• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 2. 2022

      Oben und unten

      Klassenfahrt

      Was passiert, wenn immer mehr Menschen studieren? Und was wird aus denen, die das nicht tun? Über zwei Gruppen, die einander fremd werden.  Bernd Kramer

      Zwei Fotos, eine Hand mit einem Stift und ein Kopf mit einem Bauhelm
      • 14. 10. 2021

        Grünen-Abgeordnete über ihre Herkunft

        „Feilen, Fräsen und Erodieren“

        Tina Winklmann vertritt als einzige Nichtakademikerin die Grünen im neuen Bundestag. Sie glaubt: Ihre Partei ist auch für Schicht­ar­bei­te­r*in­nen vom Land attraktiv.  

        Portrait von Tina Winklmann
        • 1. 8. 2021

          Fehlende Diversität im Bundestag

          House of Academics

          Im Bundestag sitzen fast nur Politiker:innen, die studiert haben oder gar einen Doktortitel tragen. Ist das ein Problem für die Demokratie?  Ralf Pauli

          Eine Totale auf Parlamentarierinnen des Bundestags
          • 5. 2. 2021

            „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“

            Fehlende Empirie

            Das Akademiker*innen-Netzwerk ist keine Solidaritätsaktion mit türkischen Studierenden. Sie fürchten Repression gegen sich.  Daniél Kretschmar

            Polizistinnen mit Helmen nehmen eine Studentin am Rande einer Demonstration fest
            • 26. 11. 2020

              Wissenschaft untersucht sich

              Leistungsgerechtigkeit verbesserbar

              Akademiker geben dem Wissenschafts­system fast durchgehend gute Noten. Nur in einigen Bereichen müsse etwas nachgesteuert werden.  Manfred Ronzheimer

              Ein Student der Beuth Hochschule für Technik Berlin arbeitet mit dem modularen humanoiden Roboter Myon
              • 11. 8. 2020

                Abschlüsse bei PolitikerInnen

                Die guten Leute

                Kolumne Bauernfrühstück 

                von Anja Maier 

                PolitikerInnen ohne Studienabschluss wird oft fehlende Kompetenz nachgesagt. Doch das wertet genau die Menschen ab, die harter Arbeit nachgehen.  

                Zwei Hände am Setzkasten.
                • 14. 1. 2020

                  Linksliberale und Identitätspolitik

                  „Wir verkämpfen uns an falschen Fronten“

                  Ist die Linke am Rechtsruck schuld? Ein Streitgespräch zwischen Naika Foroutan und Wolfgang Merkel über Kosmopolitismus, Privilegien und Klimafragen.  

                  Wolfgang Merkel und Naika Foroutan sitzen am Tisch
                  • 7. 5. 2019

                    Zum Jubiläum der Universität Hamburg

                    Die Kraft der Mitbestimmung

                    Gastkommentar 

                    von Jürgen Lüthje 

                    Die Uni Hamburg ist 100 Jahre alt. Seit 50 Jahren wird sie von allen Gruppen der Hochschule geführt: ein Erfolgsmodell. Ein Gastbeitrag.  

                    Studenten in einem Hörsaal der Uni Hamburg im Jahr 1956
                    • 29. 11. 2018

                      Kolumne Schlagloch

                      Bachelor of Reinigung

                      Kolumne Schlagloch 

                      von Jagoda Marinić 

                      Die Regierung gibt sich die allergrößte Mühe, den Arbeiter abzuschaffen, um ihn irgendwie aufzuwerten. Arbeiter aller Länder, verschwindet euch!  

                      Mehrere Bauarbeiter steigen eine Treppe auf
                      • 10. 3. 2018

                        Die Geschichte der Impfgegner

                        Nicht pieksen, ich habe Argumente

                        Die historische Anti-Impf-Bewegung war proletarisch geprägt. Heute besteht sie vor allem aus Menschen mit akademischer Bildung.  Arved Clute-Simon

                        Historische Illustration in Schwarz-Weiß von einer Mutter, die ihr Kind hält, das geimpft wird. Im Hintergrund zwei Frauen, eine stillt ihr Baby
                        • 30. 10. 2017

                          Nach Friedensappell von Wissenschaftlern

                          Anklage gegen türkische Akademiker

                          Türkischen Intellektuellen, die einen Friedensappell unterzeichneten, droht Anklage wegen Terrorverdachts. Auch in Deutschland lebende Akademiker sind betroffen.  

                          Mann neben Kranz mit der türkischen Fahne
                          • 24. 12. 2016

                            Klassengesellschaft in Deutschland

                            Rückkehr nach Flörsheim

                            Unsere Autorin las Didier Eribon – und fühlte sich zum ersten Mal verstanden. Sie weiß, was es bedeutet, den gesellschaftlichen Aufstieg zu wagen.  Doris Akrap

                            Familienidylle am Vogelkäfig
                            • 1. 7. 2016

                              Muslimin über Ausgrenzung

                              „Wie eine Reise ins Mittelalter“

                              Sie kämpft gegen antimuslimischen Rassismus. Hatice Durmaz über salonfähigen Hass, Rechtspopulisten und Anfeindungen in Universitäten.  

                              Ein Pegida-Demonstrant mit Accessoires in Deutschlandfarben
                              • 15. 2. 2016

                                Mütterfilm auf der Berlinale

                                Er soll ja nur liefern

                                Rebecca Millers „Maggie’s Plan“ erfreut mit Situationskomik, Woodyallenhaftigkeit und einem stimmigen Soundtrack.  Tim Caspar Boehme

                                Ein Ethan Hawke und eine Julianne Moore sitzen sich in an einem Tisch beim Essen gegenüber, hinter ihnen lodert ein Feuer im Kamin.
                                • 24. 4. 2015

                                  Diskussion um Akademisierung

                                  Gibt es zu viele Studenten?

                                  Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages sieht eine Überakademisierung. Er fordert, die Studienplätze zu verknappen.  Anna Lehmann

                                  • 9. 2. 2015

                                    Arbeitslose Akademiker

                                    400 Bewerbungen und kein Job

                                    Unsere Autorin hat promoviert. Trotzdem wäre sie mit 1.100 Euro im Monat sehr glücklich. Das glauben ihr viele Arbeitgeber aber nicht.  Stefanie Schmidt

                                    • 22. 1. 2015

                                      Akademisierung

                                      Wissen statt Wahn

                                      Kommentar 

                                      von Anna Lehmann 

                                      Deutschland ist nicht im „Akademisierungswahn“. Das belegt eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.  

                                      • 12. 1. 2015

                                        Ghostwriter-Agentur in Deutschland

                                        Ein Doktortitel für einen Kleinwagen

                                        Thomas Nemet verhilft Leuten zu einem akademischen Titel. Seine Agentur fertigt Abschlussarbeiten an. Eine Begegnung im Hort der Wissenschaft.  Anna Lehmann

                                        • 26. 11. 2014

                                          Die Wahrheit

                                          Studis in der Schusslinie

                                          Der angemahnte Akademisierungswahn treibt merkwürdige Blüten und ruft so manchen Jäger des verlorenen Handwerks auf den Plan.  Gregor Füller

                                          • 9. 10. 2014

                                            Buch von Julian Nida-Rümelin

                                            Mahner gegen die Akademisierung

                                            Der Philosophieprofessor ruft auf zur Rückbesinnung auf die handwerkliche Ausbildung. Und zum Erhalt der klassischen Uni – für eine Minderheit.  Anna Lehmann

                                          • weitere >

                                          Akademiker

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln