  In Bremerhaven brannte das Müll-Zwischenlager. CDU und Linke wollen es schließen – daraus wird nichts, auch wenn die Stadt die Deponie gern los wäre.  Jan Zier

                                  Brennende Mülldeponie mit dichten Rauchwolken
                                  • 1. 7. 2020

                                    Experten zu neuem Abfallgesetz

                                    Branche in der Krise

                                    Weniger Abfall, mehr Produktverantwortung: Das sieht das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz vor. Fachleute fordern Nachbesserungen.  Heike Holdinghausen

                                    Plastikflaschen zusammengequetscht in einem großen Bündel.
                                    • 20. 6. 2020

                                      Die Wahrheit

                                      O, du kühner Stachel

                                      Lob des Abfalls: Ehrenrettung einer oft verkannten Materie, die keinen Vergleich scheuen sollte, ist sie doch ein Produkt unserer Gesellschaft.  Leo Fischer

                                      Illustration: Ein Mann sitzt in einem Sessel, die Füße auf einer Bank. Im Hintergrund steht eine Frau. Die Frau schaut grimmig, der Mann hält eine Bierflasche in der Hand. Unter der Illlu steht: Die alte Frage: Wann ist ein Mann ein Müll
                                      • 5. 6. 2020

                                        Kaufverhalten in Deutschland

                                        2019 mit Dosen-Rekord

                                        Die Autoindustrie mag sich modernisieren, die Supermärkte nicht: Sie verkauften im vergangenen Jahr so viele Dosen wie seit 17 Jahren nicht mehr.  Heike Holdinghausen

                                        zerquetsche Dosen
                                        • 22. 5. 2020

                                          Kalihalde bei Celle

                                          Außen grün, innen gefährlich

                                          Um die Abdeckung der Kalihalde Wathlingen gibt es schon länger Konflikte. Jetzt befürchten Anwohner, dass K+S in der Coronakrise Fakten schafft.  Nadine Conti

                                          Blick auf die Kalihalde, im Vordergrund ein Wohnviertel.
                                          • 23. 3. 2020

                                            Auswirkung geschlossener Wertstoffhöfe

                                            Wir brauchen mehr Altpapier

                                            Papierhersteller sind auf die getrennte Sammlung von Abfällen angewiesen. Ausgerechnet beim Toilettenpapier deuten sich Versorgungsengpässe an.  Heike Holdinghausen

                                            Altpapier auf einem Wertstoffhof in Berlin
                                          • weitere >

                                          Abfall

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln