• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 4. 2022

      Übernahme von Twitter

      Er mag keine Regeln

      Der Autohersteller Tesla hat Elon Musk reich gemacht, das Raumfahrtunternehmen SpaceX berühmt. Nun will er sein liebstes Spielzeug kaufen: Twitter.  Michael Seemann

      Elon Musk mit erhobenem Zeigefinger
      • 13. 9. 2021

        Cyberstrategie 2021

        Horsts Hacker

        Kolumne Digital Naives 

        von Malaika Rivuzumwami 

        Alle, die man fragt, haben ernsthafte Bedenken – trotzdem beschließt man beim Rausgehen fix eine neue Strategie. Willkommen in der deutschen Cybersicherheit!  

        Horst Seehofer mit Handy
        • 26. 8. 2021

          Hass im Netz gegen PolitikerInnen

          Frauen kommen schlechter weg

          Eine NGO hat Social-Media-Posts über PolitikerInnen im Vorfeld der Bundestagswahl untersucht. Das Ergebnis? Frauen werden häufiger angefeindet.  Patricia Hecht

          Grüne Frauen im Bundestag, Mitte Baerbock im roten Kleid
          • 1. 6. 2021

            Tracking im Internet

            „Nein danke“ wäre das Mindeste

            Kommentar 

            von Svenja Bergt 

            In­ter­net­nut­ze­r:in­nen sind Cookies nach wie vor ausgeliefert. Die Konsequenz ist kurz, aber schmerzhaft: Ein Verbot personalisierter Werbung.  

            Ein veränderter Mauszeiger mit einem wütend guckenden Emoji klickt auf einen Button mit der Aufschrift «Alle cookies akzeptieren»
            • 15. 12. 2020

              EU will Konzerne härter regulieren

              Kommission stellt Digitalpaket vor

              Die EU will mit neuen Gesetzen die Macht von Facebook, Amazon und Co. eindämmen. Für illegale Inhalte haften sollen die Tech-Firmen allerdings nicht.  Eric Bonse

              Demonstrant mit CEO Mark Zuckerberg vorm gebäude der EU-Kommission am Dienstag in Brüssel
              • 12. 11. 2020

                Netzpolitikerin über Corona-Warn-App

                „Zack, Prozess gescheitert“

                Netzpolitikerin Anke Domscheit-Berg (Linke) erklärt, was aus ihrer Sicht bei der Corona-App schiefläuft – und welche neuen Funktionen sinnvoll wären.  

                Werbung für die Corona-Warn-App
                • 29. 10. 2019

                  Digital-Gipfel in Dortmund

                  Weniger Geflimmer, mehr Datenschutz

                  Kommentar 

                  von Tanja Tricarico 

                  Daten sind der wichtigste und kostbarste Rohstoff unserer Zeit. Das hätte ganz oben auf der Agenda des Digital-Gipfels stehen müssen.  

                  merkel_dpa_29102019
                  • 24. 8. 2019

                    Fehlerhafte Funkzellenabfrage

                    Das Handy als Täter

                    Wegen eines technischen Fehlers in der Abfrage von Funkzellen müssen in Dänemark Gerichtsurteile überprüft werden. Und zwar mehr als 10.000.  Charlotte Köhler

                    Ein Funkmast
                    • 10. 4. 2019

                      „Vermummungsverbot“ in Online-Foren

                      Weniger Anonymität, weniger Hass?

                      Österreichs Bundesregierung will, dass User sich zu erkennen geben – mit ihrer Handynummer beim Provider. Netzexperten sind skeptisch.  Ralf Leonhard

                      Sebastian Kurz lugt hinter Stoffbahnen hervor.
                      • 8. 4. 2019

                        Neuer Podcast „Filterbabbel“

                        Nerd-Themen für alle

                        Filterbabbel ist ein Podcast über digitale Öffentlichkeit, gemacht von zwei Frauen und gleichermaßen gedacht für Netz-Neulinge und Spezialist*innen.  Peter Weissenburger

                        Eine große Seifenblase
                        • 7. 3. 2019

                          Fake-News-Gesetz in Russland

                          Moskaus doppelter Standard

                          Kommentar 

                          von Barbara Oertel 

                          Mit einem neuen Gesetz will die russische Regierung gegen Fake-News vorgehen. Selbstverständlich trifft es immer nur die Oppositionellen.  

                          Der Kreml hinter einer durchsichtigen Russland-Fahne
                          • 14. 2. 2019

                            EU-Urheberrechtsreform

                            Upload-Waaas?

                            Die EU-Verhandler einigen sich auf einen Text für die geplante Urheberechtsreform. Eine Handreichung für alle, die nicht mehr durchblicken.  Meike Laaff

                            Zwei Hände halten einen Filter durch den Wasser läuft
                            • 6. 1. 2019

                              Debatte Digitalpolitik für das Gemeinwohl

                              Recht auf Internet

                              Die Macht von Netzunternehmen wächst. Selbst linker Aktivismus braucht Facebook. Zeit für eine digitale Infrastruktur in öffentlicher Hand.  Thomas Wagner

                              Ein weißes Smartphone, auf dem Bildschirm ist der Schriftzug Facebook zu lesen, der von einem Stift durchgestrichen wird.
                              • 26. 12. 2018

                                Robert Tibbo über „Snowden-Refugees“

                                „Sie sahen ihn als einen von sich“

                                Geflüchtete in Hongkong versteckten den Whistleblower Edward Snowden 2013 vor den Geheimdiensten. Bis heute leiden sie darunter, sagt Anwalt Robert Tibbo.  

                                Edward Snowden auf einem großen Bildschirm an einem Gebäude in Hongkong
                                • 21. 12. 2018

                                  Datenschutz in Deutschland

                                  Zu Unrecht gelobt

                                  Kommentar 

                                  von Svenja Bergt 

                                  Anstatt sich vehement für einen stärkeren Datenschutz einzusetzen, trödelt Deutschland absichtlich. Denn: Wir wollen uns den guten Ruf ruinieren.  

                                  Ein Facebook Thumbs Down
                                  • 16. 11. 2018

                                    Kolumne Geht’s noch?

                                    Digitales Burka-Verbot

                                    Kolumne Geht’s noch? 

                                    von Laurin Lorenz 

                                    Österreich will Hass im Netz bekämpfen – und hat keine bessere Idee, als die Anonymität im Netz abzuschaffen. Den Opfern würde das kaum helfen.  

                                    Mensch in Kapuzenpulli hällt sich die Hand vors Gesicht
                                    • 14. 5. 2018

                                      Nach Telegram-Sperrung in Russland

                                      20 Festnahmen bei Demonstration

                                      Bei den jüngsten Protesten für ein „freies Internet“ kam es in Moskau zu zahlreichen Festnahmen. Unter den Demonstranten waren offenbar auch Nationalisten.  

                                      2 junge Männer vor einem gelben Transparent. Einer spricht in einen Lautsprecher, der andere hält ein ikonisiertes Bild des Telegram-Gründers
                                      • 20. 4. 2018

                                        Gerichtsentscheidung zum Datenschutz

                                        Weiter keine Vorratsdatenspeicherung

                                        Das umstrittene Sammeln privater Informationen bleibt de facto ausgesetzt. Es verstößt laut Verwaltungsgericht Köln gegen EU-Recht.  Christian Rath

                                        Zwei Personen tippen auf der Tatstatur ihrer jeweiligen Smartphones
                                        • 5. 4. 2018

                                          Kritik am „Sicherheitspaket“ in Österreich

                                          Kurz' kryptische E-Mails

                                          Das Peng!-Kollektiv hat die E-Mail-Adressen aller österreichischen Parlamentarier verschlüsselt. Die Aktion gilt einem geplanten Gesetz.  Christopher Kammenhuber

                                          Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz am Telefon
                                          • 22. 2. 2018

                                            Twitter überprüft tausende Accounts

                                            Echte Menschen oder Social Bots?

                                            Tausende Twitter-Konten müssen ihre Telefonnummer angeben, um wieder freigeschaltet zu werden. Besonders davon angegriffen fühlen sich Trump-Anhänger.  

                                            Im Hintergrund eine hellblaue Wand mit einem weißen Vogel-Symbol, im Vordergrund die Umriss von Menschen, die auf ihr Handy tippen
                                          • weitere >

                                          Netzpolitik

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln