• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 2. 2022

      Schnarchen statt Verpesten

      Wie das Murmeltier

      Kolumne Wir retten die Welt 

      von Bernhard Pötter 

      CO2 und Material sparen? Da könnten wir doch einfach von November bis März Winterschlaf halten. Alle wären fit und ausgeruht und hätten mehr Platz.  

      Murmeltier gähnt
      • 10. 8. 2021

        Klimaforscher über CO2-Budget

        „Die Emissionen müssen sinken“

        Wie viel CO2-Ausstoß kann die Welt noch vertragen? Joeri Rogelj berechnet „Budgets“ an Emissionen und weiß: Wir müssen dringend bremsen.  

        Ein Windrad und rauchende Schlote
        • 4. 8. 2021

          Debatte ums Fliegen

          Nicht jede Oma wohnt in Dessau

          Klimaschutz und Fliegen kann man nicht vereinen. Warum es trotzdem falsch ist, alle Leute, die fliegen, als moralisch minderwertig zu diskreditieren.  Shoko Bethke

          Eine Hand an einem Fenster, im Hintergrund ein Flugzeug.
          • 30. 7. 2021

            CO2-Emissionen bei Stromproduktion

            Den Superverschmutzern auf der Spur

            For­sche­r:in­nen haben Tausende Kraftwerke untersucht, um herauszufinden, welche besonders viel CO2 emittieren. Eines der schlimmsten steht in Deutschland.  Lalon Sander

            • 28. 7. 2021

              „Erdüberlastungstag“ 2021

              Ende der Corona-Verschnaufpause

              Am 29. Juli hat die Menschheit so viel Natur verbraucht, wie alle Ökosysteme der Erde in diesem Jahr erneuern können. 2020 war dieser Tag ganze drei Wochen später.  

              Straßenmarkierung ohne Verkehr in Berlin.
              • 25. 7. 2021

                Klimapolitik und Mobilität

                Mit dem Auto das Klima schützen

                Gastkommentar 

                von Ferdinand Dudenhöffer 

                Die Chance für eine bessere Klimapolitik ist da. Die konkreten Auswirkungen müssen den Menschen nur nachvollziehbar erklärt werden.  

                Viel Verkehr auf einer nächtlichen Autobahn.
                • 27. 5. 2021

                  Urteil gegen Shell

                  Ein bahnbrechendes Urteil

                  Kommentar 

                  von Susanne Schwarz 

                  Ein niederländisches Gericht hat den Ölkonzern Shell zu mehr Klimaschutz verpflichtet. Die Botschaft: Fossile Investments lohnen sich nicht mehr.  

                  Ein Ölraffinerie
                  • 31. 3. 2021

                    „Global Forest Watch“ und Abholzung

                    Regenwälder in Flammen

                    2020 ist die Abholzung des Regenwalds um 12 Prozent gestiegen, sagt die Umweltplattform „Global Forest Watch“. Verantwortlich sei Landwirtschaft.  Manfred Ronzheimer

                    Luftaufnahme: Sojafelder und Regenwald
                    • 1. 1. 2021

                      Einnahmen aus dem Emissionshandel

                      2,7 Milliarden für CO2-Ausstoß

                      Der CO2-Preis steigt – das ist gut für die Energiewende, weil Verschmutzung teurer wird. Doch bald könnte es auch Mieter:innen treffen.  

                      Rauch eines Kohelkraftwerks, drumherum Windräder
                      • 14. 12. 2020

                        Klimafreundlicher Luftverkehr

                        Fliegen soll CO2-neutral werden

                        Die Unternehmen der deutschen Luftfahrt wollen bis zum Jahr 2050 klimafreundlich wirtschaften. Der Staat soll ihnen dabei helfen.  Anja Krüger

                        Ein Flugzeug startet vor gelbem Himmel
                        • 29. 10. 2020

                          Südkorea will ab 2050 klimaneutral sein

                          Asiens Domino-Effekt

                          Nach China und Japan kündigt Südkorea an, bis 2050 klimaneutral zu werden. Ob der siebtgrößte CO2-Verursacher das schafft, ist fraglich.  Fabian Kretschmer

                          Drei Personen mit schwarzen Umhängen verkleidet heben ihre rot bemalten Hände in die Höhe
                          • 2. 10. 2020

                            Regierung stellt Klimaprogramm vor

                            CO2 sparen à la Dänemark

                            Auch Dänemark arbeitet daran, seinen CO2-Ausstoß zu senken. Kritiker:innen monieren, dass die Regierung dafür teilweise arg kreativ wird.  Reinhard Wolff

                            Eine Hand hält die Zapfpistole einer Tankstelle in den Tank eines Autos
                            • 21. 8. 2020

                              Pro und Contra Heizpilze gegen Corona

                              Heißer Herbst oder kühles Klima?

                              Können Heizpilze der Berliner Gastronomie über den Herbst helfen? Die Dehoga fordert das. Doch Senat und Bezirke stellen sich stur.  Uwe Rada, Bert Schulz

                              Man sieht einen Heizpilz
                              • 12. 2. 2020

                                CO2-Emissionen weltweit

                                Leiser Jubel über Nullwachstum

                                Hoffnung für den Klimaschutz? 2019 sind die Emissionen aus Kohle, Öl und Gas nicht gestiegen, sagt die Internationale Energieagentur.  Bernhard Pötter

                                Mann vor Kohlekraftwerk
                                • 9. 2. 2020

                                  C02-Entsorgung im Untergrund

                                  Rote Scheibe im Meeresboden

                                  In Japan konnten in dreieinhalb Jahren 300.000 Tonnen Kohlendioxid im Meeresboden gespeichert werden. Seismologen sind aber misstrauisch.  Martin Fritz

                                  eine Industrieanlage und viele riesige Tanks
                                  • 23. 1. 2020

                                    Klima-Streit zwischen USA und EU

                                    Der neue Systemkonflikt

                                    Kommentar 

                                    von Ingo Arzt 

                                    Jetzt mal im Ernst, liebe EU-Kommission: Will Europa klimaneutral werden, gibt es keine andere Option als den Kampf der Ordnungen.  

                                    von der Leyen und Trump geben sich die Hände vor EU und US Flagge
                                    • 14. 1. 2020

                                      EU-Klimaziele bis 2050

                                      Eine Billion Euro, nur woher?

                                      Die EU-Kommission will für die klimaneutrale Wirtschaft eine Menge Geld investieren. Die Finanzierung ist allerdings noch nicht gesichert.  Eric Bonse

                                      EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Straßburg.
                                      • 8. 1. 2020

                                        CO2-Ausstoß 2019 stark gesunken

                                        Klimaziel machbar und bedroht

                                        Der deutsche CO2-Ausstoß sinkt 2019 deutlich. Könnte das Klimaziel doch noch erreicht werden? Das ist eher unwahrscheinlich.  Bernhard Pötter

                                        ARCHIV - 08.11.2019, Nordrhein-Westfalen, Roggendorf: Hinter dem Braunkohlekraftwerk Niederaußem geht die Sonne unter.
                                        • 7. 1. 2020

                                          CO2-Ausstoß 2019 stark gesunken

                                          Schafft Deutschland sein Klimaziel?

                                          Immer mehr Strom in Deutschland kommt von Windrädern und Solaranlagen. Das lässt die Klimaschutz-Bilanz für das abgelaufene Jahr gut aussehen.  Felix Lee

                                          Niedersachsen, Hohenhameln: Die aufgehende Sonne steht hinter einem Windrad im Landkreis Peine.
                                          • 16. 12. 2019

                                            CO2-Preis soll auf 25 Euro steigen

                                            Durchbruch bei Klimapaket

                                            Erst traten die Länder auf die Bremse, jetzt geht alles ganz schnell. Bund und Länder haben sich in den Verhandlungen zum Klimapaket geeinigt.  Felix Lee

                                            Das Kohlekraftwerk Mehrum und Windräder produzieren Strom im Landkreis Peine (Niedersachsen), während die aufgehende Sonne den Morgennebel in Orangetöne taucht. Vertreter von Bund und Ländern haben nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur einen Dur
                                          • weitere >

                                          CO2-Ausstoß

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln