• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 6. 2022, 10:17 Uhr

      Größenwahn bei der Fifa

      „Die größte Show auf Erden“

      Fifa-Chef Gianni Infantino erhebt bei der Vergabe der WM-Spielorte 2026 einen imperialen Anspruch. Ist die Fifa doch keine Hilfsorganisation?  

      Gianni Infantino und Vittorio Montagliani stehen neben dem auf einem Sockel postierten WM-Pokal
      • 8. 6. 2022, 16:12 Uhr

        Beistand für ukrainisches Fußballteam

        Gönnerhafte Fans

        Kolumne Über den Ball und die Welt 

        von Martin Krauss 

        Die politische Vereinnahmung des Fußballs treibt seltsame Blüten. Warum sollte das ukrainische Team gerade jetzt die WM-Qualifikation verdient haben?  

        Oleksandr Karavaev sitzt nach dem Spiel enttäuscht auf dem Rasen
        • 27. 1. 2022, 19:02 Uhr

          Fußball-WM soll öfter stattfinden

          Decolonise mit Infantino

          Der Fifa-Chef fordert eine WM alle zwei Jahre, um Afrika öfter teilhaben zu lassen. Viel sinnvoller wäre weniger Eurozentrismus im Weltfußball.  Alina Schwermer

          Fifa-Chef Gianni Infantino posiert zwischen Fußballfans
          • 13. 1. 2022, 10:14 Uhr

            Möglicher Boykott der Fußball-WM

            Spiel ohne Gegner

            Kolumne Über den Ball und die Welt 

            von Martin Krauss 

            In der Debatte über einen Boykott der Weltmeisterschaft in Katar hilft ein Blick zurück. Warum die Sowjetunion auf die WM 1974 verzichtete.  

            Mannschaftsfoto des sowjetischen Nationalteams vor dem Anpfiff
            • 9. 12. 2021, 15:55 Uhr

              Ökobilanz der Fußball-WM in Katar

              Groteske Widersprüche

              Die Fußball-WM 2022 in Katar soll klimaneutral sein. Wie das trotz des Einsatzes von Energiefressern klappen soll? Das ist die große Frage.  Olaf Jansen

              Nachtaufnahme des Stadion 974 in Doha
              • 2. 11. 2021, 09:13 Uhr

                Fußballnacht von Sevilla 1982

                Spiel mit Langzeitwirkung

                Dem WM-Halbfinalsieg der DFB-Elf in Sevilla vor fast 40 Jahren gegen Frankreich ist ein Buch gewidmet. Es war weit mehr als nur ein Fußballspiel.  Christiane Mitatselis

                Torwart Schumacher springt gegen einen Gegenspieler
                • 29. 1. 2021, 16:32 Uhr

                  Clubhouse, Inzidenz und Feminismus

                  Zurück in die 60er

                  Radio ist Frauensache, Leoparden sind Machos und die Coronawarn-App ist noch gar nicht tot. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.  Paul Wrusch

                  Ein Leopard sitzt im Zoo
                  • 13. 11. 2019, 17:23 Uhr

                    DDR-Scheitern in der WM-Qualifikation

                    Egon Krenz des grünen Rasens

                    Kolumne Über den Ball und die Welt 

                    von Martin Krauss 

                    Das fatale Krisenmanagement des DDR-Fußballs 1989, das Festhalten an alten Verhaltensmustern – all das ähnelte dem der Staatsführung wenig später.  

                    Fußballer beim Schussversuch
                    • 26. 9. 2019, 13:19 Uhr

                      Spiegel-Redakteur Rafael Buschmann

                      Verzicht auf Chefposten

                      „Spiegel“-Reporter Rafael Buschmann lehnt die Beförderung zum Investigativ-Chef ab. Hintergrund ist eine dubios recherchierte Story.  Peter Weissenburger

                      Raphael Buschmann in einer Talkshow 2018
                      • 8. 9. 2019, 15:10 Uhr

                        Sieg für Fußball-eNationalmannschaft

                        Adler vor dem Bildschirm

                        Der DFB lädt zum ersten Freundschaftsspiel der eNationalmannschaft. An der Konsole haben die Niederländer keine Chance.  Johannes Kopp

                        MoAuba und Megabit sitzen angespannt in Cpmutersesseln vor der Konsole. Im Hintergrund zeigt ein großer Bildschirm, was gerade im Spiel geschieht
                        • 5. 7. 2019, 13:34 Uhr

                          Kolumne B-Note

                          Unbekannte Kontinente

                          Kolumne B-Note 

                          von Martin Krauss 

                          Wo 2023 WM ist, bestimmt die Fifa erst nächstes Jahr. Bewerber gibt es viele – zwei Länder würden aber das Geraune um Frauenfußball unterbinden.  

                          Australiens Sam Kerr (l) feiert mit ihren Teamkollegen das dritte Tor ihrer Mannschaft.
                          • 19. 6. 2019, 17:11 Uhr

                            Weltfußballverband Fifa

                            Image weißwaschen mit Frauen

                            Die Fifa präsentiert die Fußball-WM der Frauen gern als unschuldiges Kind. Auch Katar lässt Frauen zur Reputationspflege für sich spielen.  Andreas Rüttenauer

                            "2019"-Straßenaufschrift in Grenoble
                            • 14. 6. 2019, 08:27 Uhr

                              Kolumne Frauen-WM

                              Retardierende Momente

                              Kolumne Frauen-WM 

                              von Markus Völker 

                              Warum sorgen gerade spielstarke Teams bei der Frauenfußball-WM für die größten Enttäuschungen? Es ist ein Scheitern mit Stil.  

                              Zwei Fußballerinnen stoßen aneinander, weil sie sich beide nach einem Kopfball strecken
                              • 10. 6. 2019, 15:06 Uhr

                                WM-Mitfavorit England

                                Freiheit im Ausdruck

                                Der Turnierfavorit England versemmelt zwar zu viele Chancen, zeigt sich aber schon in vielversprechender WM-Form.  Alina Schwermer

                                eine jubelnde Fußballerin wird von ihren Mitspielerinnen gefeiert
                                • 2. 1. 2019, 11:50 Uhr

                                  Debatte Sport und Politik

                                  Einfach springen lassen

                                  Kommentar 

                                  von Rainer Balcerowiak 

                                  Profisport ist Teil der globalen Unterhaltungsindustrie und hoch profitabel. Warum sollte man das noch mit öffentlichen Geldern unterstützen?  

                                  Menschen im Fußballstadion in Kazan, mit russischen Flaggen
                                  • 30. 12. 2018, 09:49 Uhr

                                    Dinge des Jahres 2018

                                    „Die Leute verkleiden sich gerne“

                                    Ein Deutschland-Schlapphut wurde 2018 zum politisch aufgeladensten WM-Accessoire. Aber wie hat das den Umsatz von Fanartikeln beeinflusst?  Lin Hierse

                                    Ein Porzellanstrauß mit Deutschlandhut
                                    • 7. 12. 2018, 17:27 Uhr

                                      Kolumne Pressschlag

                                      Hammergruppe? Scheißegal!

                                      Kolumne Pressschlag 

                                      von Johannes Kopp 

                                      Die Auslosung der Fußball-WM am Samstag ist diesmal ein echter Geheimtipp. Denn es handelt sich um das Turnier der Frauen.  

                                      Eine Frau, Martina Voss-Tecklenburg
                                      • 12. 11. 2018, 17:35 Uhr

                                        Kroaten in Bosnien und Herzegowina

                                        Zagrebs gefährliches Spiel

                                        Die kroatische Regierung will sich für die Interessen ihrer Landsleute im Nachbarland einsetzen – und stellt dabei dessen Existenzrecht infrage.  Erich Rathfelder

                                        Die kroatische Präsidenten steht an einem Rednerpult der UN, vor grünem Hintergrund
                                        • 27. 9. 2018, 15:36 Uhr

                                          EM-Gastgeber 2024

                                          Schland wird's!

                                          Seit Wochen bangte die Fußball-Welt. Nun ist es entschieden: Deutschland, und nicht die Türkei, darf die Fußball-Europameisterschaft 2024 ausrichten.  

                                          UEFAHauptquartier in Nyon, idylisch gelegen am Wasser
                                          • 31. 8. 2018, 16:30 Uhr

                                            WM-Analyse des Bundestrainers

                                            Freuet euch all!

                                            Kommentar 

                                            von Andreas Rüttenauer 

                                            Jogi Löw hat nach dem desaströsen WM-Auftritt der DFB-Elf seine Analyse präsentiert. Ein neuer Spielstil muss her. Alles andere bleibt. Gut so!  

                                            Joachim Löw hebt den Finger
                                          • weitere >

                                          Fußball-WM

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln