• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 5. 2022

      Rechtsextreme bei Polizei und Bundeswehr

      Weit mehr als Einzelfälle

      Ein Lagebericht zeigt: In den Sicherheitsbehörden gibt es mehr als 300 Rechtsextremisten. Erstmals werden auch „private“ Netzwerke benannt.  Sabine am Orde, Sebastian Erb

      Ein behelmter Polizist ist von hinten zu sehen
      • 13. 5. 2022

        Rechtsextremisten in Polizei und Co.

        Nazi-Sprüche in Chatgruppen

        Mehr als 300 Mitarbeiter in Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern haben einen rechtsextremen Bezug. Das dokumentiert ein Lagebericht des Innenministeriums.  

        Polizeiwagen stehen vor einem Gebäude,
        • 12. 5. 2022

          Reichs­bür­ge­r:in­nen der SHAEF-Szene

          Von Trumps Gnaden

          Kolumne Der rechte Rand 

          von Andreas Speit 

          Manche der Leute, die die BRD nicht anerkennen, berufen sich auf das „Oberkommando der Alliierten Expeditionsstreitkräfte“. Das wurde 1945 aufgelöst.  

          Ein Schild mit der Aufschrift "Geeinte deutsche Völker und Stämme – Amt Zehlendorf" hängt an einem Briefkasten vor einem Berliner Wohnhaus.
          • 29. 4. 2022

            Gericht bestätigt Reichsbürger-Kündigung

            Urteil mit Signalwirkung

            Kolumne Der rechte Rand 

            von Andreas Speit 

            Die Hamburger Polizei hat einen Angestellten gekündigt, weil er Reichsbürger-Ideologie verbreitet hat. Das Arbeitsgericht bestätigt die Kündigung.  

            Im Foyer des Bundesverfassungsgerichts liegen zur Mitnahme Miniaturausgaben des Grundgesetz aus.
            • 26. 4. 2022

              Nach geplanter Lauterbach-Entführung

              Karlsruhe übernimmt Terrorfall

              Eine Gruppe Reichsbürger und Coronaleugner wollte Gesundheitsminister Lauterbach entführen – nun ermittelt die Bundesanwaltschaft.  Konrad Litschko

              Gesundheitsminister Karl Lauterbach bei einem Besuch vor dem Klinikum Nordfriesland
              • 21. 4. 2022

                Läuterungsvideo von Xavier Naidoo

                Der bröckelnde Beton

                Kolumne Red Flag 

                von Fatma Aydemir 

                Naidoos Entschwörungsvideo reicht nicht aus, um seine rechte Hetze wiedergutzumachen. Aber es könnte ein guter Anfang sein für einen Ausstieg.  

                Der Sänger Xavier Naidoo ohne Sonnenbrille
                • 20. 4. 2022

                  Naidoos Abkehr vom Verschwörungsglauben

                  Es kann nur besser werden

                  Xavier Naidoo veröffentlicht ein Video, in dem er sich von „rechten und verschwörerischen Gruppen“ distanziert. Ein guter Anfang, aber nicht genug.  Johannes Drosdowski

                  Xavier Naidoo steht mit Mikro vor dem Kanzleramt
                  • 22. 1. 2022

                    „Der Reichsbürger“ im Bautzener Theater Dziwadło

                    Geschickt gestellte Fallen

                    Der Monolog der Dramatiker Annalena und Konstantin Küspert kommt in Bautzen auf die Bühne. Eine Vorführung von Verführbarkeit.  Michael Bartsch

                    Ein Mann beugt sich über ein Rednerpult, eine Hand unterstreicht seine Worte
                    • 22. 12. 2021

                      Sänger Xavier Naidoo

                      Antisemitismusvorwurf war erlaubt

                      Durfte Xavier Naidoo als Antisemit bezeichnet werden? Das Bundesverfassungsgericht gibt einer Referentin der Amadeu-Antonio-Stiftung recht.  Christian Rath

                      Der Sänger Xavier Naidoo in einer Porträtaufnahme von 2017
                      • 7. 7. 2021

                        Vermeintliche Bank in Dresden

                        Reichsbürger räubern weiter

                        Die „GemeinwohlKasse“ ködert in Dresden unbehelligt Kunden – trotz Aufforderung der Finanzaufsicht, die Aktivitäten einzustellen.  Michael Bartsch

                        Peter Fitzek, König von Neudeutschland , aufgenommen vor dem ehemaligen Krankenhaus in Wittenberg
                        • 14. 6. 2021

                          Reichsflaggen auf Demos

                          Eine „Belästigung“

                          Kommentar 

                          von Christian Rath 

                          Die Fahne des Kaiserreichs wird auf Demos nicht generell verboten – es kommt auf den Kontext an. Eine Demokratie muss solche Symbole aushalten können.  

                          Eine Reichsfahne (Schwarz Weiß Rot) wird vor dem Deutchen Bundestag geschwenkt.
                          • 29. 4. 2021

                            Polizeibeamtin mit Reichsbürger-Nähe

                            Gericht bestätigt Suspendierung

                            Friederike H. flog bei der Polizei raus, weil sie der Reichbürger-Ideologie nahe steht. Die Suspendierung ist laut Oberverwaltungsgericht rechtens.  Andreas Speit

                            Verwaltungsangestellte von baden-württembergischen Kommunen verfolgen einen Vortrag des Landeamts für Verfassungsschutz über den Umgang mit Reichsbürgern und Selbstverwaltern.
                            • 27. 4. 2021

                              Prozess gegen „Gruppe S.“

                              Ein unwissender Mittelalterfan?

                              Im Prozess gegen die mutmaßlich rechtsterroristische „Gruppe S.“ gibt sich ein Angeklagter naiv. Er will vom Ziel der Bande nichts gewusst haben.  Benno Stieber

                              Mann mit Kapuze im Gerichtssaal.
                              • 25. 4. 2021

                                Radikalisierung einer Bewegung

                                Der Staat als Endgegner

                                Teile der sogenannten Corona-Protestbewegung sind längst gewaltbereit. Hat ein Mann aus Franken einen Anschlag auf eine ICE-Strecke verübt?  Nora Belghaus, Christian Jakob

                                In der Dämmerung steht ein Plakat auf Bahnschienen
                                • 1. 4. 2021

                                  Polizei beendet Treffen in Privathaus

                                  Bußgeld für Reichs­bür­ge­r*in­nen

                                  Kolumne Der rechte Rand 

                                  von Andreas Speit 

                                  Bei einer Reichsbürger-Veranstaltung in Weyhe zeigte sich einmal mehr die Überschneidung zwischen der Reichsbürger- und der Querdenker-Szene.  

                                  Reichsbürger zeigen Reichsflaggen bei einer Demonstration in Potsdam.
                                  • 11. 12. 2020

                                    „Götz von Berlichingen“ als Theater-Film

                                    Transfer ins Traumartige

                                    Das Theater Osnabrück zeigt „Götz von Berlichingen“ digital – als Film, der nicht nur Bühnengeschehen dokumentiert. Ein Besuch bei den Dreharbeiten.  Harff-Peter Schönherr

                                    Ein Schauspieler mit hoch toupierten roten Haaren und Pelzmantel auf der Bühne.
                                    • 8. 12. 2020

                                      Extremismus in der Bundeswehr

                                      Tod eines Verdächtigen

                                      Der Militärgeheimdienst MAD befragt eine Gruppe mutmaßlicher Reichsbürger in der Bundeswehr. Am nächsten Tag ist einer von ihnen tot. Was ist passiert?  Christina Schmidt, Viktoria Morasch

                                      in Soldat zeichnet sich hinter einer schwarz-rot-goldenen Banderole ab
                                      • 12. 11. 2020

                                        Gewaltpläne von Bürgerwehr-Truppe

                                        Anklage wegen Rechtsterror

                                        12 Neonazis sollen Anschläge auf Moscheen und Politiker geplant haben. Nun liegt die Anklage vor. Beschuldigt sind auch ein Polizist und ein Spitzel.  Konrad Litschko

                                        Ein Beschuldigter mit zwei Polizisten bei seiner Festnahme
                                        • 8. 11. 2020

                                          „Querdenken“-Demo in Leipzig

                                          Und die Polizei guckt zu

                                          Kommentar 

                                          von Sarah Ulrich 

                                          Bei Protesten von Coronaleugner:innen in Leipzig wurden Journalist:innen angegriffen. Für die Polizei eine „weitestgehend“ friedliche Veranstaltung.  

                                          Polizisten stehen am Leipziger Ring
                                          • 17. 9. 2020

                                            Bündnis fordert Verbot der Reichsflagge

                                            „Ein Mittel der Bedrohung“

                                            Rechtsextreme nutzen Reichsfahnen, um ihre Gesinnung zu zeigen. Ein Bremerhavener Bündnis fordert deshalb vom Bremer Regierungschef ein Verbot.  Marie Gogoll

                                            Ein Gartenzwerg trägt eine Reichsflagge.
                                          • weitere >

                                          Reichsbürger

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln