• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 3. 2021

      Registrierungspflicht bei Messengern

      Ein Fest für Facebook

      Kommentar 

      von Svenja Bergt 

      Das Innenministerium möchte, dass Nut­ze­r:in­nen von WhatsApp & Co sich künftig registrieren sollen. Es wäre das Ende der digitalen Anonymität.  

      Vier Fingerabdrücke sind auf einer blauen Fläche nebeneinander angeordnet
      • 9. 12. 2020

        Klarnamenpflicht auf Plattformen

        Wenn Dieter auf Facebook hetzt

        Das Netzwerk Facebook darf Nutzer:innen Pseudonyme verbieten, urteilt ein Gericht. Doch hält eine Klarnamenpflicht von Hasspostings ab?  Denis Giessler

        Eine Frau vor einem Laptop beim Anmeldevorgang auf Facebook
        • 13. 1. 2020

          Schäuble zur Anonymität im Netz

          Klarnamenpflicht hilft nicht

          Mord- und Vergewaltigungsdrohungen im Netz braucht niemand – außer Nazis. Was dagegen zu tun ist, glaubt Wolfgang Schäuble zu wissen.  Daniél Kretschmar

          Wolfgang Schäuble
          • 10. 6. 2019

            Kommentar über Klarnamenpflicht

            Das Problem heißt Hass

            CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer fordert eine Klarnamenpflicht im Internet. Das wird Hasskommentare im Netz allerdings nicht verhindern.  Johanna Roth

            CDU-Chefin Annegret Krapm-Karrenbauer vor einem blauen Hintergrund
            • 15. 11. 2018

              Anonymes Surfen

              Keine Ausreden mehr

              Kommentar 

              von Svenja Bergt 

              Seine Daten im Netz auch eigenverantwortlich zu schützen ist heute viel einfacher als früher. Hilfsmittel gibt es genug.  

              Glasfaserkabel in einem Serverraum
              • 18. 2. 2018

                Prozess um ermordeten Rentner in Berlin

                Zehn Jahre in der Tiefkühltruhe

                Als Heinz N. in seiner Wohnung gefunden wird, liegt er da schon zehn Jahre – ermordet. Wie kann ein Mensch einfach so verschwinden?  Felix Zimmermann

                Eine Hausfront mit der Nummer 18
                • 29. 4. 2015

                  Ein Jahr Gesetz zur vertraulichen Geburt

                  Anonym, aber sicher

                  Schwanger und niemand darf es wissen? Das Kind kann trotzdem kommen. Die Familienministerin ist zufrieden mit der Alternative zur Babyklappe.  Simone Schmollack

                  • 1. 7. 2014

                    Anonymität im Netz

                    Die Maske des Nicknames

                    Anonymität im Netz ist ein hohes Gut. Bewertungsportale profitieren von ihr. Doch die Kritik aus dem Hinterhalt schadet.  Arno Frank

                    • 1. 7. 2014

                      Urteil des Bundesgerichtshofs

                      Verleumder bleibt anonym

                      Privat ist privat – auch, wenn jemand anonym beleidigt wird. Bewertungsportale müssen die Informationen über Kommentatoren nicht herausgeben.  Christian Rath

                      • 1. 7. 2014

                        Grundsatzurteil zu Persönlichkeitsrechten

                        BGH stärkt Anonymität im Internet

                        Das Bewertungsportal Sanego muss auch nach Falschbehauptungen die Daten eines anonymen Nutzers nicht preisgeben. Das entschied der Bundesgerichtshof.  

                        • 29. 6. 2014

                          Medienjournalistin über Trolle im Netz

                          „Die Streitlust treibt die Leute an“

                          Wie es sich unter Putin-Verstehern und Internet-Trollen lebt: Ingrid Brodnig findet Anonymität im Netz nicht automatisch gut oder schlecht.  

                          • 28. 11. 2013

                            Anonymität bei Gendatenbanken

                            Verräterische Verwandschaft

                            Menschen sind selbst über anonymisierte Genomdaten identifizierbar, zeigen Studien. Schon entfernte Verwandte verraten ganze Stammbäume.  Lalon Sander

                            • 12. 6. 2013

                              Französisches Urteil zu Tweets

                              Twitter muss Namen nennen

                              Twitter weigert sich die Nutzerdaten für ein Konto herauszurücken, von dem ein antisemitischer Tweet abgesetzt wurde. Nun erging in 2. Instanz ein Urteil.  

                              • 5. 6. 2013

                                Geldwäsche bei Liberty Reserve

                                Netzkriminelle suchen Alternativen

                                Nachdem Liberty Reserve vom Netz genommen wurde, suchen Cyberkriminelle nach anderen Bezahldiensten. Aber auch legitime Konteninhaber sind betroffen.  

                                • 6. 2. 2013

                                  Gerichtsurteil zu Samenspenden

                                  Der Name des Vaters

                                  Mediziner müssen Kindern, die per Samenspende gezeugt wurden, den Namen ihres biologischen Vaters mitteilen. Das entschied jetzt ein Gericht.  Christian Rath

                                  • 9. 12. 2012

                                    Kolumne Vom Überleben in der Krise

                                    Legt die Steueroasen trocken!

                                    Kolumne Vom Überleben in der Krise 

                                    von Sabine Reiner 

                                    Steueroasen wie die Schweiz bieten potenziellen Steuerbetrügern zu viel Schutz und Anonymität. Das muss sich ändern.  

                                  Anonymität

                                  • Abo

                                    Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                    Nichts verpassen
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Die neue taz FUTURZWEI
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz lab 2022
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • Arbeiten in der taz
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Social Media seit 1979
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln