• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Ukrainisches AKW unter Beschuss

    Krieg und „friedliche“ Kernenergie

    Trotz Beschuss zeigt sich um das Atomkraftwerk Saporischschja keine erhöhte Radioaktivität. Aber das Tabu ist gebrochen: AKWs sind militärische Ziele.  Bernhard Pötter

    Eine bewaffnete Person in russischer Militäruniform steht vor dem AKW in Saporischschja
    • 9. 8. 2022

      Kämpfe an ukrainischem AKW

      Den Super-GAU verhindern

      Kommentar 

      von Bernhard Clasen 

      Saporischschja ist das größte Atomkraftwerk in Europa. Umso bedrohlicher sind die gegenwärtigen Kampfhandlungen dort. Nun ist die IAEO in der Pflicht.  

      Ein Mann mit gelbem Shirt geht vor dem Atomkraftwerk Saporischschja auf einem Zebrastreifen
      • 7. 8. 2022

        Krieg in der Ukraine

        Sorge nach Beschuss von AKW

        Einer von drei laufenden Reaktoren soll laut ukrainischer Energiebehörde vom Netz genommen worden sein. Es drohe der Austritt von radioaktiven Substanzen.  Bernhard Clasen

        Soldat steht vor einem Kernkraftwerk Wache
        • 3. 8. 2022

          Neue alte Diskussion über Atomkraft

          Schwedens Angst vor dem Blackout

          Die Netzgesellschaft warnt vor Engpässen bei der Stromversorgung. Die Rechtsopposition will auch wieder über eine Zukunft für Atomkraft reden.  Reinhard Wolff

          Ein Schlüssel im Schaltpult des AKWS in Forsmark
          • 28. 7. 2022

            Laufzeitverlängerung bayerischer AKWs

            „Bayerische Probleme dort lösen“

            Jürgen Trittin schaltet sich in die Atomdebatte ein. Laut BUND-Studie könnte eine Laufzeitverlängerung an den nötigen Sicherheitsprüfungen scheitern.  Bernward Janzing

            Türme des Kernkraftwerk Neckarwestheim vor idyllischen Feldern und Wiesen
            • 27. 7. 2022

              +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++

              100 Panzerhaubitzen für die Ukraine

              Die Bundesregierung hat Berichten zufolge den Verkauf von 100 Panzerhaubitzen genehmigt. Drei ukrainische Häfen sollen wieder in Betrieb sein.  

              • 12. 7. 2022

                Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke

                „Scheindebatte“ auf Wiedervorlage

                Die FDP verschärft den Ton in der Atomkraft-Diskussion. Neben inhaltlichen Überlegungen könnte dahinter auch die schlechten Umfragewerte stecken.  Tobias Schulze

                • 12. 7. 2022

                  +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

                  Myanmars Armee-Chef besucht Moskau

                  Myanmars Militärmachthaber Min Aung Hlaing hat am Dienstag Moskau besucht. Derweil wird Putin am Mittwoch mit Erdogan nach Istanbul reisen.  Shoko Bethke

                  Myanmars General Min Aung Hlaing
                  • 11. 7. 2022

                    +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

                    Noch höhere Inflation

                    Die EU rechnet mit höherer Inflation, Russland gewährt Ukrai­ne­r:in­nen die Staatsbürgerschaft und Lambrecht drängt auf Digitalisierung der Bundeswehr.  Shoko Bethke

                    Pfirsiche und Aprikosen in Kartons
                    • 2. 5. 2022

                      Finnen kündigen Vertrag

                      Kein AKW unter russischer Regie

                      Ein finnischer Konzern kündigt seinen Vertrag mit Rosatom zum Bau des sechsten AKW im Land. Das Unternehmen verliert fast eine Milliarde Euro.  Reinhard Wolff

                      Ein bauarbeiter auf einer Baustelle
                      • 17. 3. 2022

                        Erdbeben in Fukushima

                        Tsunami-Warnung aufgehoben

                        Bei einem Erdbeben in der Nähe des Atomkraftwerks Fukushima sind vier Menschen ums Leben gekommen. Die Regierung warnt vor Nachbeben.  Martin Fritz

                        Menschen räumen eine Straße frei, die von eingestürzten Mauern eines Gebäudes bedeckt ist.
                        • 15. 3. 2022

                          Umweltexperte über ukrainische AKWs

                          „Gefährlicher als in Tschernobyl“

                          Der Überfall auf die Ukraine bedroht die AKWs im Land. Sorgen bereiten dem Umweltexperten Olexi Pasyuk vor allem die umkämpften Meiler in Saporischja.  

                          Ein Soldat vor einem Kraftwerk.
                          • 4. 3. 2022

                            Russische Attacke auf ukrainisches AKW

                            „Beispiellose Situation“

                            Die Internationale Atomenergiebehörde reagiert entsetzt auf Moskaus Angriff aufs AKW Saporischja. Doch Strahlung soll nicht freigesetzt worden sein.  Bernhard Pötter

                            ein Demonstrant trägt ein Schild mit der Aufschrift : " Er hat Tschernobyl eingenommen und er ist wahsinnig. Europa ist in Gefahr."
                            • 4. 3. 2022

                              Merz-Äußerung zum Ukrainekrieg

                              Um so schlimmer

                              Kommentar 

                              von Stefan Reinecke 

                              Friedrich Merz spekuliert über ein Eingreifen der Nato in der Ukraine. Weiß der CDU-Chef überhaupt, worüber er da redet?  

                              Friedrich Merz
                              • 21. 1. 2022

                                Energiepolitische Rückzugsgefechte

                                Brauchen wir doch noch Atomkraft?

                                Jour­na­lis­t:in­nen befeuern und verteufeln die Atomrenaissance. Die wichtigsten Antworten zu einer deutschen Zombiedebatte.  Susanne Schwarz

                                Das Atomkraftwerk Brokdorf in der Abenddämmerung
                                • 5. 8. 2021

                                  Endlager für Atommüll

                                  Gewerkschafter gegen Schacht Konrad

                                  Der Widerstand gegen das geplante Atommüllendlager wird stärker. Eine Unterschriftenaktion soll der Kampagne mehr Aufmerksamkeit bringen.  Reimar Paul

                                  Ein Förderturm eines Bergwerks.
                                  • 11. 3. 2021

                                    Zehn Jahre nach Fukushima

                                    Japan gedenkt der Opfer

                                    Der Tsunami von Fukushima am 11. März 2011 tötete Tausende Menschen. Bis heute leiden Überlebende unter den Folgen der Katastrophe.  

                                    Papierlaternen leuchten - mittendrin sitz ein Mädchen und hält ein Getraänk in der Hand
                                    • 23. 12. 2020

                                      AKW Saporischja soll wieder ans Netz

                                      Risikofall Reaktor 5

                                      Mit europäischer Unterstützung wird das ukrainische AKW Saporischja modernisiert. Doch es droht eine Katastrophe.  Bernhard Clasen

                                      Die sechs Reaktoren des AKW Saporischja
                                      • 28. 11. 2020

                                        AfD-Parteitag in Kalkar

                                        Aufruhr im Wunderland

                                        Parteichef Jörg Meuthen kritisiert auf dem Parteitag fehlende Distanz zu den „Querdenkern“. Ein Leitantrag zum Rentenkonzept wird verabschiedet.  Sabine am Orde

                                        Jörg Meuthen spricht auf dem AfD-Bundesparteitag in Kalkar
                                        • 28. 11. 2020

                                          Gegenprotest bei AfD-Parteitag in Kalkar

                                          Draußen vor dem Brüter

                                          Trotz Corona und Kälte hat ein breites Bündnis gegen den Bundesparteitag der AfD in Kalkar demonstriert. Mit dabei: Abgeordnete von CDU und FDP.  Andreas Wyputta

                                          Hunderte Demonstrantinnen und Demonstrantinnen sind auf der Straße, um gegen die rechte AfD zu demonstrieren
                                        • weitere >

                                        Atomkraftwerk

                                        • Abo

                                          Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                          Ansehen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz lab 2022
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln