• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 5. 2022

      Rückständiger deutscher Frauenfußball

      Viel Arbeit an den Standards

      In Deutschland ist Frauenfußball strukturell weiter unterentwickelt – was vor allem am DFB liegt. Andere Länder sind da viel weiter.  Olaf Jansen

      Fußballerinnen im Kampf um den Ball bei einem Zweitligaspiel
      • 6. 4. 2022

        Fußballfunktionär kündigt Rückzug an

        DFB-Strippenzieher Koch gibt auf

        Rainer Koch ist einer der einflussreichsten, aber auch umstrittensten Fußballfunktionäre. Nach einer jüngst erlittenen Niederlage zieht er nun Konsequenzen.  

        Rainer Koch mit Maske
        • 24. 3. 2022

          Immer wieder Neues beim DFB

          Die heilige Allianz

          Kolumne Flimmern und Rauschen 

          von Steffen Grimberg 

          WDR-Sportchef Steffen Simon soll jetzt das Image des Deutschen Fußball-Bundes aufbessern. Zu tun gibt es einiges.  

          Portrait
          • 18. 3. 2022

            Blamable DFB-Entscheidung

            Auflaufen verboten!

            Kolumne Frühsport 

            von Markus Völker 

            Der Deutsche Fußball-Bund schickt aus der Ukraine geflüchtete Fußballer in die Warteschleife. Das ist bezeichnend.  

            Zeichen für Zeichen: Auch der BVB hat Spieler ukrainischer Klubs zum Training eingeladen.
            • 13. 3. 2022

              DFB-Präsidium wird weiblicher

              „Starkes Zeichen“

              Silke Sinning wird DFB-Vizepräsidentin und schaltet den mächtigen Funktionär Rainer Koch aus. Sie kämpft insbesondere für mehr Teilhabe von Frauen.  Ralf Lorenzen

              Silke Sinning am Rednerpult
              • 3. 3. 2022

                Razzia beim DFB

                Seltsame Geldflüsse

                Hausdurchsuchung beim DFB: Kurz vor der Präsidentschaftswahl wird wegen Verdachts auf Untreue ermittelt.  

                Polizeibeamte laufen am DFB-Logo vorbei
                • 20. 12. 2021

                  Spielabbruch nach Rassismus-Eklat

                  Ein Fußballmoment

                  Am Sonntag wurde in Duisburg ein Drittliga-Spiel wegen rassistischer Beleidigungen abgebrochen. Gut so. In Zukunft sollte das die Regel sein.  Andreas Rüttenauer

                  Ein Fußballspieler legt einem anderen tröstend den Arm auf die Schulter
                  • 22. 11. 2021

                    Fußball und soziales Engagement

                    Übers Stadion hinaus

                    In diesem Jahr werden der Berliner Verein „Gesellschaftsspiele“ und das Eintracht-Frankfurt-Museum mit dem Julius-Hirsch-Preis geehrt.  Martin Krauss

                    Auf einer Wandtafel sieht man den früheren jüdischen NAtionalspieler Julius Hirisch
                    • 12. 10. 2021

                      DFB-Präsidentin im Gespräch

                      Diversität als Taktik

                      Beim Deutschen Fußball-Altmännerbund werden Frauen fürs Präsidentenamt ins Spiel gebracht. Wohl vor allem, weil vieles auf Bernd Neuendorf hindeutet.  Johannes Kopp

                      DFB-Bundestag in Frankfurt mit Blick auf die Delegierten
                      • 6. 10. 2021

                        Mögliches DFB-Aus der Frauen-Bundesliga

                        Mehr Licht!

                        Der Fußballverband Rheinland und der ehemalige DFB-Präsident Theo Zwanziger wollen die Frauen-Bundesliga aus dem DFB ausgliedern.  Johannes Kopp

                        Fußballplaz beim SC Sand ohne Tribünen, aber mit Bäumen im Hintergrund
                        • 21. 9. 2021

                          Zuschauerkrise im Frauenfußball

                          Kaum Liebe

                          Unbesetzte Plätze liefern traurige Bilder von den WM-Qualifikationsspielen der Nationalmannschaft. Der Frauenfußball hat ein Akzeptanzproblem.  Frank Hellmann

                          Das Schiedsrichterteam und die deutsche Mannschaftr betreten das Stadion der Freundschaft in Cottbus
                          • 10. 8. 2021

                            Neuer Fußball-Bundestrainer Hansi Flick

                            „Kennt ihr vom Pokern“

                            Der neue Fußball-Bundestrainer Hansi Flick präsentiert sich und sein Team. Neue Akzente sind dabei nur andeutungsweise herauszuhören.  Martin Krauss

                            Hansi Flick Portrait
                            • 6. 8. 2021

                              Werbung beim Fußball

                              Die Bigotterie der alten Herren

                              Kolumne Geht's noch? 

                              von Alina Schwermer 

                              Tennis Borussia Berlin darf auf seinen Trikots nicht für einen Opferfonds werben. Der Grund: fehlende politische Neutralität. Ernsthaft jetzt?  

                              NOFV-Präsident Herrmann Winkler steht vor einem Baum
                              • 30. 6. 2021

                                Letzte Worte des Bundestrainers

                                Von nun an Fan

                                Bei Joachim Löws Rückblick auf seine Zeit als Bundestrainer menschelt es. DFB-Direktor Bierhoff macht klar, was der Nachfolger liefern soll: Erfolg.  Andreas Rüttenauer

                                Joachim Löw verlässt das Stadion in London
                                • 22. 6. 2021

                                  EM-Stadion in Regenbogenfarben

                                  Wer im Glasstadion sitzt

                                  Kommentar 

                                  von Jan Feddersen 

                                  Das grelle Wehklagen nach der Uefa-Entscheidung zum Regenbogen ist verlogen. Im deutschen Fußball ist es kaum besser. Deswegen outet sich kein Profi.  

                                  Stadionansicht mit Regenbogenfahne
                                  • 10. 6. 2021

                                    Die deutsche Elf vor dem EM-Start

                                    Und wo ist die Idee?

                                    Das DFB-Team geht mit einem starken Kader in das letzte Turnier von Joachim Löw. Für welchen Fußball sein Team steht, weiß keiner so ganz genau.  Andreas Rüttenauer

                                    Joachim Löw bewegt sich weg von einem Kreis, den seine Spieler auf dem rasen gebildet haben.
                                    • 21. 5. 2021

                                      DFB reagiert auf Frauen-Initiative

                                      Sie lässt sich nicht einschüchtern

                                      Kolumne Frühsport 

                                      von Johannes Kopp 

                                      Der Deutsche Fußball-Bund will über die Forderungen der Fraueninitiative in den Dialog treten. Vertrauenswürdig ist das Angebot eher nicht.  

                                      Portraitaufnahme von Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus im Einsatz
                                      • 20. 5. 2021

                                        Nominierung für Fußball-EM-Kader

                                        Bloß oberer Durchschnitt

                                        Kommentar 

                                        von Alina Schwermer 

                                        Jogi Löws Aufgebot für die Männer-Fußball-EM ist solide, nicht mehr. Die Sportwelt nimmts gelassen – als letzter Move eines scheidenden Monarchen.  

                                        Bundestrainer Löw spricht mit Fußballern.
                                        • 19. 5. 2021

                                          Frauen fordern Quote in Fußballgremien

                                          Ein Drittel des Platzes!

                                          Neun prominente Frauen aus dem Fußball fordern eine 30-Prozent-Quote beim DFB und in den Klubs. Die ersten Reaktionen fallen ernüchternd aus.  Frank Hellmann

                                          Fußballtorhüterin gibt mit ausgestrecktem Arm Anweisungen
                                          • 12. 5. 2021

                                            Sportjuristin über DFB-Zoff

                                            „Keller scheiterte an sich selber“

                                            Sylvia Schenk möchte beim Deutschen Fußball-Bund mit Expertise aushelfen. Dem Ex-Präsidenten Fritz Keller gibt sie eine Mitschuld an der DFB-Krise.  

                                            Ex-DFB-Präsident Fritz Keller im Freiburger Stadion.
                                          • weitere >

                                          DFB

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln