• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 11. 2018

      Beziehung zwischen Athen und München

      Wie aus Baiern Bayern wurde

      Zwischen dem Freistaat und Griechenland gibt es seit über 200 Jahren enge Verbindungen. Heute hat sich das Verhältnis abgekühlt.  Theodora Mavropoulos

      Die griechische Flagge weht im Himmel
      • 19. 2. 2017

        Finanzkrise in Griechenland

        Vorspiel für ein neues Drama

        Die Schuldenkrise um Griechenland ist zurück. Die Hauptschuld tragen diesmal die Gläubiger. Berlin und Athen stellen sich auf alles ein.  Eric Bonse

        Frauenbeine in kurzen Hosen auf dem Bürgersteig, darüber eine aufgehaltene Hand
        • 9. 2. 2017

          Hilfen für Griechenland

          Sparen im Konjunktiv

          Kommentar 

          von Ulrike Herrmann 

          Wieder wird um Hilfen für Griechenland gestritten – und Deutschland verhält sich weiter wie ein Hegemon. Das ist gefährlich und schadet der EU.  

          Oxi - also nein steht auf einem Plakat unter dem Bild von Wolfgang Schäuble, das als Poster in Athen hängt
          • 20. 6. 2016

            Paul Mason über das EU-Referendum

            „Nur ein linker Brexit macht Sinn“

            Großbritannien sollte die EU verlassen – aber nur im Fall einer Labour-Regierung, meint der Kapitalismuskritiker Paul Mason. Unter den Tories droht der soziale Kahlschlag.  

            Demonstranten in Athen halten "No Brexit"-Schilder und griechische Flaggen hoch
            • 17. 2. 2016

              EU-Kommissar Moscovici über Europa

              „Europa wird nicht untergehen“

              Es gibt keine nationalen Antworten auf die Herausforderung, vor denen die Europäische Union und ihre Mitgliedsländer stehen, sagt Pierre Moscovici.  

              Ein Riss geht durch eine EU-Flagge
              • 14. 10. 2015

                Hans-Werner Sinn stellt neues Buch vor

                Der Ladenhüter

                Kurz vor dem Ruhestand will Hans-Werner Sinn beim Euro für Ordnung sorgen. In seinem Buch bewirbt er die Idee vom Ausstieg auf Zeit.  Peter Weissenburger

                Ökonom Hans-Werner Sinn fasst sich an die Stirn
                • 14. 9. 2015

                  Buch über Europäische Krise

                  Denker des alten Westens

                  Historiker Heinrich August Winkler schlägt in seinem neuen Buch den Bogen von den Revolutionen des 18. Jahrhunderts bis ins Heute.  Micha Brumlik

                  • 2. 9. 2015

                    Griechenland vor der Wahl

                    Die neue Unübersichtlichkeit

                    In knapp drei Wochen wird ein neues Parlament gewählt. Trotz Abspaltung ihres Pro-Grexit-Flügels liegt Syriza in den Umfragen knapp vorn.  Pascal Beucker

                    • 28. 7. 2015

                      Ökonomin über griechische Wirtschaft

                      „Beim Grexit würden alle verlieren“

                      Der Grexit wäre katastrophal, Währungsspekulanten würden das Land zugrunde richten, warnt Ökonomin Spiecker. Merkel müsse nun auf die Griechen zugehen.  Ulrike Herrmann

                      Urlauber am Strand von Kos
                      • 27. 7. 2015

                        Kommentar Griechenland

                        Wer nicht spart, muss fühlen

                        Viele Deutsche halten es für völlig normal, dass die griechische Wirtschaft zerstört wird. Sie glauben an eine Art schwarze Pädagogik.  Ulrike Herrmann

                        Eine Europafahne mit Euro-Zeichen in Athen.
                        • 27. 7. 2015

                          Ex-Finanzminister Griechenlands

                          Der Minister und sein Plan B

                          Gianis Varoufakis ist nicht mehr im Amt, doch er steht noch immer im Rampenlicht. Er wollte keinen Grexit, aber die Medien sind gut im Fabulieren.  Pascal Beucker

                          Gianis Varoufakis vor der griechischen und der europäischen Fahne
                          • 27. 7. 2015

                            Grexit-Plan von Gianis Varoufakis

                            Der Finanzbeamte als Hacker

                            Der griechische Ex-Finanzminister soll angeblich den Aufbau eines parallelen Zahlungssystems geplant haben. Die Parteien fordern eine schnelle Klärung.  

                            Gianis Varoufakis und Parteikolleg_innen
                            • 23. 7. 2015

                              Linkspartei und Tsipras-Regierung

                              Grexit von Links

                              Die Solidarität mit der griechischen Regierung bröckelt. Tsipras wird in der deutschen Linkspartei nun kontroverser diskutiert.  Tobias Schulze

                              Alexis Tsipras mit grimiger Miene
                              • 19. 7. 2015

                                Schäubles Griechenlandkurs

                                Der Sparfuchs kostet Milliarden

                                Kommentar 

                                von Ulrike Herrmann 

                                Der Finanzminister treibt die Kosten für die Eurorettung permanent in die Höhe. Sein Rücktritt, mit dem er jüngst drohte, ist tatsächlich eine gute Idee.  

                                Finanzminister Wolfgang Schäuble im Bundestag.
                                • 18. 7. 2015

                                  Schäuble und die Griechenlandkrise

                                  Im Zweifel Rücktritt

                                  Finanzminister Schäuble räumt Meinungsunterschiede mit Merkel ein. Im äußersten Fall würde er eher zurücktreten, als sich untreu zu werden.  

                                  Angela Merkel und Wolfgang Schäuble
                                  • 15. 7. 2015

                                    Griechenland-Hilfe

                                    Das Drama geht jetzt erst richtig los

                                    Kommentar 

                                    von Eric Bonse 

                                    Anders als die Politiker nach dem letzten Euro-Gipfel suggerieren, ist kurzfristig nichts gelöst. Die Krise könnte sogar erneut eskalieren.  

                                    Ein Mann in der Athener Innenstadt.
                                    • 14. 7. 2015

                                      Schäubles Rolle in Brüssel

                                      Merkels Buhmann

                                      Kanzlerin Angela Merkel tritt im Griechenlandkonflikt eher verbindlich auf. Ihr Finanzminister Wolfgang Schäuble gibt den Bösen.  Ulrich Schulte

                                      Graffiti und ein Plakat mit Bild von Schäuble
                                      • 13. 7. 2015

                                        Kolumne Eben

                                        Grexit gebuffert

                                        Kolumne Eben 

                                        von Doris Akrap 

                                        Must-See für Binge-Watcher: „Grexit“. Die neue Qualitätsserie begeistert mit bizarren Plots, scheiternden Helden und kuriosen Dialogen.  

                                        Varoufakis
                                        • 13. 7. 2015

                                          Griechenland-Gipfel

                                          So scheitert Europa

                                          Kommentar 

                                          von Eric Bonse 

                                          Merkel und Schäuble haben dank einer ekligen Allianz alle deutschen Forderungen durchgesetzt. Das Ergebnis: ein Sanktions- und Zwangsregime.  

                                          eine griechische Euromünze
                                          • 12. 7. 2015

                                            Gabriel und der Teilzeit-Grexit

                                            Sauer auf Siggi

                                            SPD-Chef Gabriel war in Schäubles Pläne für einen Teilzeit-Grexit eingebunden. Das sorgt für heftige Empörung bei seinen Parteigenossen.  

                                            Wolfgang Schäuble und Sigmar Gabriel reden miteinander.
                                          • weitere >

                                          Grexit

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln