• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 5. 2022

      Radikale vom Dorf

      Drüben auf dem Hügel

      Kolumne Speckgürtelpunks 

      von Jan-Paul Koopmann 

      Linksradikalismus ist eine Sache der Metropolen, heißt es. Unser Kolumnist glaubt das nicht: Man spaltet sich dort nur souveräner.  

      Vermummte Demonstranten mit Pyrotechnik
      • 3. 3. 2022

        Ukrainische AKWs im Kriegsgebiet

        Meiler zwischen den Fronten

        UN-Atombehörde in Sorge: Noch nie gab es einen Krieg bei laufenden AKWs. Die Ostflanke von EU und Nato ist von russischen Atomlieferungen abhängig.  Bernhard Pötter

        Ukraine, Pripyat: Ukrainische Soldaten nehmen an einer taktischen Übungen für Einheiten des ukrainischen Innenministeriums teil. Angesichts der Sorgen vor einem möglichen russischen Einmarsch in die Ukraine trainierte das Militär auch in der radioaktiv ve
        • 2. 3. 2022

          Längere Laufzeiten der AKWs

          Es bleibt eine Phantomdebatte

          Kommentar 

          von Malte Kreutzfeldt 

          Die letzten Atommeiler länger am Netz? Das ist weder wünschenswert noch umsetzbar. Und es würde die Abhängigkeit vom russischen Gas kaum verringern.  

          Blick auf die eines Kernkraftwerk bei strahlend blauen Himmel
          • 10. 1. 2022

            Angebliche Nachhaltigkeit von Atomkraft

            Angst essen Atom auf

            Kolumne Bobsens Späti 

            von Bobby Rafiq 

            Fürs Klima ist Atomenergie besser als Kohle und Gas, okay. Zweifel an ihrer neu entdeckten Nachhaltigkeit sind dennoch mehr als angebracht.  

            Atomkraftwerk vor Abendhimmel
            • 21. 10. 2021

              Debatte um Atomenergie

              Zu teuer, zu unflexibel

              Kommentar 

              von Bernward Janzing 

              Atomkraftwerke als Helfer in der Klimanot? Das würde sich für die Betreiber nicht rechnen – und den erneuerbaren Energien nicht helfen.  

              Ein Modell eines Atomkraftwerks
              • 16. 9. 2021

                Sicherheitbündnis im Indopazifik

                Australien plant Atom-U-Boote

                Mit Hilfe der USA und Großbritannien will Australien U-Boote mit Nuklearbetrieb bauen. Das Dreierbündnis will damit vor allem ein Signal an China senden.  

                Ein Mann steht zwischen zwei Bildschirmen am Rednerpult
                • 31. 5. 2021

                  Ausstellung zum Thema Radioaktivität

                  Im Geist der Asse

                  Das Kunstduo Saori Kaneko und Richard Welz beschäftigt sich mit den Risiken der Atomenergie. Ihre Arbeiten zeigt derzeit der Kunstverein Wolfenbüttel.  Bettina Maria Brosowsky

                  Eine Leinwand zeigt Sträucher, davor sind zwei Liegestühle.
                  • 5. 2. 2021

                    Endlagersuche geht weiter

                    Besser als Gorleben

                    Deutschland sucht das atomare Endlager: Gorleben ist aus dem Rennen, ein neuer Ort muss gefunden werden. Die Politik will diesmal alles besser machen.  André Zuschlag

                    Menschen in Bergwerkstunnel
                    • 19. 8. 2020

                      CDU kritisiert Atomlager an der Weser

                      Neue Gegner für Würgassen

                      Rund um das im Dreiländereck geplante Zwischenlager wächst der Unmut. Nun protestiert sogar die CDU im benachbarten Holzminden.  Nadine Conti

                      Auf dem Geländes des ehemaligen AKW Würgassen soll ein zentrales Lager für Atommüll entstehen
                      • 1. 8. 2020

                        AKW in den Arabischen Emiraten eingeweiht

                        „Saubere Energie“

                        Die Vereinigten Arabischen Emirate haben als erstes arabisches Land ein Atomkraftwerk. Es soll die Abhängigkeit von Öl mindern und Prestige bringen.  

                        Die ehemalige Präsidentin von Südkore Park Geun-hye steht in Barakah während einer Zeremonie mit anderen Menschen vor einem Teil des Kernreaktors.
                        • 30. 7. 2020

                          Suche nach Energieressourcen

                          Ruanda setzt auf Atomkraft

                          Als aufstrebendes Land steigt Ruanda in die Atomenergie ein. Kooperationspartner ist Rosatom, Russland lockt auch andere afrikanische Staaten.  Simone Schlindwein

                          In Sotschi fing alles an: Hier unterzeichneten Ruandas Infrastrukturminister Claver Gatete und Rosatom-Chef Alexei Likhachev 2019 ein Atomabkommen
                          • 14. 1. 2020

                            Europa und der Iran

                            Letzte Waffe im Atomstreit

                            Für Teheran wird es jetzt ernst. Die Europäer haben einen Mechanismus ausgelöst, der zur Wiedereinführung der UN-Sanktionen gegen den Iran führen kann.  Eric Bonse

                            Sicherheitsbeantinnen im Tschador vor dem Atomkraftwerk Buschehr
                            • 22. 12. 2019

                              Schwimmendes AKW in Russland

                              Akademik Lomonossow ist am Netz

                              Im Nordosten Russlands liefert das erste schwimmende Atomkraftwerk Strom. Anti-Atom-Aktivist*innen werden bei Kritik kriminalisiert.  Bernhard Clasen

                              Das erste schwimmende Atomkraftwerk mit dem Namen Akademik Lomonossow liegt am in einem Hafen in der Stadt Murmansk.
                              • 14. 12. 2019

                                Atomenergie und Klimaschutz

                                Falsche Klimafreunde

                                Kommentar 

                                von Reimar Paul 

                                Mit Atomkraft ließen sich die Klimaziele leichter erreichen, behaupten Lobbyisten der Nuklearindustrie. Doch das stimmt nicht.  

                                Rauch steigt aus zwei Kühltürmne des Atomkraftwerks Grohnde
                                • 28. 11. 2019

                                  EU-Parlament ruft Klimanotstand aus

                                  Die Latte höher gelegt

                                  Signal der Europaabgeordneten nicht nur an die Welt, sondern auch an die EU-Kommision: Der Green Deal muss halten, was von der Leyen verspricht.  Eric Bonse

                                  Mitglieder des EU-Parlaments heben ihren Arm zur Abstimmung
                                  • 11. 11. 2019

                                    Bericht zu Atommüll

                                    Kaum Licht am Ende des Tunnels

                                    Der erste „Welt-Atommüll-Report“ warnt: Entsorgung, Lagerung und Finanzierung des nuklearen Abfalls sind praktisch nirgendwo gesichert.  Bernhard Pötter

                                    • 17. 10. 2019

                                      Interessenkonflikt bei Atom-Institution

                                      Ein Experte für alle Seiten

                                      Michael Sailer berät die Bundesgesellschaft für Endlagerung und deren Aufsichtsbehörde. Nicht nur diese Doppelrolle des Atomexperten sorgt für Kritik.  Malte Kreutzfeldt

                                      Michael Sailer
                                      • 6. 8. 2019

                                        Australien prüft Bau eines AKW

                                        Sonne? Wind? Wir haben Uran

                                        Australien könnte die Kohleverbrennung und damit den Kohlendioxid-Ausstoß drastisch verringern. Allerdings zugunsten von Atomenergie.  Urs Wälterlin

                                        Mit Kohle beladene LKWs in einem Tagebau
                                        • 25. 6. 2019

                                          Atomkraft in Schweden

                                          Zombie-Atom-Debatte

                                          Konservative, Christ- und Schwedendemokraten wollen mehr statt weniger Atomstrom. Warum sich nicht einmal Vattenfall darüber freut.  Reinhard Wolff

                                          • 9. 6. 2019

                                            Der Atomkonflikt

                                            Eine unendliche Geschichte

                                            Mit riesigen Subventionen wurde einst in Deutschland die Atomenergie durchgedrückt. Jetzt geht der Streit beim Umgang mit dem Atommüll weiter.  Manfred Ronzheimer

                                            Die Bauplatz-Besetzer treffen sich am Lagerfeuer
                                          • weitere >

                                          Atomenergie

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln