• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 5. 2022

      Förderprogramme in der Literatur

      Schreiben als Zauberkraft

      Kolumne Red Flag 

      von Fatma Aydemir 

      Kulturinstitutionen wollen diverser werden und ein neues Publikum erreichen. Doch sie geben sich keine Mühe, auch alle gleich zu fördern.  

      Zwei Hände mit roten Nägeln tippen auf einer Schreibmaschine
      • 15. 3. 2022

        Roman über Facetten der Weiblichkeit

        Proletarische Prinzessinnen

        Heike Geißler verhandelt Themen wie Mieterhöhungen und Mutterschaft literarisch. Ihr Roman „Die Woche“ ist für den Leipziger Buchpreis nominiert.  Marlen Hobrack

        Portrait von Heike Geißler.
        • 21. 9. 2021

          Shortlist zum Deutschem Buchpreis

          Trends vergeblich gesucht

          Die Shortlist zum Deutschen Buchpreis favorisiert Romane, die sich eh schon gut verkaufen. Unter anderem stehen Christian Kracht und Mithu Sanyal auf der Liste.  

          Ein Bücherstapel
          • 21. 6. 2021

            Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

            Ausgezeichnete Selbstbestimmung

            Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht an Tsitsi Dangarembga. In ihren Romanen geht es um Selbstbestimmung und Feminismus.  

            Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga
            • 28. 5. 2021

              Schriftstellerin Friederike Mayröcker

              Disziplin und Ekstase

              Erst in der Striktheit der Formen greift Friederike Mayröcker ihren Lesern ans Herz. Die 96-jährige Autorin hat ihr Ohr an allem, was sie umgibt.  Klaus Kastberger

              Friederick Mayröcker mit flirrendem Haar
              • 5. 11. 2019

                Zum Tod von Ernst Augustin

                Fantastischer Fantastiker

                Der einzigartige, satirische, unterschätzte Schriftsteller Ernst Augustin ist tot. Er stand für ein Genre- und Denkkategorien weitendes Erzählen.  Ulrich Rüdenauer

                Portrait von Ernst Augustin
                • 27. 5. 2019

                  Deutscher Sachbuchpreis

                  Ganz groß rauskommen

                  Das deutschsprachige Sachbuch soll raus aus seinem Schattendasein und Debatten anstoßen. Der erste Schritt: ein neuer Buchpreis.  Tania Martini

                  Ein alphabetisch sortiertes Bücherregal in einer Buchhandlung
                  • 6. 4. 2019

                    Masha Gessen bei der Buchmesse

                    „Sie hilft uns, zu verstehen“

                    Die russische Schriftstellerin Masha Gessen ist scharf formulierende Kritikerin Putins. Auf der Leipziger Buchmesse erhielt sie eine Auszeichnung.  Gerd Koenen

                    Porträtaufnahme von Masha Gessen
                    • 22. 3. 2019

                      Preis der Leipziger Buchmesse

                      Erzählen, wie der Traum platzt

                      Anke Stellings Roman „Schäfchen im Trockenen“ erhält den Preis der Leipziger Buchmesse. Es ist ein trauriges Buch über verlorene Illusionen.  Dirk Knipphals

                      Die Schriftstellerin Anke Stelling schaut in die Kamera
                      • 2. 11. 2018

                        Der Hausbesuch

                        Sie liebt das Komplizierte

                        Buchpreisträgerin Katharina Hacker verlor ihr erstes Buch. Für ein anderes belohnte sie sich mit einem Pferd. Das Buch floppte, das Pferd war verrückt.  Luisa Willmann

                        Katharina Hacker
                        • 17. 3. 2016

                          Leipziger Buchpreise 2016

                          Geschichten des Lebens

                          Guntram Vesper, Jürgen Goldstein und Brigitte Döbert werden in Leipzig in den Kategorien Belletristik, Sachbuch und Übersetzung geehrt.  Fatma Aydemir, Tim Caspar Boehme, Tania Martini

                          Mann mit Brille, Frau, Mann nebeneinander, lächelnd, mit Blumensträußen
                          • 15. 3. 2016

                            Philosophische Lyrik

                            Laserlichter im Schwarz der Nacht

                            Mit ihrem neuen Gedichtband ist Marion Poschmann für den Leipziger Buchpreis nominiert. Er sperrt sich gegen den raschen Konsum.  Eberhard Geisler

                            Marion Poschmann im Porträt
                            • 13. 3. 2016

                              Leipziger Buchpreis

                              Augur des Status quo

                              Mit Heinrich August Winkler ehrt die Leipziger Buchmesse am Mittwoch einen Gegner von Angela Merkels Flüchtlingspolitik.  Andreas Fanizadeh

                              Heinrich August Winkler auf der Buchmesse in Frankfurt
                              • 26. 4. 2015

                                Frauenfeindlicher Literaturbetrieb

                                Ich mach dich fertig

                                Die Repräsentanten des Literaturbetriebs betreiben eine Kultur des blinden Flecks. Sexismus wird ignoriert, die Männer inszenieren sich als Opfer.  Dana Buchzik

                                • 12. 3. 2015

                                  Preisträger Leipziger Buchmesse

                                  Im Schwebezustand des Magischen

                                  Ein schönes Signal: Der Lyriker Jan Wagner gewinnt den Belletristik-Preis in Leipzig. Philipp Ther siegt bei den Sachbüchern und Mirjam Pressler bei Übersetzungen.  

                                  • 12. 3. 2015

                                    Auftakt der Leipziger Buchmesse

                                    Unser Gott ist Franz Kafka

                                    Der rumänische Schriftsteller Mircea Cărtărescu wird mit dem Buchpreis geehrt und Ministerpräsident Tillich spricht über Antisemitismus und die DDR.  Andreas Fanizadeh

                                    • 11. 3. 2015

                                      Leipziger Buchpreis

                                      Dichter am Erfolg

                                      Mit Jan Wagner war erstmals ein Lyriker für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. In der Lyrikszene sorgt das für Aufregung – nicht nur im Positiven.  Luise Checchin

                                      • 12. 2. 2015

                                        Preis der Leipziger Buchmesse

                                        Gefangen im Genre

                                        Die Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2015 ist raus. Er wird am ersten Tag der Messe verliehen. Im Bereich Sachbuch ist keine Frau nominiert.  Tania Martini

                                        • 30. 1. 2015

                                          TTIP-Kritik von Kulturschaffenden

                                          Angst um die Buchpreisbindung

                                          Sorge vor der Aufweichung sozialer und ökologischer Standards: Auch Gewerkschaften und Umweltschützer kritisieren das Freihandelsabkommen.  Hannes Koch

                                          • 11. 9. 2014

                                            Auszeichnung des Buchhandels

                                            Preis einer gewissen Zirkushaftigkeit

                                            Long- und Shortlist sorgen für Rambazamba. Je kürzer die Liste, umso mächtiger ist ihre Wirkung auf den Handel. Letztlich zählt aber nur der erste Platz.  Arno Frank

                                          • weitere >

                                          Buchpreis

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln