• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 11. 2022, 17:38 Uhr

      Antisemitismus in der Nachbarschaft

      „Sag nie, dass du Jude bist“

      Jahrelang wird ein Mann von seinem Nachbarn antisemitisch beleidigt. Der Fall landet vor Gericht – wo das Verfahren nun sein Ende fand.  Benno Stieber

      Eine Mann trägt einen Einkaufsbeutel mit Davidstern und der Aufschrift:"Judebeutel-Gegen Antisemitismus "
      • 15. 11. 2022, 15:04 Uhr

        Fotografieausstellung im Focke-Museum

        „Ich hänge sehr an meiner Heimat“

        Der Fotograf Julius Frank floh vor dem NS-Regime, sein Atelier musste er verkaufen. Nun widmet ihm das Bremer Focke-Museum eine Ausstellung.  Wilfried Weinke

        Julius Frank 1936 an Bord eines Schiffs auf dem Weg ins rettende Amerika
        • 31. 8. 2022, 16:24 Uhr

          Verhaltensökonom Armin Falk

          Todesfälle oder Menschenleben

          Das Gute wollen, aber letztlich Schlechtes tun? Der Verhaltensökonom Armin Falk zeigt, wann Menschen sich moralisch verhalten und wann nicht.  Marlen Hobrack

          Portrait von Armin Falk
          • 8. 8. 2022, 16:06 Uhr

            Tagebücher junger Juden und Jüdinnen

            „Freude ist für mich verboten“

            Jüdische Kinder und Jugendliche schrieben Tagebuch während der NS-Zeit. „Der papierene Freund“ macht einige der erschütternden Zeugnisse zugänglich.  Wilfried Weinke

            Sepiafarbene Fotografie aus dem Jahr 1942. Sie zeigt ein Liebespaar in Wintermänteln, das sich anlächelt
            • 18. 7. 2022, 13:09 Uhr

              Judenverfolgung in der Nazi-Zeit

              Widerstand in Uniform

              18. Juli 1942 im französischen Nancy: Alle Juden sollen verhaftet werden. Doch sieben Polizisten machen nicht mit, sie warnen die Menschen frühzeitig.  Christoph Weymann

              Männer in Uniformen stehen in einer Reihe, historische Schwarz-Weiß-Aufnhame
              • 27. 1. 2022, 13:37 Uhr

                Verfolgte jüdische Sportlerinnen

                Tödliches Ende der Turnsters

                Kolumne Erste Frauen 

                von Elke Wittich 

                Das Turn-Team der Niederlande begeisterte die Menschen bei den Olympischen Spielen 1928. Fünf der Sportlerinnen wurden später von den Nazis ermordet.  

                Frauenriegen formieren sich im Stadion vor den Barren
                • 9. 10. 2021, 18:47 Uhr

                  Gedenken an die Toten von Babyn Jar

                  Wir haben nur Worte

                  In diesen Tagen wurde in Kiew der Toten des NS-Massakers von Babyn Jar gedacht. Bis heute wird dort ums Gedenken gerungen. Ein Ortsbesuch.  Waltraud Schwab

                  Menschen stehen vor einer Kunstinstallation, die an das Massaker von Babyn Jar erinnert.
                  • 3. 9. 2021, 16:01 Uhr

                    Exil in Großbritannien und Israel

                    Wiedersehen in Windermere

                    Kolumne Blast from the Past  

                    von Karina Urbach 

                    Skandale prägen das Polit-Leben Großbritanniens in diesem Sommer. Hier sprach unsere Autorin mit Alisa, einer 92-jährigen Jüdin aus Wien.  

                    Jüdische Mädchen in einem Kinderheim auf der Wiese, alle stehen in weißen Kleidchen da und schauen in die Kamera. Das Bild ist wahrscheinlich von 1940
                    • 21. 8. 2021, 06:00 Uhr

                      Historiker über NS-Profiteure

                      „Zögerliche Aufarbeitung“

                      Bremer und Hamburger Kaufleute profitierten in der NS-Zeit besonders stark im besetzten Osten. Und viele Firmenarchive sind bis heute unzugänglich.  

                      Hitler am 1.9.1939 bei seiner Reichstagsrede zum Überfall auf Polen
                      • 31. 5. 2021, 13:18 Uhr

                        Buch über Antisemitismus

                        Eine deutsche Geschichte

                        Vom Kampf für deutsches „Volkstum“ bis zur „Israel-Lobby“: Peter Longerichs große Studie über Judenhasser zeigt erschreckende Entwicklungslinien auf.  Klaus Hillenbrand

                        Protest gegen Judenhass
                        • 13. 6. 2020, 18:00 Uhr

                          Neuköllns Postkartenkönig

                          Von Ruhm und Sehnsucht

                          Der Fabrikant Heinrich Ross bannte die Stars der Stummfilmzeit auf Fotopostkarten. Auf der Flucht vor den Nazis verlor der jüdische Neuköllner alles.  Bettina Müller

                          • 2. 3. 2020, 18:17 Uhr

                            Der Vatikan und der Holocaust

                            Akteneinsicht zu Pius XII.

                            Historiker dürfen erstmals das päpstliche Archiv aus der Zeit des Holocaust einsehen. Hat Papst Pius XII. alles getan, um Italiens Juden zu retten?  Michael Braun

                            Die undatierte Aufnahme zeigt Papst Pius XII.
                            • 21. 10. 2019, 14:38 Uhr

                              Doku-Drama über NS-Flüchtlinge

                              Rekonstruktion einer Irrfahrt

                              Im Mai 1939 brach die „MS St. Louis“ mit 937 jüdischen Passagieren nach Kuba auf. Die Odyssee und ihr Held waren in Deutschland lange fast vergessen.  Knut Henkel

                              Menschen warten in einer Schlage und werden von Soldaten gewacht
                              • 6. 8. 2019, 16:28 Uhr

                                Theodor W. Adornos 50. Todestag

                                Die Rhetorik des Verdachts

                                Der Todestag hat die „FAS“ zu einem kreativen Vergleich Adornos mit Björn Höckes inspiriert. Gestritten wird derweil um eine Gedenktafel.  Rudolf Walther

                                Im Zuschauerraum sitzt Thoedor Adorno (mitte), links von Ihm Heinrich Böll, auf der rechten Seite der Verleger Siegfried Unseld
                                • 19. 7. 2019, 17:00 Uhr

                                  NS-Bürokrat und Lebensretter

                                  Held oder keiner

                                  Osnabrücks Oskar Schindler? Als Bürokrat in den besetzten Niederlanden rettete Hans Calmeyer Tausende Juden – aber das ist nicht die ganze Geschichte.  Alexander Diehl

                                  Deutsche Unifpormierte stehen vor einer Windmühle
                                  • 10. 3. 2019, 19:14 Uhr

                                    Buch über jüdische Greiferin neuaufgelegt

                                    Überleben in Berlin

                                    Stella Goldschlag meldete der Gestapo Verstecke anderer jüdischer Menschen. Peter Wyden lernte sie in der Schule kennen und beschreibt sie.  Berit Glanz

                                    Ein schwarz-weiß-Bild einer jungen Frau in Bluse und Blazer, die ihre Haare im Stil der 1950er Jahre gewellt hat
                                    • 10. 11. 2018, 09:09 Uhr

                                      Essay Novemberpogrome von 1938

                                      Kein deutsches Schicksalsdatum

                                      Die Juden sollten nicht länger als Statisten im deutschen Gedächtnistheater dienen. Sie brauchen ihre eigenen Rituale.  Michal Bodemann

                                      Illustration von Katja Gendikova zu Gedenkkultur an die Novemberpogrome von 1938
                                      • 9. 11. 2018, 12:00 Uhr

                                        Reichspogromnacht am 9. November 1938

                                        Vor aller Augen

                                        Was geschah am 9. November 1938 in meinem Heimatort? Für Niedersachsen beantwortet jetzt eine neue Website Fragen wie diese.  ralf lorenzen

                                        Hannovers Synagoge in Flammen am 10. November 1938
                                        • 7. 11. 2018, 17:12 Uhr

                                          Israel ehrt Berliner

                                          Rettung im Häuschen am See

                                          Zwei Tage vor dem Gedenken an die Novemberpogrome der Nazis ehrt Jad Vaschem zwei Berliner, die Juden in höchster Not vor dem Tod bewahrten.  Klaus Hillenbrand

                                          Anneke Kim Sarnau (l-r), Urgroßnichte von Hans Söhnker, Walter Frankenstein (94), Holocaust-Überlebender, und Kathrin Reiher, Tochter von Heinz Gützlaff, sitzen bei der Feierstunde in der Berliner Gedenkstätte ·Stille Helden·
                                          • 27. 10. 2018, 10:00 Uhr

                                            30 Jahre Hans-Rosenthal-Haus

                                            Festgala war dalli, dalli ausverkauft

                                            Das Hans-Rosenthal-Haus in Zehlendorf wendet sich an Menschen jenseits der 50. Das Jubiläum am Sonntag wird mit einem Tag der offenen Tür und einer Gala gefeiert.  Andreas Hartmann

                                          • weitere >

                                          Judenverfolgung

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln