• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Todesstrafe weltweit

    China und Mena vorn

    Immer weniger Menschen werden hingerichtet, zumindest offiziell. Das geht aus einem neuen Bericht hervor. Besorgniserregend sind Daten aus Ägypten.  

    Als Häftlinge verkleidete Demonstranten.
    • 29. 3. 2021

      Streitbare UN-Sondermittlerin

      Agnès Callamard führt Amnesty

      Die erfahrene UNO-Mitarbeiterin wird Generalsekretärin von Amnesty International. Auch offene Drohungen aus Diktaturen schrecken sie nicht ab.  Andreas Zumach

      l Porträt Agnes Callamard: Blonde Frau mit dunkler Brille
      • 1. 3. 2021

        Umgang mit Kremlgegner Alexei Nawalny

        Amnesty sorgt für Irritationen

        Die Menschenrechtsorganisation kündigt im Fall Nawalny eine interne Prüfung an. Der Kremlgegner wurde derweil in ein Straflager verlegt.  Dominic Johnson, Klaus-Helge Donath

        Demonstranten halten ein Plakat hoch, in dem sie die Schließung Guantanamos fordern.
        • 25. 2. 2021

          Opposition in Russland

          Vom Heldensockel gestoßen

          Amnesty International sieht Alexei Nawalny nicht länger als „Prisoner of Conscience“. Die deutsche Sektion reagiert überrascht.  Barbara Oertel

          Mann in türlkisem Anorak wird abgeführt
          • 25. 2. 2021

            Amnesty Internationals Herabstufung

            Nawalny bleibt trotzdem ein Opfer

            Kommentar 

            von Inna Hartwich 

            Die Entscheidung, Nawalny nicht als „Prisoner of Conscience“ anzuerkennen, war richtig. Doch sie spielt auch dem Kreml in die Hände.  

            • 18. 2. 2021

              Proteste gegen Verhaftung von Rapper

              Gewalt und Kunstfreiheit

              In Spanien demonstrieren Tausende gegen die Verhaftung eines Rappers. Künstler und Menschenrechtler protestieren für Meinungsfreiheit.  Reiner Wandler

              Demonstranten in Madrid - ein Demonstrant hält eine Sprühdose in der Hand aus der eine Feuerfontäne kommt
              • 1. 1. 2021

                Ende der Unamid-Mission in Darfur

                Angst vor neuer Gewalt

                In Sudans Region Darfur ist die Friedensmission von Vereinten Nationen und Afrikanischer Union ausgelaufen. Viele sehen das mit Sorge.  Ilona Eveleens

                Ein Soldat läuft hinter einer Frau, die einen Stapel Feuerholz auf dem Kopf trägt
                • 24. 12. 2020

                  Massaker in Äthiopien

                  Mehr als 100 Tote

                  Am Mittwoch haben mehrere Bewaffnete in Äthiopien über 100 Menschen umgebracht. Die Regierung schickt Soldaten in die Region.  

                  Der Ministerpräsident von Äthiopien Abiy Ahmed sitzt an einem Rednerpult. Er trägt einen Anzug und eine Rote Krawatte.
                  • 30. 9. 2020

                    Menschenrechtsgruppen in Indien

                    Armutszeugnis der Demokratie

                    Kommentar 

                    von Sven Hansen 

                    Indien ist auf einer Welle mit anderen rechtspopulistischen Regierungen. NGOs werden behindert, Amnesty zieht sich deshalb zurück.  

                    Menschen mit einer großen Indischen Flagge.
                    • 29. 9. 2020

                      Schikanen gegen Menschenrechtler

                      Amnesty schließt Indien-Büro

                      Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International stellt die Arbeit in Indien vorerst ein. Erneut waren dort Konten gesperrt worden.  Natalie Mayroth

                      Zwei Männer arbeiten an ihren Laptops
                      • 16. 9. 2020

                        Kriegsverbrechen in Mosambik

                        36 Schüsse auf wehrlose Frau

                        Auf einem Video aus Mosambik ist zu sehen, wie Soldaten im Kampf gegen Islamisten eine wehrlose Frau hinrichten.  Dominic Johnson, Arimando Domingos

                        Zwei Soldaten stehen bewaffnet auf ener staubigen Straße
                        • 4. 7. 2020

                          Urteil gegen MenschenrechtlerInnen in der Türkei

                          Amnesty zur Terrorgruppe gemacht

                          Kommentar 

                          von Jürgen Gottschlich 

                          Trotz des Freispruchs für Peter Steudtner: Das Urteil des Istanbuler Gerichts ist ein gezielter Angriff des Regimes auf unabhängiges zivilgesellschaftliches Engagement.  

                          Porträt Idil Eser
                          • 3. 7. 2020

                            Justiz in der Türkei

                            Freispruch für Steudtner

                            Ein Gericht spricht den deutschen Amnesty-Mitarbeiter sowie sechs weitere Angeklagte frei. Vier Aktivist*innen werden zu Haftstrafen verurteilt.  Jürgen Gottschlich

                            Portrait von Peter steudtner
                            • 21. 4. 2020

                              Bericht von Amnesty International

                              Weltweit weniger Hinrichtungen

                              Die Zahl der dokumentierten Hinrichtungen ist Amnesty International zufolge auf dem niedrigsten Stand seit zehn Jahren. Allerdings nur nach den offiziellen Angaben.  

                              Eine Hand mit einer Kerze im Dunkeln.
                              • 11. 2. 2020

                                Kriminalisierte FlüchtlingshelferInnen

                                Amnesty-Preis für Iuventa 10

                                Die Menschenrechtsorganisation zeichnet eine zehnköpfige Gruppe von SeenotretterInnen aus. Der Crew droht in Italien 20 Jahre Gefängnis.  Christian Jakob

                                Die Preisträger von der Iuventa 10
                                • 8. 1. 2020

                                  Kunstedition für Amnesty International

                                  Der Kampf um freie Sicht

                                  Die Edition „Art 19 – Box One“ von Amnesty International ist ein Best-of. KünstlerInnen von Kiki Smith bis Gerhard Richter haben dazu beigetragen.  Brigitte Werneburg

                                  Das Kunstwerk von Yoko Ono zeigt ein Puzzle mit wenigen Puzzleteilen. Die äußeren Puzzleteile sind weiß. Nur ein Teil in der Mitte ist farbig. Es zeigt einen blauen Himmel mit weißen Wolken.
                                  • 24. 9. 2019

                                    Menschenrechte in Hongkong

                                    Amnesty sieht Einschränkungen

                                    Amnesty International kritisiert die Beschneidung der Versammlungs-, Meinungs- und Vereinigungsfreiheit in Hongkong. Das gefährde den Sonderstatus.  Sven Hansen

                                    Behelmte Polizisten führen eine Demonstrantin ab
                                    • 20. 9. 2019

                                      Polizeigewalt in Hongkong

                                      Knochenbrüche und Platzwunden

                                      Amnesty International hat festgenommene Demonstranten befragt. Sie berichten von Misshandlung und Folter. Amnesty fordert eine Untersuchung.  

                                      Vier junge Männer halten sich an den Händen und bilden eine Menschenkette. Sie tragen alle weiße Hemden und einen Mundschutz.
                                      • 17. 7. 2019

                                        Sexismus in Hilfsorganisationen

                                        Erdbeben bei den NGOs

                                        Der Verein Fair Share will bei Hilfsorganisationen für Geschlechtergerechtigkeit sorgen. Besonders in den Führungsetagen mangelt es daran oft.  Patricia Hecht

                                        Ein eingestürztes Gebäude nach dem Erdbeben in Haiti 2010
                                        • 8. 6. 2019

                                          Kolumne Macht

                                          Der Fall Amnesty International

                                          Kolumne Macht 

                                          von Bettina Gaus 

                                          Mobbing, Suizide, Etat-Probleme und nun auch noch Entlassungen: Amnesty International ist in einer Krise. Schlimm, aber kein Anlass zur Häme.  

                                          Menschen schlafen vor einem Bett mit "Amnesty International"-Bettdecke
                                          • 7. 6. 2019

                                            Menschenrechtspreis für Greta Thunberg

                                            Amnesty International ehrt FFF

                                            Amnesty International hat Klimaaktivistin Greta Thunberg und die Protestbewegung geehrt. Sie bekommen die höchste Auszeichnung.  

                                            Greta Thunberg hält eine Rose und wird fotografiert
                                            • 29. 5. 2019

                                              Toxische Arbeitsbedingungen

                                              Amnesty wechselt Führungsriege aus

                                              Die Menschenrechtsorganisation strukturiert sich neu. Ein Gutachten hatte bezeugt, dass die Mitarbeitenden starkem Druck und Stress ausgesetzt sind.  

                                              Das Logo der Menschenrechtsorganisation Amnesty International
                                              • 10. 4. 2019

                                                Bericht von Amnesty International

                                                Weniger Todesurteile

                                                Die Todesstrafe wird besonders im Iran nicht mehr so oft ausgesprochen wie in den Jahren davor. Es gibt aber auch Dunkelziffern.  

                                                Eine Matte in einer Zelle mit 5 Festschnallgurten
                                                • 11. 2. 2019

                                                  Amnesty-Bericht zu Myanmar

                                                  Neue Gewalt gegen Minderheiten

                                                  In Myanmar gibt es weiter Menschenrechtsverletzungen, berichtet Amnesty. Das Militär habe Dörfer beschossen und die Menschen von Essenslieferungen abgeschnitten.  

                                                  In Myanmar ist ein niederbegranntes Dorf von grünen Feldern umgeben
                                                  • 6. 2. 2019

                                                    Amnesty-Bericht zum Jemen-Krieg

                                                    Emirate liefern Waffen an Milizen

                                                    Auch Deutschland verkauft Waffen an die Vereinigten Arabischen Emirate. Die liefern sie an jemenitische Milizen. Und die töten.  Hanna Voß

                                                    Ein Junge hält Teile einer Rakete in den Händen
                                                    • 18. 12. 2018

                                                      Nigerianische Armee geht gegen NGO vor

                                                      Amnesty International im Visier

                                                      In einem Bericht kritisiert Amnesty International erneut die nigerianische Armee. Prompt droht diese damit, die Büros der NGO im Land zu schließen.  Katrin Gänsler

                                                      Ein nigerianischer Soldat mit Geschütz auf einem Boot
                                                      • 13. 11. 2018

                                                        Aung San Suu Kyi

                                                        Amnesty entzieht Ehrentitel

                                                        Die Regierungschefin von Myanmar ist nicht mehr „Botschafterin des Gewissens“ der Menschenrechtsorganisation Amnesty International.  

                                                        Aung San Suu Kyi schaut nach oben
                                                        • 6. 9. 2018

                                                          Rebellenbastion Idlib im Syrien-Krieg

                                                          Warten auf Assads letzte Offensive

                                                          Am Freitag beraten Iran, Russland und die Türkei über den Krieg in Syrien. Das Assad-Regime will die verbliebenen Rebellen aus Idlib vertreiben.  Jannis Hagmann

                                                          Eine Mauer an der türkisch-syrischen Grenze, provisorische Häuser auf der syrischen Seite
                                                          • 15. 8. 2018

                                                            Amnesty-Mitarbeiter in der Türkei

                                                            Taner Kılıç soll freikommen

                                                            Ein türkisches Gericht hat die Freilassung von Taner Kılıç angeordnet. Die Entscheidung sendet ein klares Signal an die EU: Ankara braucht Europa.  Jürgen Gottschlich

                                                            06.06.2018, Berlin: Aktivisten von Amnesty International fahren auf einem Boot auf der Spree. Sie fordern die Freilassung von Taner Kiliç, Ehrenvorsitzender der türkischen Sektion von Amnesty International.
                                                            • 3. 8. 2018

                                                              Katholische Kirche verurteilt Todesstrafe

                                                              Abschied vom Strang

                                                              Jahrhundertelang ermordete die Katholische Kirche Heiden, Hexen und Ketzer. Nun erklärt sie in ihrer Lehre die Todesstrafe offiziell für „unzulässig“.  Susanne Knaul

                                                              Papst Franziskus zeigt mit dem Daumen nach oben
                                                              • 2. 8. 2018

                                                                NGO-Bericht zu Menschenrechtsverstößen

                                                                Türkei ist für Gewalt verantwortlich

                                                                Die türkische Armee ist für Menschenrechtsverletzungen in der nordsyrischen Stadt Afrin verantwortlich. Das berichtet die Organisation Amnesty International.  

                                                                Ein Panzer vor einem grauen Haus
                                                                • 24. 5. 2018

                                                                  Amnesty-Bericht über Gewalt in Myanmar

                                                                  Rohingya-Miliz tötete Hindus

                                                                  In Myanmar galten Rohingya als Opfer. Nun berichtete „Amnesty International“ über die Hinrichtung von fast einhundert Hindus.  Verena Hölzl

                                                                  Mehrere Menschen stehen zwischen Blechhütten
                                                                  • 11. 5. 2018

                                                                    Todesstrafe für vergewaltigte Sudanesin

                                                                    Noura will leben

                                                                    Eine zwangsverheiratete Neunzehnjährige tötete ihren Mann, als er versuchte, sie zu vergewaltigen. Ihr droht nun die Hinrichtung.  Lea Wagner

                                                                    Silhouette einer Frau, die eine Hand abwehrt
                                                                    • 12. 4. 2018

                                                                      Amnesty zu Todesstrafen weltweit

                                                                      Zahl der Hinrichtungen rückläufig

                                                                      Amnesty International gibt sich in einem neuen Report zur Todesstrafe vorsichtig optimistisch. Die NGO warnt jedoch vor Selbstgefälligkeit.  

                                                                      Eine Todeszelle in Texas
                                                                      • 22. 2. 2018

                                                                        Jahresbericht von Amnesty International

                                                                        Hass-Reden gegen Menschenrechte

                                                                        Ob Trump, Xi, Putin oder Duterte: Amnesty International wirft in ihrem Jahresbericht führenden Politikern weltweit vor, Angst und Hass zu schüren.  

                                                                        Eine Frau mit einer gelben Mütze mit dem Amnesty-Logo
                                                                        • 1. 2. 2018

                                                                          Gewalt an Flüchtlingen in Libyen

                                                                          Menschenrechtsgruppen kritisieren EU

                                                                          Amnesty und Oxfam kritisieren die italienische Hilfe für den libyschen Grenzschutz. Durch den Deal würden tausende Migranten Missbrauch und Folter erleiden.  

                                                                          Menschen hängen im Wasser an und auf einem Rettungsschlauch
                                                                          • 1. 2. 2018

                                                                            Türkischer Amnesty-Chef Taner Kılıç

                                                                            Menschenrechtler wieder verhaftet

                                                                            Taner Kılıç, Präsident des türkischen Amnesty International, sollte am Mittwoch freikommen. Stattdessen wurde er erneut inhaftiert.  Ali Çelikkan

                                                                            Mann mit Bart an einem Mikrophon
                                                                            • 9. 1. 2018

                                                                              Anzeige gegen iranischen Justiz-Chef

                                                                              Der kranke Todesrichter

                                                                              Mahmud Ha­sche­mi Shah­rou­di lässt sich in Hannover behandeln. Er war Leiter der iranischen Justiz. Volker Beck hat ihn angezeigt.  Jean-Philipp Baeck

                                                                              Ein Mann, Mahmud Ha­sche­mi Shah­rou­di
                                                                              • 12. 12. 2017

                                                                                Misshandlung von Migranten in Libyen

                                                                                Amnesty wirft EU Komplizenschaft vor

                                                                                In libyschen Haftzentren werden Migranten ausgebeutet, gefoltert und getötet. EU-Staaten tragen eine Mitschuld an diesen Verbrechen, sagt Amnesty International.  

                                                                                Ein Mann, dessen Hände mit Ketten umwickelt sind
                                                                                • 24. 11. 2017

                                                                                  Prozess gegen G20-Gegner in Hamburg

                                                                                  Fabio V. kommt frei

                                                                                  Das Oberlandesgericht hat entschieden, den 18-jährigen Fabio V. von U-Haft zu verschonen. Amnesty International hatte die Freilassung gefordert.  Katharina Schipkowski

                                                                                  Fabio V.
                                                                                  • 15. 11. 2017

                                                                                    Amnesty kritisiert Kinderarbeit im Kongo

                                                                                    Deutsche Autobauer profitieren

                                                                                    Kobalt wird für Mobiltelefone, Computer und Autos verwendet. Amnesty beklagt Kinderarbeit in den Minen und dass die Hersteller zu wenig dagegen unternehmen.  

                                                                                    Ein Junge und Männer machen Pause
                                                                                    • 25. 10. 2017

                                                                                      Steudtner-Prozess beginnt in der Türkei

                                                                                      „Die Chancen stehen schlecht“

                                                                                      Den Angeklagten drohen in der Türkei bis zu 15 Jahre Haft. Ein faires Verfahren gegen Peter Steudtner und weitere Menschenrechtler ist unwahrscheinlich.  

                                                                                      ein Mann im Profil, der durch eine Kamera blickt
                                                                                      • 15. 10. 2017

                                                                                        Fragwürdiges Spenden-Eintreiben

                                                                                        Monologmarketing

                                                                                        Kinder, Tiere, Amnesty: Alle brauchen Förderpaten. Die lassen sich am besten in Fußgängerzonen auftreiben – mit zweifelhaften Methoden.  Karolina Meyer-Schilf, Jan-Paul Koopmann

                                                                                        • 8. 10. 2017

                                                                                          Deutscher Menschenrechtler in der Türkei

                                                                                          Ihm drohen 15 Jahre Gefängnis

                                                                                          Die Türkei erhebt Anklage gegen Peter Steudtner. Die Haft-Entlassung des Menschenrechtlers hätte die Beziehung zu Deutschland verbessern können.  Wolf Wittenfeld

                                                                                          Peter Steudtner
                                                                                          • 4. 8. 2017

                                                                                            Nachwirkungen des G20-Gipfels

                                                                                            Grundrechte missachtet

                                                                                            Körperverletzung, Bedrohung, Nötigung: Gegen 49 Polizisten laufen Verfahren. Amnesty kritisiert Hamburgs Bürgermeister Scholz.  Pascal Beucker

                                                                                            Olaf Scholz und Polizisten
                                                                                            • 20. 7. 2017

                                                                                              Amnesty-Bericht zu Kamerun

                                                                                              Mit Folter gegen Boko Haram

                                                                                              Bilder von Amnesty zeigen US-Soldaten in einer Anlage in Kamerun, wo Islamisten gefoltert wurden. Die NGO fordert nun ein Ende der Hilfen.  Katrin Gänsler

                                                                                            Amnesty International

                                                                                            • lab

                                                                                              Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                              zu den Tickets
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                                • Podcasts
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • taz App
                                                                                                • taz wird neu
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • e-Kiosk
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln