• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 1. 2021

      Die These

      Gönnt den anderen ihre Schwächen!

      Kommentar 

      von Michael Brake 

      Seit Beginn von Corona sind Misstrauen und Belehrung unsere selbstgerechten Begleiter. Das ist nicht gut. Wir sollten an das Gute in uns glauben.  

      Ein schneebedeckter Hang, auf dem mehrere Leute Schlitten fahren
      • 19. 3. 2020

        Radfahren in der Corona-Krise

        Zwei Passanten ohne jede Empathie

        Kolumne Berlin viral 

        von Gloria Reményi 

        In Mailand ist der Gang zur Mülltonne der einzig legale Ausflug des Tages. In Berlin kann man schön in der Sonne radeln, doch auch da lauert Gefahr.  

        Zwei RadfahrerInnen im Gegenlicht.
        • 30. 7. 2019

          Menschliches Mitgefühl

          Weinen ist gesund

          Kolumne Andropause 

          von Uli Hannemann 

          Unser Autor wird zunehmend emotionaler. Wut, Angst und Freude wechseln sich in rasender Geschwindigkeit ab. Empathie besitzt er trotzdem nicht.  

          Zwei englische Fußballspielerinnen umarmen sich auf dem Fußballplatz
          • 10. 5. 2019

            Jugendtheaterfestival in Berlin

            Ein Asyl für die Puppen

            Wie lernt man Mitbestimmung? Wie übt man Empathie? Das Festival „Augenblick mal!“ für Jugendtheater verhandelt in Berlin ernste Themen.  Katja Kollmann

            • 16. 12. 2018

              Emotionen und Gefühle erkennen

              Was fühlst du?

              Ohne Empathie wäre das Zusammenleben äußerst schwierig. Neue Methoden gewähren Forschern bessere Einblicke, wie sie entsteht.  Stefanie Uhrig

              Ein Kind mit Tränen in den Augen
              • 5. 8. 2018

                Pro und Contra zum „Gesellschaftsjahr“

                Muss Helfen Pflicht werden?

                Ein Jahr Dienst an der Gemeinschaft – verpflichtend für alle. Das schlägt unter anderem die Junge Union vor. Ist dieser „Zivi 2.0“ eine gute Idee?  

                Eine Frau in einem Rollstuhl ist von hinten zu sehen, neben ihr steht eine zweite Frau
                • 17. 6. 2018

                  Kolumne Mithulogie

                  E wie Empathie

                  Kolumne Mithulogie 

                  von Mithu Sanyal 

                  Gaucks Heimat-Gefasel zeigt: Wir brauchen dringend eine emotionale Alphabetisierungskampagne. Ein Baby als Lehrer könnte helfen.  

                  Ein Säugling mit zum Schreien verzerrtem Gesicht
                  • 2. 3. 2018

                    Die Wahrheit

                    Schafe auf Augenhöhe

                    Kolumne Die Wahrheit 

                    von Jenni Zylka 

                    Tieren ist eine Menge zuzutrauen, von dem Menschen lernen können – dank einer neuen, sogar Köttel abwehrenden Kommunikationstechnik.  

                    • 15. 10. 2017

                      Kolumne Psycho

                      Sehen und gesehen werden

                      Kolumne Psycho 

                      von Franziska Seyboldt 

                      Es ist eine Sache, Menschen mit psychischen Erkrankungen nicht zu verurteilen. Eine völlig andere ist es, wirklich zu versuchen, sie zu verstehen.  

                      Eine Frau auf einer Baustelle hält einen Regenschirm vors Gesicht
                      • 15. 2. 2017

                        Politik und Gefühle

                        Meister der Empathie

                        Alle reden von Empathie. Sich in andere einzufühlen gilt als moralisch gut. Ist das so? Und ist es ratsam, sich in der Politik auf Gefühle zu beziehen?  Tania Martini

                        Donald Trump beugt sich über ein Rednerpult das sein Profil halb verdeckt
                        • 6. 9. 2016

                          Die Wahrheit

                          Gift ist geil

                          Wissen ist Macht: Gifte lieben und ihnen zu vertrauen, ist ziemlich schlau und der neue Trend in der Toxikologie.  Thomas C. Breuer

                          Ein kleines Kind schaut in einen Spielzeugcontainer für radioaktiven Abfall
                          • 31. 5. 2016

                            Bilder der Flüchtlingskatastrophe

                            Einer von fünfundvierzig

                            Bilder toter Flüchtlinge, Kindern sogar, bewirken keinen Aufschrei. Heißt das, dass wir abstumpfen gegenüber dem Elend der Hilflosen?  Anne Fromm

                            Ein Mann in Schwimmweste auf einem Schiff hält ein totes Baby im Arm
                            • 29. 4. 2016

                              Die Wahrheit

                              Die neue Herzlichkeit

                              Thilo Sarrazin entdeckt seinen weichen Kern und reist nach Idomeni. Dort trifft er Flüchtlinge und stellt sein empathisches Wesen vor.  Anselm Neft

                              Frontalaufnahme von Thilo Sarrazin
                              • 9. 1. 2016

                                US-Autorin Leslie Jamison über Empathie

                                „Meine Gefühle waren kompliziert“

                                Mit ihrem Buch „Die Empathie-Tests“ hat Leslie Jamison in den USA einen Nerv getroffen: ein Gespräch über Angst, Schmerz und Mitgefühl in Zeiten der Krise.  

                                Autorin Leslie Jamison
                                • 14. 10. 2015

                                  Leslie Jamisons Essay über Empathie

                                  Schmerz und Mitgefühl

                                  In einer aufregenden Mischung aus Essay, Reportage und Erzählung erkundet Leslie Jamison die letzten Winkel der menschlicher Psyche.  Klaus Bittermann

                                  Männerarme, die sich gegenseitig Halt geben
                                  • 13. 10. 2015

                                    Intendanz der Münchner Kammerspiele

                                    Livecams und Tigerauge

                                    Nachhilfe für Performance-Analphabeten und irritierende Empathie: Matthias Lilienthals Marathon-Auftakt beginnt eher mau.  Sabine Leucht

                                    Drei Schauspielerinnen auf der Bühne
                                    • 25. 9. 2015

                                      Zeichnung von geflüchtetem Kind

                                      Gegen den Horror anmalen

                                      Ein syrisches Kind malt Polizisten in Passau ein Bild. Es zeigt das Elend des Bürgerkriegs und die Hoffnung auf ein normales Leben.  Ronny Müller

                                      Die Zeichnung des geflüchteten Mädchens: Krieg neben Frieden.
                                      • 18. 9. 2015

                                        Debatte Flüchtlingshilfe

                                        Wie weit reicht die Empathie?

                                        Die Deutschen helfen, die Kanzlerin wird emotional. Und doch bleiben Orte, an denen Angst herrscht. Und eben keine Empathie. Hat sie Grenzen?  Martin Kaul, Theresa Volk

                                        Zwei Stifte und ein Merkelbild
                                        • 30. 4. 2015

                                          Kolumne German Angst

                                          Die Neigungsdeutschen

                                          Kolumne Später 

                                          von Sonja Vogel 

                                          Empathiefähigkeit? Die reicht genau bis an die eigene Türschwelle und hat höchstens so Schrebergartenradius. Was bleibt, ist das Ressentiment.  

                                            Empathie

                                            • Abo

                                              Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                              zum Probeabo
                                            • taz
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • Neue App
                                                • Bewegung
                                                • Kantine
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • taz Talk
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Nord
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Archiv
                                                • taz lab 2021
                                                • Christian Specht
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Impressum
                                                • Leichte Sprache
                                                • Redaktionsstatut
                                                • RSS
                                                • Datenschutz
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                                • Kontakt
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln