• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 5. 2022

      Probleme der russischen Armee

      „Sehr inadäquat ausgerüstet“

      Russlands Streitkräfte werden in der Ukraine aufgerieben. Niemand scheint den Überblick zu haben. Selbst auf russischer Seite nimmt die Kritik zu.  Dominic Johnson

      Kinder stehen auf einem kaputten Panzer und werden von ihrer Mutter fotografiert
      • 12. 5. 2022

        Rechtsradikale in der Armee

        1.452 Verdachtsfälle bei Bundeswehr

        In vielen Fällen gehe es wohl um Rechtsextremismus, so das Verteidigungsministerium. Die Zahl sei Beleg für die „große Sensibilität“ der Bundeswehr.  

        Soldat mit Feldbluse in Flecktarn mit dem Hoheitszeichen der Bundesrepublik Deutschland
        • 15. 3. 2022

          Jahresbericht der Bundeswehr

          Alarmierende Defizite

          Sowohl materiell als auch personell könnte die Bundeswehr laut der Wehrbeauftragten Eva Högl besser aufgestellt sein. Das zeigt sich besonders angesichts der Kriegssituation.  

          Wehrbeaufrtragte des Bundestags Eva Högl
          • 14. 3. 2022

            Russische Soldaten in Belarus

            Volle Kliniken und Leichenhallen

            In belarussischen Städten kommen immer mehr russische Soldaten aus der Ukraine an – verwundet oder tot. Ärz­t*in­nen müssen Stillschweigen bewahren.  Barbara Oertel

            Ein zerstörtes Militärfahrzeug.
            • 6. 3. 2022

              petition der woche

              Asyl für russische Fahnenflüchtige

              Die Moral der russischen Sol­da­t:in­nen bröckelt. Christopher Lauer fordert nun Aufenthaltstitel für russische Deserteur:innen.  Sara Rahnenführer

              Russische Soldaten sitzen auf einem Panzer
              • 1. 3. 2022

                Putins Krieg und die Folgen

                Ein Fall für Medizinhistoriker?

                Kolumne Blast from the Past  

                von Karina Urbach 

                Putin könnte die Folgen seines Einmarsches in der Ukraine unterschätzt haben, sein Schicksal könnte in Teilen jenes von Anthony Eden wiederholen.  

                • 27. 2. 2022

                  Soldatenmütter in Russland

                  Seit drei Wochen Stille

                  Viele Eltern von russischen Soldaten wissen nicht, wo ihre Kinder stecken. Menschenrechtsorganisation berichtet von dubiosen Rekrutierungsmethoden.  Inna Hartwich

                  Drei bewaffnete Männer sitzen auf einem Panzer, einer schaut aus der Luke
                  • 11. 1. 2022

                    Soldatenabzug aus Kasachstan

                    Mission beendet

                    Kasachstans Präsident verkündet den Sieg über die „Terroristen und ausländischen Kämpfer“. Die von Moskau geführten Truppen verlassen das Land.  Barbara Oertel

                    ein ausgebrannter Lieferwagen steht zwischen zwei Bäumen am Straßenrand
                    • 24. 7. 2021

                      Traumatisierte Bun­des­wehr­sol­da­t:in­nen

                      Zahl stark gestiegen

                      Einsatzbedingte psychische Störungen nehmen zu. Das geht aus einer Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor.  

                      Mehrere Bundeswehrsoldat:innen stehen in einer Reihe, mit Mund/Nasenschutz, vor einer Transportmaschine
                      • 6. 7. 2021

                        Soldaten im Corona-Einsatz​ in NRW

                        Hitlergruß am SS-Schießstand​

                        Wegen der Pandemie halfen Soldaten im Gesundheitsamt Meschede aus – bis vier von ihnen nach Feierabend offenbar einen Nazi-Ausflug unternahmen.  Sebastian Erb

                        Stiefel mehrerer Bundeswehrsoldaten in Uniform
                        • 12. 3. 2021

                          Urteil im Prozess gegen KSK-Soldaten

                          Alles völlig normal

                          Ein KSK-Soldat wurde verurteilt, weil er Bundeswehr-Munition in seinem Garten vergraben hat. Nur: Was hatte er damit vor?  Sebastian Erb, Sarah Ulrich, Luisa Kuhn

                          Drei Personen, eine Frau und zwei Männer, sind zu sehen. Der Mann im Vordergrund hat eine Glatze und ist von hinten zu sehen. Der Mann rechts trägt eine Maske und blickt auf den Boden, die Frau links ist blond und trägt auch eine Maske.
                          • 30. 11. 2020

                            Rabbis in der Bundeswehr

                            Militärgeheimnis jüdische Soldaten

                            Die Bundeswehr wäre gern divers und weltoffen. Dazu verbreitet das Verteidigungsministerium offenbar falsche Zahlen über jüdische Soldaten.  Kersten Augustin, Yossi Bartal

                            Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer CDU und Zentralratspraesident Josef Schuster unterschrieben gemeinsam den Staatsvertrag fuer eine juedische Seelsorge in der Bundeswehr
                          • Theologe kritisiert Volkstrauertag

                            Heldengedenken gehört abgeschafft

                            Am Sonntag ist Volkstrauertag. Der Hamburger Ex-Pastor Ulrich Hentschel vermisst das Bekenntnis der Politik zur Verantwortung für zwei Weltkriege.  Ulrich Hentschel

                            Rückansicht eines Soldaten bei Gedenkfeier
                            • 22. 10. 2020

                              Zweiter Weltkrieg im russischen Kino

                              Wohin mit dem Grauen?

                              Einen anderen Blick auf den Zweiten Weltkrieg suchen: „Bohnenstange“ von Kantemir Balagow spielt in einer traumatisierten Stadt. Leningrad 1945.  Anke Leweke

                              In einem Raum mit Bodenkacheln und Medizinschrank sitzt eine Krankenschwester
                              • 7. 9. 2020

                                Muslimische Soldatin über ihren Beruf

                                „Deutschland sieht so aus wie ich“

                                Nariman Hammouti ist als Kind marokkanischer Eltern in Hannover aufgewachsen und wurde Soldatin. Ein Gespräch über Einsätze, Seelsorge und Rassismus.  

                                Nariman Hammouti sitzt an einem Tisch.
                                • 29. 5. 2020

                                  Die Bundeswehr-Ausbildung in Mali

                                  Auf verlorenem Posten

                                  Kommentar 

                                  von Issio Ehrich 

                                  Die Bundesregierung will die Bundeswehrausbildung in Mali ausweiten, ignoriert dabei aber viele Probleme.  

                                  Soldaten der malischen Streitkräfte treten im EUTM-Ausbildungszentrum zusammen an
                                  • 4. 3. 2020

                                    Freifahrten in Uniform

                                    Viele Soldaten im Zug

                                    Das kostenlose Bahnfahren für Bundeswehrangehörige kommt gut an: 77.000 Tickets wurden für Januar gelöst. Der Bund zahlt 4,30 Euro pro Fahrt.  Malte Kreutzfeldt

                                    Soldaten auf einem Bahnsteig.
                                    • 19. 11. 2019

                                      Mittel für Demokratieprojekte

                                      Demokratie statt Militär-Tickets

                                      Kolumne Habibitus 

                                      von Hengameh Yaghoobifarah 

                                      Das Timing für die Entscheidung über die Demokratieprojekte erscheint zynisch. Selten war antisemitismus- und rassismuskritische Arbeit wichtiger.  

                                      Drei demonstranten mit Guy Fawks-Masken
                                      • 12. 11. 2019

                                        „Öffentliche“ Gelöbnisse der Bundeswehr

                                        Geburtstagsparty ohne Störung

                                        Wie von AKK vorgeschlagen, wurden in Berlin und anderen Städten neue Soldat*innen eingeschworen. Die Öffentlichkeit musste draußen bleiben.  Tobias Schulze

                                        Rekrutinnen und Rekruten der Bundeswehr stehen beim großen öffentlichen Gelöbnis von Bundeswehrsoldaten vor dem Reichstagsgebäude in Berlin
                                        • 21. 10. 2019

                                          Überraschung beim „Darmstädter Signal“

                                          Kritische Ex-Soldaten machen weiter

                                          In dem Arbeitskreis engagieren sich Soldaten für Friedenspolitik. Weil Nachwuchs fehlt, wollte sich die Gruppe auflösen. Nun geht es doch weiter.  Tobias Schulze

                                          Ein Bundeswehr-Tornado steht auf der Landebahn.
                                        • weitere >

                                        Soldaten

                                        • Abo

                                          Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                          lesen+reisen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln