• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 5. 2022

      Smartphone-Banking boomt

      Die Filiale hat ausgedient

      Eine neue Studie zeigt: Die Deutschen erledigen ihre Bankgeschäfte inzwischen mehrheitlich mit dem Smartphone.  Björn Hartmann

      Historische Aufnahme von zwei Personen an einem Bankschalter.
      • 18. 11. 2021

        Selbstreparatur von Apple-Geräten

        Nur was für Profis

        Apple will Nut­ze­r:in­nen Ersatzteile und Werkzeug verkaufen. Klingt gut. Nur: Dem Technikkonzern dürfte es dabei vor allem ums Kalkül gehen.  Svenja Bergt

        Ein auseinandergebautes iPad
        • 29. 5. 2021

          Smartphones bleiben Ökomonster

          Reparierbarkeit? Zero Points

          Kolumne Geht's noch? 

          von Svenja Bergt 

          Mehrere Mobilfunkprovider wollen ab kommender Woche Smartphones mit einem Nachhaltigkeits-Label bewerten. Das klingt besser als es ist.  

          Alte Mobiltelefone
          • 3. 5. 2021

            Apples App-Store

            Schluss mit dem Monopol

            Kommentar 

            von Svenja Bergt 

            Apple zwingt Nut­ze­r:in­nen und App-Programierer:innen, ausschließlich seinen App-Store zu benutzen. Dieser Tech-Monotheismus muss ein Ende haben.  

            Apple Store Logo auf einem Smartphone - Display
            • 27. 1. 2021

              Kinder fragen, die taz antwortet

              Warum dürfen Große so oft daddeln?

              Die achtjährige Marlen möchte wissen, warum Erwachsene häufiger an elektronische Geräte dürfen als Kinder. Wir haben eine Expertin befragt.  Linh Tran

              Ein Mann hält einen Controler für Videospiele in den Händen
              • 14. 9. 2020

                Produktionsbedingungen von Smartphones

                Dilemma bei Tchibo

                Kommentar 

                von Svenja Bergt 

                Der Kaffeeröster verkauft jetzt fair produzierte Smartphones. Das könnte bei Käufer:innen zu Enttäuschungen führen – denn Fairness ist relativ.  

                Ein Mann liegt auf dem Sofa und schaut in ein Smartphone mit grünem Bildschirm
                • 16. 7. 2020

                  Die Wahrheit

                  Akku fratze, Intelligenz tot

                  Kolumne Die Wahrheit 

                  von Fritz Eckenga 

                  Wer jederzeit Zugriff auf künstliche, auf mobile, auf Intelligenz to go hat, der muss für den Ernstfall aber sowas von gewappnet sein. Eine Anleitung.  

                  • 9. 7. 2020

                    Handynutzung in der Jugend

                    Mädchen druffer als Jungs?

                    Kolumne Internetexplorerin 

                    von Anna Goldenberg 

                    Forscherinnen und Forscher von der Medizinischen Universität Wien sammeln Infos zu Smartphoneabhängigkeit. Das ist gar nicht so einfach.  

                    Ein Junge allein mit Smartphone
                    • 2. 7. 2020

                      Kompatibilität von Corona-App

                      Nicht so smart

                      Die Corona-App lässt sich auf älteren Geräten nicht installieren. Damit werden genau die falschen Leute ausgeschlossen.  Svenja Bergt

                      Hände halten ein Smartphone
                      • 13. 5. 2020

                        Smartphone-Nutzung von Kindern

                        Neue Panik? Alter Hut!

                        Kolumne Internetexplorerin 

                        von Anna Goldenberg 

                        Wenn neue Technologien erscheinen, tritt die Angst vor dem Neuem auf. Mitschuld daran hat die Forschung, die hinterherhinkt.  

                        Zwei Kinder spielen an ihrem Smartphone und Tablet
                        • 12. 4. 2020

                          Handy-App zum Feiern in der Isolation

                          Party allein zu House

                          Die App Houseparty ist wieder da – und prompt auf Platz 3 der Download-Charts gelandet. Wie gut klappt das virtuelle Feiern? Ein Selbstversuch.  Johann Aschenbrenner

                          Ein Handyscreen, darauf Menschen, die lachen.
                          • 7. 4. 2020

                            Corona und Handy-Hygiene

                            Smartphones mit Licht desinfizieren

                            Handys sind potenzielle Überträger von Coronaviren. Forscher*innen haben eine Methode entwickelt, die Viren durch Licht unschädlich macht.  Denis Giessler

                            Eine Frau fasst ihr Smartphone mit Handschuhen an
                            • 3. 4. 2020

                              Mein Smartphone und ich

                              Ein Liebesgeständnis

                              Kolumne Internetexplorerin 

                              von Anna Goldenberg 

                              Erst wollte ich dich nicht, jetzt kann ich mir ein Leben ohne dich nicht mehr vorstellen. Und gerade in Zeiten von Corona bist du unerlässlich.  

                              Finger über dem Touchscreen eines Smartphones
                              • 3. 2. 2020

                                Manipulation bei Navigationsdienst

                                Berliner Künstler hackt Google Maps

                                Ein Künstler täuscht dem Navigationsdienst verstopfte Straßen vor. Alles was er dafür brauchte: einen Handkarren und 99 Smartphones.  Denis Giessler

                                Ein Auto mit einer Kamera von Google macht Fotos von den Straßen
                                • 31. 1. 2020

                                  117 neue Emojis

                                  Aber was willst du denn? 🤔

                                  Erleichtern Emojis die Kommunikation? Nicht wirklich. Die Bildchen liefern nur noch mehr Möglichkeiten, einander falsch zu verstehen.  Malte Göbel

                                  Viele Emojis auf lila Hintergrund
                                  • 13. 1. 2020

                                    Refurbisher über viele neue Smartphones

                                    „Eine Katastrophe fürs Klima“

                                    Lieber aufbereiten statt wegschmeißen, fordert Kilian Kaminski. Er hat sich auf den Handel mit gebrauchten Elektrogeräten spezialisiert.  

                                    Handys in einer Hand
                                    • 23. 12. 2019

                                      Abbuchungen von Drittanbietern

                                      Unser Jahr in der Warteschleife

                                      An Weihnachten erklären Kinder den Eltern traditionell ihre Smartphones. Wenn dann noch Sony und die Telekom dazukommen, wird es gemütlich.  Heike Holdinghausen

                                      ein als Raumfahrer kostümierter Mensch sitzt auf einer Bank nachts an einer Straße und guckt auf ein Handy mit Handy
                                      • 18. 11. 2019

                                        Öko-faires Smartphone

                                        Raus aus der Nische

                                        Mit Vodafone verkauft einer der größten Mobilfunkanbieter das neue Fairphone 3. Die meisten übrigen Hersteller pfeifen auf Nachhaltigkeit.  Hannes Koch

                                        Ein aufgeschraubtes Fairphone
                                        • 14. 11. 2019

                                          Orthodoxes Judentum und Handys

                                          Das koschere Smartphone

                                          Kolumne Internetexplorerin 

                                          von Anna Goldenberg 

                                          Als das Handy aufkam, schafften sich strengreligiöse jüdische Gemeinden eine eigene Version der technischen Neuerung. Und heute?  

                                          Junger Mann in orthodoxer jüdischer Kleidung blickt ins Smartphone
                                          • 20. 9. 2019

                                            Netzkünstlerin über Google und Klima

                                            „Bäume pflanzen reicht nicht“

                                            Autos, Flugzeuge, Plastiktüten – sie sind die Promis unter den Klimasünden. Aber was ist mit Unbekannten wie dem Internet? Netzkünstlerin Joana Moll antwortet.  

                                            Baumkronen im Herbst
                                          • weitere >

                                          Smartphone

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln