• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 2. 2021

      Regierungsbildung in Italien

      Lega-Chef macht den Wendehals

      EU-feindliche Partei unterstützt in Italien ausgerechnet den Ex-EZB-Präsidenten Draghi. Das ist nicht die erste Kehrtwende der Rechten.  Michael Braun

      Matteo Salvini trägt bei einem Interview Gesichtsmaske mit Italienflaggenfarben - er ist umringt von zahlreichen Mikrofonen
      • 12. 2. 2021

        Regierungsbildung in Italien

        Fünf Sterne geben Draghi Ja-Wort

        Die Partei hat dafür gestimmt, eine Regierung des Ex-Zentralbankchefs zu unterstützen. Der plant ein „Super-Ministerium für den ökologischen Umbau“  

        Beppe Grillo, Mitbegründer der Fünf-Sterne-Bewegung, kommt mit einem Auto zu Beratungsgesprächen mit dem ehemaligen Chef der Europäischen Zentralbank, Draghi
        • 5. 10. 2020

          Erste Ministerin mit Transhintergrund

          Belgien strahlt in Blau-Pink-Weiß

          Mit Petra de Sutter von den Grünen hat Belgien die erste trans Frau in einem Ministeramt. Die Medizinerin ist auch stellvertretende Premier.  Micha Schulze

          • 30. 9. 2020

            Regierungsbildung in Belgien

            Die gaaanz große Koalition

            Anderthalb Jahre nach den Wahlen bekommt Belgien eine neue Regierung. Sie umfasst sieben Parteien. Premier wird der Liberale Alexander De Croo  Tobias Müller

            Portrait von Belgiens zukünftigem Premier Alexander De Croo
            • 16. 6. 2020

              Regierungsbildung in Irland

              Die grüne Insel

              Kommentar 

              von Ralf Sotscheck 

              In Irland haben die beiden großen Parteien sich aus Angst vor Sinn Féin mit den Grünen zusammengetan. Diese bestehen allerdings aus Opportunisten.  

              Mary Lou McDonald, Vorsitzende von Sinn Fein.
              • 20. 4. 2020

                Gantz und Netanjahu einigen sich

                Israel bekommt große Koalition

                Der Oppositionelle Gantz hatte ein Bündnis mit Netanjahus Likud wegen der Korruptionsklage gegen den Premier lange abgelehnt. Nun einigten sich die Politiker doch.  

                Gesichter von Netanjahu und Gantz an einer Hauswand
                • 16. 4. 2020

                  Gescheiterte Regierungsbildung in Israel

                  Frist verstrichen

                  Auch nach 16 Monaten ist kein Ende der Krise in Sicht: Netanjahu und Gantz können sich nicht auf eine Koalition einigen.  

                  Ein Plakat von Benny Gantz in Israel
                  • 13. 1. 2020

                    Regierungsbildung in Thüringen

                    Rot-Rot-Grün und CDU nähern sich an

                    Thüringen betritt politisches Neuland. Die Weichen werden gestellt, um eine teils von CDU und FDP gestützte linksgrüne Minderheitsregierung zu bilden.  Michael Bartsch

                    In einem thüringer Hotel treffen sich der amtierende Ministerpräsident von Thüringen Bodo Ramelow, der CDU-Parteivorsitzende Mike Mohring, Thomas Kemmerich (FDP) und Wolfgang Tiefensee (SPD) zu Regierungsgesprächen
                    • 3. 1. 2020

                      Neue Regierung in Österreich

                      Aus Blau wird Grün

                      Die ÖVP regiert künftig nicht mehr mit der rechtsextremen FPÖ, sondern mit den Grünen. Wie erfolgreich hat der neue Koalitionspartner verhandelt?  Ralf Leonhard

                      Ein Mann guckt steht in einer roten Tür
                      • 18. 11. 2019

                        Regierungsbildung in Brandenburg

                        Der Weg nach Kenia ist frei

                        Nach SPD und CDU votieren auch die Grünen für eine rot-schwarz-grüne Koalition. Vereidigt wird die neue Landesregierung am Mittwoch.  Stefan Alberti

                        Dietmar Woidke (l, SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, Ursula Nonnemacher, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in Brandenburg, und Michael Stübgen, Landesvorsitzender von CDU Brandenburg, unterhalten nach einer Pressekonferenz zur Vorstell
                        • 30. 10. 2019

                          Rechtslage nach Thüringen-Wahl

                          Unbefristet im Amt

                          In Thüringen lotet Rot-Rot-Grün am Mittwoch aus, wie es trotz unklarer Mehrheiten im Landtag weitergeht. Die Verfassung bietet mehrere Optionen.  Tobias Schulze

                          Bodo Ramelow und Susanne Hennig-Wellsow während der Pressekonferenz
                          • 22. 10. 2019

                            Regierungsbildung in Israel

                            Kein neues Netanjahu-Kabinett

                            Israels Premier Benjamin Netanjahu scheitert mit der Regierungsbildung. Jetzt soll sein Widersacher Benny Gantz den Auftrag bekommen.  Judith Poppe

                            Die Knesse. Vor einer Steinwand sitzen auf einem Podium mehrere Menschen. Hinter ihnen sind Flaggen Israels. Vor ihnen sitzen sie Abgeordneten in mehreren Reihen in U-Form
                            • 19. 10. 2019

                              Regierungsbildung in Israel

                              Erfolgloses Puzzlespiel

                              Für Premier Benjamin Netanjahu wird es langsam eng. Er hat große Probleme, eine Regierung zu bilden. In der kommenden Woche läuft die Frist aus.  Judith Poppe

                              Israels Premier Benjamin Nethanjahu
                              • 26. 9. 2019

                                Nach der Parlamentswahl in Israel

                                Netanjahu soll Regierung bilden

                                Israels Präsident Reuven Rivlin hat Benjamin Netanjahu mit der Regierungsbildung beauftragt. Die Mehrheitsverhältnisse sind kompliziert.  

                                Netanjahu schaut zur Seite, die Mundwinkel sind heruntergezogen, der Blick gesenkt
                                • 4. 9. 2019

                                  Regierungsbildung in Italien

                                  Fünf Sterne stimmen für Koalition

                                  Bei der Suche nach einer neuen Regierung in Italien hing alles von einer Abstimmung im Internet ab. Nun dürfte der neuen Regierung kaum noch etwas im Wege stehen.  

                                  Giuseppe Conte steht an einem Rednerpult und spricht in ein Mikrofon
                                  • 24. 5. 2019

                                    Blanke Nerven vor der Bremer Wahl

                                    Die Mär vom Vorrecht des Stärksten

                                    SPD-Freunde behaupten per Zeitungsanzeige, dass die stärkste Fraktion einen Regierungsauftrag erhalte. Aber dieses Privileg ist frei erfunden.  Benno Schirrmeister

                                    Der leere Plenarsaal der Bremer Bürgerschaft.
                                    • 19. 8. 2018

                                      Regierungsbildung in Slowenien

                                      Start mit pro-europäischem Credo

                                      Der neue Premier Marjan Šarec steht einer Regierung aus fünf Parteien vor. Ob er für Europa ein verlässlicher Partner ist, muss sich zeigen.  Erich Rathfelder

                                      ein Mann mit verschränkten Händen vor einem Mikrofon
                                      • 1. 6. 2018

                                        Regierungsbildung in Italien

                                        Comeback für Conte

                                        Die Fünf-Sterne-Bewegung und die rechte Lega wollen nun doch eine Regierung bilden. Designierter Premier ist zum zweiten Mal Giuseppe Conte. Doch es gibt Kritik.  

                                        Ein Mann steht an einem Rednerpult. Hinter ihm sind weitere Männer zu sehen
                                        • 31. 5. 2018

                                          Regierungsbildung in Italien

                                          Nächste Chance für Populisten

                                          Der Fünf-Sterne-Chef Luigi Di Maio geht mit einem neuen Versuch auf die Lega Nord zu. Fraglich ist, ob sich dessen Anführer Matteo Salvini darauf einlässt.  

                                          Luigi di Maio schaut hinter einer Italienflagge hervor
                                          • 28. 5. 2018

                                            Schwierige Regierungsbildung in Italien

                                            Für Europa gefährlich

                                            Nach der Absage an den Wirtschaftsminister Paolo Savona steht Italien vor einer Neuwahl – und die EU vor erheblichen Hürden.  Michael Braun, Eric Bonse

                                            Carlo Cotarelli umgeben von Reportern
                                            • 8. 3. 2018

                                              SPD-Minister in neuer Regierung

                                              Abgang des Unwirschlings

                                              Gabriel muss als Außenminister gehen – ausgerechnet jetzt, wo seine Beliebtheit steigt. Ein Rückblick auf eine Karriere mit Höhen und Tiefen.  Ulrich Schulte

                                              Ein Mann, Sigmar Gabriel, winkt
                                              • 8. 2. 2018

                                                Große Koalition in Deutschland

                                                Ein Ossi im Kabinett

                                                Außer Angela Merkel sind nur Wessis in der neuen Regierung – wie konnte das passieren? Für die Kanzlerin wird es damit nicht einfacher.  Anja Maier

                                                Eine Frau lacht
                                                • 24. 1. 2018

                                                  Rücktritt der Regierung in Tschechien

                                                  Die Führung recycelt sich selbst

                                                  Präsident Zeman hat Ministerpräsident Babis mit der Neubildung der Regierung betraut. Zuvor hatte Babis das Vertrauensvotum im Parlament verloren.  

                                                  Andrej Babis sitzt an einem Tisch und hält ein Handy an sein Ohr
                                                  • 11. 1. 2018

                                                    Aus Le Monde diplomatique

                                                    Mit uns wird's nur langsam schlimmer

                                                    Braucht es die SPD noch? Die fetten Jahre sind vorbei, doch die Partei bietet statt Lösungen nur ein widersprüchliches Gemischtwarenangebot.  Mathias Greffrath

                                                    Frank-Walter Steinmeier und Franz Muentefering singen gemeinsam mit einem Bergmanns-Chor, deren MItglieder schwarz-gelbe Mützen mit rot-schwarten Püscheln tragen
                                                    • 8. 1. 2018

                                                      GroKo-Sondierung

                                                      Doppeltes Spiel

                                                      Kommentar 

                                                      von Stefan Reinecke 

                                                      Wenn es eine neue Große Koalition gibt, wird sie farb- und ideenlos sein: Die Spielräume sind eng. Union und SPD sind angeschlagen.  

                                                      Verhandlungsteilnehmer laufen am 07.01.2018 beim Start der Sondierungsgespräche zwischen SPD, CDU und CSU im Willy-Brandt-Haus in Berlin durch einen Gang, dessen Scheiben mit Folie abgeklebt sind.
                                                      • 29. 12. 2017

                                                        GroKo und die AfD

                                                        Beben und Zittern

                                                        Kommentar 

                                                        von Stefan Reinecke 

                                                        Die liberale Demokratie steckt auch in Deutschland in einer Krise. SPD und Union müssen beweisen, dass sie noch erkennbar verschiedene Parteien sind.  

                                                        Ein Teddybär sitzt auf einem Tisch und hält das Schild „no Groko" auf seinem Schoß
                                                        • 11. 12. 2017

                                                          SPD-Forderungen zur Regierungsbildung

                                                          Bis über den Rubikon

                                                          Nun werden sie wieder überall bemüht und gezogen im politischen Betrieb – die berühmten roten Linien. Hat das Gewese um Jamaika gar nichts gebracht?  Anne Fromm

                                                          Ein roter Teppich ist vor dem Kanzleramt ausgerollt
                                                          • 11. 12. 2017

                                                            Schritte zur Regierungsbildung

                                                            Wo geht es lang?

                                                            Nach dem SPD-Parteitag gehen die Gespräche zwischen Sozialdemokraten und Union weiter. Wir erklären, wie der Weg zu einer Großen Koalition aussieht.  Tobias Schulze

                                                            Menschen heben ihren Abstimmungszettel
                                                            • 2. 12. 2017

                                                              Die Kanzlerin ist alternativlos

                                                              Merkels System endet, sie aber bleibt

                                                              Die Kanzlerin der nächsten Jahre heißt wohl wieder Merkel. Dennoch zeichnet sich das Ende einer Ära ab. Für Abgesänge ist es aber zu früh.  Ulrich Schulte

                                                              Die Kanzlerin im Porträt
                                                              • 1. 12. 2017

                                                                Regierungsbildung

                                                                Zweimal zweite Wahl

                                                                Kommentar 

                                                                von Anja Maier 

                                                                Merkel, Seehofer und Schulz im Schloss Bellevue: Der Bundespräsident muss die entfremdeten Ex-Koalitionäre wieder zusammenkriegen. Nur wie?  

                                                                Merkel und andere verlassen das Schloss Bellevue
                                                                • 25. 11. 2017

                                                                  Lindner und die Zukunft der FDP

                                                                  Der Gegen-Merkel

                                                                  Was treibt den Mann an, der Jamaika platzen ließ? Christian Lindner glaubt tatsächlich, seine FDP so weiter zu stärken. Eine Analyse.  Georg Löwisch

                                                                  Christian Lindner formt mit seinen Händen eine Raute
                                                                  • 24. 11. 2017

                                                                    SPD will über Regierungsbildung reden

                                                                    GroKo, Tolerierung oder Neuwahl?

                                                                    Die SPD ist über Nacht von ihrem kategorischen Nein zu einer Großen Koalition abgerückt. Was jetzt passiert? Mehrere Varianten sind möglich.  Tobias Schulze

                                                                    Zwei Männer, Steinmeier und Schulz
                                                                    • 22. 11. 2017

                                                                      Debatte gescheiterte Regierungsbildung

                                                                      Wie wär's mit Casting statt Wahlen?

                                                                      Kommentar 

                                                                      von Georg Seeßlen 

                                                                      Bei „Deutschland sucht die Superregierung“ würden FDP und AfD gewinnen. Das wäre das Ende der Sozialromantik, Verlierer würden recycelt.  

                                                                      Eine Menge rennt schreiend durch die Gegend
                                                                      • 21. 11. 2017

                                                                        SPD nach dem Aus für Jamaika

                                                                        Risse in der Mauer

                                                                        In der SPD-Fraktion stößt der Neuwahl-Kurs von Martin Schulz auf Skepsis. Auch Bundespräsident Steinmeier macht Druck.  Stefan Reinecke

                                                                        Merkel im magentaroten Sakko steht vor dem sitzenden Martin Schulz, der zu ihr aufsieht
                                                                        • 21. 11. 2017

                                                                          Debatte Jamaika-Aus

                                                                          Berlin ist nicht Weimar

                                                                          Kommentar 

                                                                          von Barbara Junge 

                                                                          Deutschland holt auf in Sachen politischer Unberechenbarkeit. Noch ist aber unklar, wie disruptiv Lindners Populismus auf die Politik wirkt.  

                                                                          Eine Pfütze vor einem Gebäude. Es sind dichte Wolken am Himmel
                                                                          • 19. 10. 2017

                                                                            Sondierungsgespräche

                                                                            Komplizierte gute Laune

                                                                            Kommentar 

                                                                            von Anja Maier 

                                                                            Nach dem Treffen zwischen CDU und Grünen wird gute Stimmung demonstriert. Doch klar ist: Niemand wird am Ende wirklich zufrieden sein.  

                                                                            Vier Personen stehen auf einem Balkon
                                                                            • 8. 5. 2017

                                                                              Koalitionsbildung in Schleswig-Holstein

                                                                              Erst Schamfrist, dann Jamaika

                                                                              Die Landesregierung wird nach dem Ausschlussprinzip ermittelt: Übrig bleibt als einzige realistische Möglichkeit die Koalition von CDU, Grünen und FDP.  Sven-Michael Veit

                                                                              Hinter einer Fahne in den Farben Jamaikas sind drei Hände zu sehen, die sich gegenseitig halten
                                                                              • 10. 1. 2017

                                                                                Regierungsbildung in Island

                                                                                Piraten und Grüne bleiben außen vor

                                                                                In Reykjavik wird ein Mitte-Rechts-Dreierbündnis regieren. Der neue Premier ist in den Skandal um die Panama-Papers verwickelt.  Reinhard Wolff

                                                                                Ein Mann im Anzug steht in der Landschaft herum, zwei Reporter halten ihm Mikrofone hin
                                                                                • 18. 11. 2016

                                                                                  Kandidaten für Trumps Regierunsteam

                                                                                  Romney? Flynn? Haley? Gingrich?

                                                                                  Der designierte US-Präsident sichtet und siebt weiter Kandidaten. Einige scharfe Kritiker zählen dazu. Zudem bekam Trump Besuch vom japanischen Regierungschef.  

                                                                                  Ein Mann steht an einem Podium in einer Halle, die groß zu sein scheint
                                                                                  • 26. 9. 2016

                                                                                    Die taz-Prognose zum nächsten Senat

                                                                                    Die Gesichter von Rot-Rot-Grün

                                                                                    Eigentlich ganz logisch: Diese neun Politiker müssen unter Michael Müller in der nächsten Berliner Regierung Senator werden.  Stefan Alberti

                                                                                    Finanzsenator Kollatz-Ahnen
                                                                                    • 3. 9. 2016

                                                                                      Regierungsbildung in Spanien

                                                                                      Rajoy verliert erneut im Parlament

                                                                                      Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy konnte sich auch bei der zweiten Abstimmung nicht durchsetzen. Eine Neuwahl wird wahrscheinlicher.  

                                                                                      Ein Mann hält den Kopf gesenkt und hält seine Fingerspitzen an seine Augenbrauen.
                                                                                      • 27. 4. 2016

                                                                                        Regierungsbildung in Kolumbien

                                                                                        „Kabinett des Friedens“

                                                                                        Kurz vor Abschluss der Verhandlungen mit der Farc-Guerilla besetzt der Präsident das Kabinett neu: Ein Grüner und eine Linke werden Minister.  Jürgen Vogt

                                                                                        Menschen tragen bunte Regenschirme und ein Transparent gegen die Farc
                                                                                        • 5. 3. 2016

                                                                                          Regierungsbildung in Spanien

                                                                                          Sozialist Sánchez scheitert erneut

                                                                                          Das Bündnis mit den Ciudadanos erhält nicht genügend Stimmen. Die Parteien haben bis Mai Zeit, eine Koalition zu bilden. Sollte das scheitern, werden Neuwahlen fällig.  

                                                                                          Ein Mann schaut besorgt.
                                                                                          • 3. 3. 2016

                                                                                            Sozialisten in Spanien

                                                                                            Regierungsbildung vorerst gescheitert

                                                                                            Beim ersten Versuch hat es nicht geklappt: Die Partei von Pedro Sánchez erhält nicht ausreichend viele Stimmen. Aber das ist noch nicht das letzte Wort.  

                                                                                            Pedro Sánchez steht an einem Rednerpult und schaut zu Boden
                                                                                            • 24. 1. 2016

                                                                                              Sozialisten in Spanien unter Druck

                                                                                              Die marxistischen Horden

                                                                                              Spaniens konservativer Ministerpräsident Mariano Rajoy pokert: Er setzt bei der Regierungsbildung auf ein Scheitern der Sozialisten.  Emilio Rappold

                                                                                              Rajoy mit offenem Mund neben einer spanischen und einer EU-Flagge
                                                                                              • 15. 10. 2015

                                                                                                Regierungsbildung in Portugal

                                                                                                Koalitionsgespräche gescheitert

                                                                                                Das konservative Regierungsbündnis von Passos Coelho wird es schwerhaben, das Sparprogramm fortzusetzen. Eine große Koalition ist vorerst ausgeschlossen.  

                                                                                                Der portugiesische Ministerpräsident Passos Coelho und sein Vize sprechen während einer Pressekonferenz

                                                                                              Regierungsbildung

                                                                                              • lab

                                                                                                Wandel liegt in der Luft oder geschieht schon längst. Was und wie klärt das digitale taz lab am 24. April. Hier gibt es die Tickets.

                                                                                                zu den Tickets
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln