• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 6. 2022

      Kinder fragen, die taz antwortet

      Warum weinen Erwachsene nie?

      Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Nora, 6 Jahre alt.  Martin Reichert

      Ein Träne auf einer Wange.
      • 4. 5. 2022

        Israelisch-Palästinensische Gesellschaft

        „Wir teilen den gleichen Schmerz“

        Am Yom HaZikaron gedenkt Israel seiner getöteten Bürger:innen, Pa­läs­ti­nen­se­r:in­nen bleiben außen vor. Ein alternativer Gedenktag gibt beiden Seiten Raum zum Trauern.  Judith Poppe

        Menschen demonstrieren und reißen eine symbolische Mauer ein
        • 1. 5. 2022

          Franken-“Tatort“ „Warum“

          Trauer als Lackmustest

          Der Franken-“Tatort“ ist nur bedingt spannend. Die Darstellung von Trauer und Verlust ist jedoch herausragend.  Anne Haeming

          Szene aus dem Krimi: Eine Frau sitzt auf einem Sofa, das Kind neben ihr guckt sie an
          • 21. 4. 2022

            Tod eines Obdachlosen in Amsterdam

            Eine Trauerfeier für Wolf

            Nach dem Tod eines obdachlosen Mannes trauert seine Nachbarschaft, verabschiedet ihn mit Liedern und Blumen. Was sagt das über Amsterdam aus?  Tobias Müller

            Ein Mann sitzt an einem Kanal und bindet sich den Schuh zu
            • 10. 4. 2022

              Erinnerung an den Genozid in Ruanda

              28 Jahre fühlen sich an wie gestern

              Kolumne Bei aller Liebe 

              von Anna Dushime 

              Der Genozid an den Tutsis jährt sich. Unsere Kolumnistin bereitete sich innerlich auf den Jahrestag vor. Jedes Jahr verlief anders.  

              Namen sind weiß auf Schwarz zu sehen, davor eine rote Blüte
              • 17. 3. 2022

                Kollektive Trauer in Zeiten der Pandemie

                Trauern heißt lernen

                Krieg ist heute, Pandemie war gestern. Da ist nur wenig Zeit zum Innehalten. Doch Trauer ist unabdingbar, weil sie zum Nachdenken anregt.  Caroline Kraft

                Eine Person vor einer Wiese mit weissen Fahnen
                • 4. 3. 2022

                  Erinnerung in Neukölln

                  Zehn Jahre ist das heute her

                  Kommentar 

                  von Alke Wierth 

                  Alke Wierth erinnert sich an einen jungen Berliner, den sie nie kennenlernen konnte. Und dann ruft plötzlich seine Mutter Majda an.  

                  • 20. 2. 2022

                    Einsames Sterben im Krankenhaus

                    Singend fuhr er in die Klinik

                    Ein Familienvater wird operiert. Wegen der Pandemie darf seine Familie nicht zu ihm. Der Mann stirbt – und seine Tochter quälen nun schmerzvolle Fragen.  Anna Fastabend

                    Ein Krankenhausbett
                    • 16. 1. 2022

                      Über Abschiede und Wiedersehen

                      Vermissen ist Sehnsucht

                      Kolumne Bei aller Liebe 

                      von Anna Dushime 

                      Unsere Autorin hat sich das Vermissen abtrainiert, um sich selber zu schützen. Mittlerweile lässt sie die Gefühle zu, schließlich gehören sie dazu.  

                      Lichter durch eine regennasse Fensterscheibe
                      • 8. 1. 2022

                        Gabriele von Arnim über Pflege

                        „Kein Zuckerbäckerwerk“

                        Als sie ihren Mann verlassen wollte, erlitt er einen Schlaganfall. Gabriele von Arnim blieb und pflegte ihn. Nach seinem Tod schrieb sie ein berührendes Buch.  

                        Die Publizistin Gabriele von Arnim sitzt mit Mütze draußen
                        • 24. 9. 2021

                          „Helden der Wahrscheinlichkeit“ im Kino

                          Zusammenkunft der Versehrten

                          „Helden der Wahrscheinlichkeit“ ist eine schwarze Komödie mit Mads Mikkelsen. Sie erzählt vom Kampf gegen Verlust und Trauer.  Tim Caspar Boehme

                          Vier Männer mit entschlossenen Gesichtern in einem Auto, hinter der Windschutzscheibe.
                          • 1. 7. 2021

                            Todesfälle in der Familie

                            Trauern aus der Ferne

                            Kolumne Krank und Schein 

                            von Gilda Sahebi 

                            Nicht nur wegen der Coronapandemie können Familienangehörige bei Todesfällen nicht persönlich Abschied nehmen. Oft geht es nur im Videochat.  

                            Männer tragen einen mit einer Flagge des Iran drapierten Sarg
                            • 12. 5. 2021

                              Neuer Studiengang

                              Alles übers Sterben lernen

                              Ein neuer Master widmet sich Trauer und Tod. Die Studierenden lernen Totenversorgung und Sterbebegleitung.  Leonie Gubela

                              Janika Kreutzer, Maskenbildnerin, zieht sich im Leichenhaus Schutzkleidung an
                              • 9. 5. 2021

                                Trauerbegleiterin über Abschiede

                                „Gefühle erzeugen Nähe zum Toten“

                                Trauerbegleiterin Ute Arndt hilft Hinterbliebenen, ihre Emotionen „normal“ zu finden. Denn viele glauben, sie müssten schnell wieder funktionieren.  

                                Trauernder Mann sizt im Schatten am Fenster
                                • 5. 5. 2021

                                  Todestag vor 27 Jahren

                                  Ein Brief an Papa

                                  Kolumne Bei aller Liebe 

                                  von Anna Dushime 

                                  Der 30. April ist der Todestag meines Papas. Nach 27 Jahren ist die Trauer nicht weniger – je älter ich werde desto schmerzhafter wird die Erinnerung.  

                                  Ein lächelnder Mann blickt nach unten
                                  • 25. 4. 2021

                                    Graphic Novel über den Tod eines Kindes

                                    Traurig, aber nicht unglücklich

                                    Ihr dreijähriger Sohn starb 2015 infolge eines Behandlungsfehlers. Illustratorin Melanie Garanin hat daraus die packende Graphic Novel „Nils“ gemacht.  Petra Schellen

                                    Buch-Illustration: Nils' Mutter stürzt senkrecht in den Abgrund
                                    • 23. 4. 2021

                                      Neuer Seelsorger für Matrosen

                                      Im Krisenfall kommt er an Bord

                                      Diakon Dirk Obermann ist neuer Koordinator der psychosozialen Notfallversorgung von Seeleuten in Hamburg. Er will auch Reedereien sensibilisieren.  Petra Schellen

                                      Porträt von Dirk Obermann
                                      • 18. 4. 2021

                                        Gedenken an Coronatote

                                        „Coronatote sind unsichtbar“

                                        Gedenken, aber wie? Der Autor Christian Y. Schmidt fordert von politischen Entscheider:innen, sich bei den Angehörigen zu entschuldigen.  

                                        Grablichter und ein Karton, auf dem die Zahl der Corona-Toten steht. Ein Mann kniet davor und stellt ein neues Grablicht ab.
                                        • 18. 4. 2021

                                          Trauer in der Pandemie

                                          „Dann hab ich Papa einfach umarmt“

                                          Rund 80.000 Coronatote werden inzwischen gezählt. Abschied zu nehmen ist schwer, wenn Menschen sich nicht nah sein dürfen. Vier Angehörige erzählen.  Luise Strothmann, Marius Ochs, Manuela Heim

                                          Rotes Trauerlicht mit der Aufschrift Papa
                                          • 17. 4. 2021

                                            Trauerfeier für Lebende in Hamburg

                                            Hurra, wir leben noch

                                            In der Performance „Sterben“ können sich Quicklebendige in einer Zeremonie betrauern lassen oder als Trauergäste online daran teilnehmen.  Robert Matthies

                                            Eine Frau sitzt vor einem verspiegelten Science-Fiction-Altar mit einem Reagl voller Dinge darin
                                          • weitere >

                                          Trauer

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln