• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 5. 2022

      Tankrabatt setzt falsche Anreize

      Für billigen Sprit zahlen alle

      Kommentar 

      von Josa Zeitlinger 

      Als Teil des Entlastungspakets hat der Bundestag den Tankrabatt verabschiedet. Er setzt falsche Anreize und untergräbt die Klimapolitik.  

      Nahaufnahme eines offenen Autotankdeckels
      • 18. 5. 2022

        Vorschlag für späteren Renteneintritt

        Keine gute Idee

        Kommentar 

        von Simone Schmollack 

        Die beginnende Rente soll niemanden davon abhalten, weiter zu arbeiten. Nur muss das die alleinige Entscheidung jedes einzelnen Menschen bleiben.  

        Eine alte Männerhand mit einem Ziegel
        • 25. 3. 2022

          Hilfen wegen der hohen Energiekosten

          Wir müssen über Belastungen reden

          Kommentar 

          von Anna Lehmann 

          Statt die Gesellschaft auf steigende Belastungen vorzubereiten, kauft man sich Lösungen. Die Ampel gewichtet den Koalitionsfrieden höher.  

          zerstoerte Gebauede im Gegenlicht
          • 28. 2. 2022

            Pilotprojekt Grundeinkommen

            Ohne Druck

            In Sarah Bäckers Leben ist gerade vieles ungewiss. Zum Glück bekommt sie 1.200 Euro monatlich geschenkt. Wie lebt es sich mit einem Grundeinkommen?  Hannes Koch

            Sarah Bäcker, lange Haare mit Pony, vor einer rosa Wand
            • 3. 11. 2021

              Abgang der grünen Wirtschaftssenatorin

              Kein Zurück in die zweite Reihe

              Kommentar 

              von Stefan Alberti 

              Ramona Pop will nicht als Senatorin in Berlin weiter machen. Ihre Zukunft könnte im Bund liegen – dafür gibt es ein prominentes Vorbild.  

              Ramona Pop steht im Foyer des Abgeordnetenhauses
              • 3. 11. 2021

                Berlins Wirtschaftssenatorin tritt ab

                Ramona Pop zieht es weiter

                Nach 20 Jahren in der Landespolitik kündigt die grüne Wirtschaftsenatorin an, dem nächsten Senat nicht mehr angehören zu wollen.  Stefan Alberti, Bert Schulz

                Ramona Pop hebt die Hand zum Abschiedsgruß
                • 26. 6. 2021

                  Laschet und sein Wahlprogramm

                  Lächeln reicht nicht

                  Essay 

                  von Ulrike Herrmann 

                  CDU-Chef Armin Laschet ist dauerfreundlich in alle Richtungen, will aber nur die Reichen beglücken. Politisch ist das erstaunlich dürftig.  

                  Kreis aus Elektrozapfsäulen auf rotem Grund
                  • 9. 5. 2021

                    Handelsabkommen mit Indien

                    EU will Freihandelszone

                    Ein zuvor geplatzter Vertrag mit China vergrößert die Erwartungen an den indischen Subkontinent. Es gibt aber noch einige Herausforderungen.  Eric Bonse

                    Stark befahrene Autobahn in Indien
                    • 21. 4. 2021

                      Bundesverfassungsgericht zu Aufbaufonds

                      Grünes Licht für EU-Corona-Hilfen

                      Das BVG erlaubt Deutschland an dem 750-Milliarden-Hilfsfonds mitzuwirken. AfD-Gründer Bernd Lucke ist mit seiner Klage vorerst gescheitert.  Christian Rath

                      Richter des BVG in roter Robe
                      • 15. 11. 2020

                        Weltgrößter Freihandelspakt in Asien

                        China first!

                        Kommentar 

                        von Sven Hansen 

                        China schließt mit den Staaten Asiens das weltweit größte Handelsabkommen. Zuvor hatten sich die USA aus dem asiatischen Raum zurückgezogen.  

                        Unterschriftszereminie in Singapur
                        • 15. 9. 2020

                          China-EU-Gipfel

                          Mehr Härte, bitte!

                          Kommentar 

                          von Felix Lee 

                          Die EU sollte auf ein Investionsschutzabkommen mit China und auf Hongkongs Rechte bestehen. Die Abhängigkeit ist schließlich gegenseitig.  

                          Demonstranten stehen mit Plakaten bei einer Menschenrechtsaktion vor dem Bundeskanzleramt
                          • 31. 7. 2020

                            Neues Buch von Gustav Horn

                            Wirtschaft gegen rechts

                            Der Ökonom Gustav Horn will einem gefühlten Kontrollverlust „gegensteuern“. So auch der Titel seines neuen Buches.  Hannes Koch

                            Portrait von Gustav Horn
                            • 10. 7. 2020

                              Präsidentschaftskandidat stellt Plan vor

                              Biden will Mittelschicht stärken

                              Mit einem umfassenden Wirtschaftsprogramm will Joe Biden seine Chancen auf das Amt des US-Präsidenten erhöhen. Trump kritisiert er in seiner Rede scharf.  

                              Joe Biden, seitlich fotografiert, steht an einem Redepult und hebt den Finger.
                              • 30. 6. 2020

                                Aus Le Monde diplomatique

                                Gericht gegen Gericht

                                Das Bundesverfassungsgericht und der Euro­päi­sche Gerichtshof streiten über die EZB-Anleihenkäufe. Das legt das fragile Fundament der EU bloß.  Frédéric Lordon

                                Andreas Vosskuhle, Präsident des deutschen Bundesverfassungsgerichts, setzt seinen roten Hut wieder auf.
                                • 17. 6. 2020

                                  Olaf Scholz präsentiert Corona-Haushalt

                                  Gut für die Wirtschaft, gut für ihn

                                  Finanzminister Olaf Scholz will es mit seinem Nachtragshaushalt allen recht machen. Zumindest in der SPD ist er damit sehr erfolgreich.  Malte Kreutzfeldt

                                  Scholz zeigt Handkante
                                  • 10. 6. 2020

                                    Frauen in Führungspositionen

                                    Ohne Druck geht nichts

                                    Nur eine Quotenregelung sorgt wirklich dafür, dass mehr Frauen in der Topetage landen, sagt ein neuer Bericht des Familienministeriums.  Frederik Eikmanns

                                    Bundesfamilienministerin Franziska Giffey steigt in einem Montagewerk auf ein Motorrad.
                                    • 5. 6. 2020

                                      Volkswirt zum Konjunkturprogramm

                                      „Es fehlt der große Wumms“

                                      Das neue Konjunkturpaket wird den Konsum erst mal nicht ankurbeln, sagt der Volkswirt Sebastian Dullien. Er warnt vor einer sozialen Schieflage.  

                                      Einkaufswagen und dahinter das Meer
                                      • 4. 6. 2020

                                        Koalitionsausschuss zur Coronakrise

                                        Konjunkturpaket ist beschlossen

                                        Die Groko legt einen Plan vor, mit dem Deutschland die Coronakrise überwinden soll. Darin enthalten sind ein Kinderbonus und die Senkung der Mehrwertsteuer.  

                                        Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) verlassen eine Pressekonferenz im Bundeskanzleramt
                                        • 3. 6. 2020

                                          Auswirkungen der Coronapandemie

                                          Arbeitslosigkeit steigt weiter

                                          Die Coronakrise schlägt auf den Arbeitsmarkt durch. Im Mai kamen noch einmal 169.000 Arbeitslose hinzu. Die Kurzarbeit ist so hoch wie nie.  

                                          Ein Büro der Agentur für Arbeit
                                          • 27. 5. 2020

                                            Die Grünen vs die Coronakrise

                                            Poetisch gegen Pandemiefolgen

                                            Mit einem „Zukunftspakt“ will die Bundestagsfraktion der Grünen der Coronakrise zu Leibe rücken. Nur wie das bezahlt werden soll, bleibt unklar.  Pascal Beucker

                                            Anton Hofreiter und Katrin Göring-Eckhardt gehen an einam Baum vorbei
                                          • weitere >

                                          Wirtschaftspolitik

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln