• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 5. 2022

      Amnesty International in der Krise

      Was tun, wenn’s brennt?

      Kaum eine Organisation schützt Menschenrechte wie Amnesty International. Doch zuletzt gab es Ärger. Über eine NGO auf der Suche nach sich selbst.  Christian Jakob

      Mehrere Menschen tragen eine riesige Kerze über eine Straße, Aufnahme ist schwarz-weiß
      • 28. 3. 2022

        Jahresbericht von Amnesty International

        Der Horror ist überall

        Russlands Angriffskrieg in der Ukraine ist „nur die Spitze eines Eisbergs“, sagt die Organisation. Dass Putin straflos morden könne, ermutige andere.  Christian Jakob

        Ein Mann im Arztkittel fotografiert Trümmer
        • 27. 3. 2022

          Thomas Müller und Menschenrechte

          Erwünschte Phrasen

          Kolumne Press-Schlag 

          von Alina Schwermer 

          Thomas Müller hat sich differenziert zu Katar geäußert und kassiert einen Shitstorm. Das sagt mehr über Deutschland als über ihn.  

          Thomas Müller sitzt am Mikrofon
          • 4. 2. 2022

            Amnesty unterstellt Israel „Apartheid“

            Nichts als antiisraelische Stimmung

            Früher ging es der einst noblen NGO um die Freilassung von Inhaftierten. Heute unterwirft sich Amnesty International politischen Moden.  Jan Feddersen

            Menschen an einem Strand in Tel Aviv
            • 1. 2. 2022

              Apartheidsvorwurf gegen Israel

              Glaubwürdigkeit verspielt

              Kommentar 

              von Judith Poppe 

              Amnesty International macht Israel Apartheid zum Vorwurf. Dem Bericht mangelt es an Sensibilität und Genauigkeit.  

              Zwei palästinensische Frauen zeigen einer israelischen Grenzpolizistin ihre Pässe
              • 1. 2. 2022

                Menschenrechtsorganisation über Israel

                Auch Amnesty wagt das A-Wort

                Amnesty International nennt die israelische Politik gegenüber den Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen „Apartheid“. Israel sieht sein Existenzrecht in Gefahr.  Judith Poppe

                Eine Frau geht an einer Grenzanlage entlang
                • 28. 12. 2021

                  Indien entzieht Devisenlizenz

                  Arme Schwestern Mutter Teresas

                  Indiens Regierung ordnet an, dass der karitative Orden der Friedensnobelpreisträgerin keine ausländischen Gelder mehr annehmen darf.  Natalie Mayroth

                  Eine Nonne küsst die Hand einer Statue.
                  • 20. 12. 2021

                    Flüchtlinge an der Grenze zu Belarus

                    Kinder mit Hunden bedroht

                    Amnesty hat Belege für schwere Misshandlungen von Flüchtlingen an der Grenze zu Belarus gesammelt. Auch Wis­sen­schaft­le­r:in­nen warnen.  Christian Jakob

                    Ein Junge trägt eine Suppendose ineinem Flüchtlingslager.
                    • 7. 12. 2021

                      Frauenrechte in Afghanistan

                      Ohne Schutz

                      Afghanischen Frauen, die Opfer sexualisierter Gewalt wurden und Anzeige erstatteten, droht Vergeltung. Denn die Taliban ließen viele Täter wieder frei.  Sven Hansen

                      Mädchen schaut um die Ecke.
                      • 25. 10. 2021

                        Aus für Amnesty in Hongkong

                        Corona, Chinas Helfer

                        Kommentar 

                        von Fabian Kretschmer 

                        Die Zivilgesellschaft in Hongkong ist praktisch am Ende. Wahrscheinlich hätte der Stadt in drei Jahrzehnten ohnehin dieses Schicksal gedroht.  

                        Hochhäuser hinter einem Stacheldrahtzaun.
                        • 25. 10. 2021

                          Wegen Pekings „Sicherheitsgesetz“

                          Amnesty schließt Büro in Hongkong

                          Die NGO hatte die Restriktionen von Hongkongs Zivilgesellschaft dokumentiert. Nun wird die Organisation selbst zum Rückzug gezwungen.  Fabian Kretschmer

                          Eine Frau geht durch eine Tür mit dem Aufdruck Amnesty.
                          • 21. 9. 2021

                            Afghanistan nach dem Machtwechsel

                            Taliban verbreiten Angst

                            Ein Bericht wirft den afghanischen Taliban gezielte Tötungen von Ex-Soldaten, die Blockade von Hilfslieferungen und die Unterdrückung von Frauen vor.  Sven Hansen

                            Männer mit Bärten sitzen vor einer Mauer
                            • 7. 9. 2021

                              Amnesty-Bericht über Folter in Syrien

                              Syrien ist nicht sicher

                              Kommentar 

                              von Julia Neumann 

                              Folter für Syrien-Rückkehrer: Die Bundesregierung sollte jetzt mit einem generellen Abschiebestopp ein Zeichen für Menschenrechte setzen.  

                              Ein Mann mit einer Weste plaziert alte Telefone auf den Boden
                              • 7. 9. 2021

                                Folter Geflüchteter in Syrien

                                „Du gehst in deinen Tod“

                                In Syrien misshandelt das Regime zurückkehrende Flüchtlinge. Amnesty International hat Dutzende Fälle von Folter und Vergewaltigungen aufgezeichnet.  Jana Lapper

                                Menschen tragen einen Leichnam, der in ein weißes Tuch gewickelt ist, zum Grab
                                • 4. 9. 2021

                                  Neues zur Petition #FreeNahid

                                  Einfach weggesperrt

                                  Nahid Taghavi ist in Teheran zu zehn Jahren und acht Monaten Haft verurteilt worden. Ihre Tochter kämpft von Deutschland aus um ihre Freiheit.  Amonte Schröder-Jürss

                                  Nahid Taghavi
                                  • 10. 8. 2021

                                    Prozess in Schweden gegen Iraner

                                    Wegen Massenhinrichtung vor Gericht

                                    In Stockholm beginnt ein Prozess wegen der Khomeini-Massaker von 1988. Einem Mann werden Mord und Kriegsverbrechen vorgeworfen.  Reinhard Wolff

                                    Eine Gruppe Frauen hält Plakate mit Porträts , Männer in Anzügen vor einem Gericht
                                    • 30. 7. 2021

                                      Gewalt gegen Protestierende in Kolumbien

                                      Amnesty kritisiert Staatsgewalt

                                      Amnesty International wirft den Sicherheitskräften massive Verbrechen bei den Demonstrationen in Kolumbien vor. Das Ziel der Behörden sei es, „Angst zu schüren“.  

                                      Verhuellte Demonstranten gehen vor einem Polizisten in Deckung
                                      • 15. 7. 2021

                                        Bericht zu Folter in Libyen

                                        „Entsetzliche Vergehen“

                                        Flüchtlinge in Libyen sind massiver Folter und sexueller Gewalt ausgesetzt, heißt es in einem Bericht von Amnesty International. Europa trage eine Mitschuld.  

                                        Beine von Flüchtlingen hängen von einem Rettungsboot
                                        • 15. 6. 2021

                                          Politische Gefangene in Belarus

                                          Hinter Gittern

                                          Weggesperrt, misshandelt, verurteilt: In Belarus sind mindestens 454 politische Gefangene in Haft. Die taz stellt vier von ihnen vor.  

                                          Frau vor Gefängnistor
                                          • 7. 6. 2021

                                            Twitter-Sperre in Nigeria

                                            Blauer Vogel unerwünscht

                                            Nachdem Twitter einen Beitrag des Präsidenten gelöscht hatte, sperrte dieser den Kurznachrichtendienst. Gruppen wie Amnesty kritisieren das scharf.  Katrin Gänsler

                                            Muhammadu Buhari
                                          • weitere >

                                          Amnesty International

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln