• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 4. 2021

      Wegen Abschiebung von Tschetschenen

      Reporterin gibt Preis zurück

      Die russische Journalistin Elena Milaschina war für ihr Engagement geehrt worden. Wegen einer Abschiebung hat sie die Medaille nun zurückgegeben.  Bernhard Clasen

      Elena Milaschina posiert mit Michelle Obama und John Kerry, als sie den International Women of Courage Award bekam
      • 29. 3. 2021

        Streitbare UN-Sondermittlerin

        Agnès Callamard führt Amnesty

        Die erfahrene UNO-Mitarbeiterin wird Generalsekretärin von Amnesty International. Auch offene Drohungen aus Diktaturen schrecken sie nicht ab.  Andreas Zumach

        l Porträt Agnes Callamard: Blonde Frau mit dunkler Brille
        • 23. 3. 2021

          Sanktionen zwischen China und EU

          Macht und Moral

          Kommentar 

          von Sven Hansen 

          Die EU-Sanktionen gegen China kommen spät, sind aber wichtig. Nicht zuletzt für die eigenen Ansprüche der EU.  

          Hände winken mit Flaggen von China und der Europäischen Union
          • 17. 3. 2021

            Neuer EU-Menschenrechtsmechanismus

            Brüssel will China bestrafen

            EU-Staaten einigen sich wegen der Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren auf Sanktionen gegen China.  Sven Hansen

            Zwei Sicherheitskräfte unterhalten sich vor der bunten Fassade eines Bildungszentrums in der chinesischen Provinz Xinjiang
            • 16. 3. 2021

              Debatte über WM in Katar

              Fußball und Moral

              In Norwegen wollen Clubs die Männer-WM 2022 boykottieren – wegen des Tods von 6.500 Arbeitsmigranten. Kann der Protest wirken?  Johannes Kopp

              Dortmund-Stürmer Erling Haaland jongliert mit einem Fußball
              • 9. 3. 2021

                EU-Parlament berät Lieferkettengesetz

                Fairness für Produzierende

                Der Gesetzesvorschlag geht weit über den deutschen Entwurf hinaus. Viele kleinere Unternehmen müssten ihre Lieferanten kontrollieren.  Hannes Koch

                Ein Mann hält frisch geerntete Kakaobohnen und eine Gartenschere in der Hand
                • 8. 3. 2021

                  Linken-Politikerin über Selbstbestimmung

                  „Die Austragungspflicht muss weg“

                  Reproduktive Gerechtigkeit fordert die frauenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Cornelia Möhring. Dabei geht es auch um künstliche Befruchtung.  

                  Cornelia Möhring - lächelnde Frau mit brille
                  • 26. 2. 2021

                    Urteil gegen Eyad A.

                    Rechtsgeschichte aus Koblenz

                    Kommentar 

                    von Sabine am Orde 

                    Das OLG verurteilt einen Helfer Assads und sendet ein Signal an Diktaturen – und auch an deutsche Innenminister, die nach Syrien ausliefern wollen.  

                    Angeklagter verdeckt sein Gesicht mit einer Mappe
                    • 21. 2. 2021

                      Dubais Emir und Prinzessin Latifa

                      Die Mär vom Übermorgenland

                      Kommentar 

                      von Karim El-Gawhary 

                      Die Entführung Latifas hat international Wellen geschlagen. Möglich ist, dass der rigide Emir bald auch zu anderen Fragen Stellung beziehen muss.  

                      Scheich Mohammed bin Raschid al Maktum, der Herrscher Dubais, Vater und Entführer Latifas, mit weißem Kaftan und Kopftuch bei einer Veranstaltung für Frauenrechte
                      • 19. 2. 2021

                        Hilferuf einer Prinzessin

                        Des Scheichs Stinkefinger

                        Neu veröffentlichte Videos zeigen Prinzessin Latifa aus Dubai. Einen Beweis, dass sie noch am Leben ist, bleibt ihre Familie aber schuldig.  Jannis Hagmann

                        Prizessin Latifa
                        • 15. 2. 2021

                          Türkische Menschenrechtlerin verurteilt

                          Sechs Jahre Haft für Eren Keskin

                          Der Vorwurf: Mitgliedschaft in einer Terrorgruppe. Neben der bekannten Menschenrechtlerin sind in der Türkei drei weitere Personen verurteilt worden.  Jürgen Gottschlich

                          Portrait Eren Keskin - sie spricht ährend einer Preisverleihung auf einem Podium
                          • 15. 2. 2021

                            Führungswechsel am IStGH und bei der WTO

                            Krisenmanager vor schwerer Aufgabe

                            Kommentar 

                            von Andreas Zumach 

                            Den beiden neuen Köpfen am IStGH und bei der WTO droht das Scheitern. Zu hoch sind die an sie geknüpften Erwartungen.  

                            Die neue Chefin der WTO Onkonjo-Iweala
                            • 13. 2. 2021

                              Aus Le Monde diplomatique

                              Moderne Form der Sklaverei

                              In Malaysia werden zwei Drittel des weltweiten Bedarfs an Einmalhandschuhen produziert. Zwangsarbeit ist an der Tagesordnung.  Peter Bengtsen

                              Blaue Einmalhandschuhe im Vordergrund, dahinter ein Arbeiter
                              • 12. 2. 2021

                                Regierung vereinbart Lieferkettengesetz

                                Menschenrechte achten

                                Die Bundesregierung will deutsche Unternehmen dazu verpflichten, Menschenrechte bei Lieferanten im Ausland durchzusetzen. Verbände können klagen.  Hannes Koch

                                Mitarbeiter der Textilfabrik Textile Mills in Gazipur, Bangladesh
                                • 12. 2. 2021

                                  Professor zu Futterproduktion

                                  Ist Menschenrechte verletzen okay?

                                  Arme Staaten verlören Wettbewerbsvorteile, wenn sie Arbeitsbedingungen verbessern, sagt der Agrarökonom Michael Schmitz. Er erntet Widerspruch.  Jost Maurin

                                  Ein Arbeiter schüttet geerntete Sojabohnen aus einem Eimer auf einen großen Haufen Sojabohnen
                                  • 11. 2. 2021

                                    Iran und der Westen

                                    Ewiger Gegenspieler

                                    Kolumne Schlagloch 

                                    von Charlotte Wiedemann 

                                    Doppelte Standards, Moral und Menschenrechte: Warum es so schwerfällt, einen progressiven und postkolonialen Blick auf Iran zu entwickeln.  

                                    Ein Mann trägt die Iranische fahne von einer Bühne - daneben steht die US-amerikanische Flagge
                                    • 10. 2. 2021

                                      Menschenrechte in Aserbaidschan

                                      Humbatowa kämpft um ihr Mandat

                                      Der Menschenrechtsanwältin Shahla Humbatowa soll das Mandat entzogen werden. Die Aktivistin ist Preisträgerin des Preises für mutige Frauen.  Barbara Oertel

                                      Porträt Shahla Humbatowa
                                      • 6. 2. 2021

                                        Repressionen gegen LGBT-Aktivisten

                                        Nach Tschetschenien verschleppt

                                        Zwei Männer wurden aus dem russischen Nischnij Nowgorod entführt. Sie kritisierten immer wieder tschetschenische Traditionen.  Bernhard Clasen

                                        Screenshot der Zeitung Novye Isvestija auf dem die zwei Männer zu sehen sind.
                                        • 3. 2. 2021

                                          Aktiv in Berlin

                                          Niemensch zurücklassen

                                          Kolumne Bewegung 

                                          von Stefan Hunglinger 

                                          Obdachlose und Flüchtende geraten in der Pandemie noch mehr aus dem Blick. Für die Wohnhaften ist es Zeit, aktiv zu werden.  

                                          Zwei schlafende Kleinkinder und eine erwachsene Frau schmiegen sich aneinander
                                          • 27. 1. 2021

                                            Unternehmen sollen in die Pflicht

                                            Hin zu fairen Lieferketten

                                            Die EU nimmt eine wichtige Hürde hin zu einem Lieferkettengesetz. So mancher sieht die Bundesregierung unter Zugzwang.  Eric Bonse

                                            Ein Containerhafen in Shanghai mit unzähligen Conainern während des Sonnenuntergangs
                                            • 19. 1. 2021

                                              Urteil zu Bettelverbot in Genf

                                              Es ist egal, wer Not leidet

                                              Eine Haftstrafe wegen Bettelns gegen eine Frau in der Schweiz hat die Menschenrechte verletzt. Wichtiger war vielen Medien ihre Herkunft.  Volkan Ağar

                                              • 19. 1. 2021

                                                Gefängnis für russischen Oppositionellen

                                                Augenbrauen und Anarchisten

                                                Er habe kein Fenster eingeschlagen und keine Rauchbombe geworfen: Der 27-jährige Doktorand muss trotzdem sechs Jahre in Haft. Ein politisches Urteil?  Inna Hartwich

                                                Portrait von Azat Miftakhov. Er ist ein mann mit etwas längerem dunklen Haar und Brille.
                                                • 13. 1. 2021

                                                  Bericht von Human Rights Watch

                                                  „Trump war ein Desaster“

                                                  Den Menschenrechten sei Trumps US-Regierung feindselig gegenüber gestanden, heißt es im Jahresbericht der Organisation. Auch Deutschland wird gerügt.  

                                                  Graffiti-Wand in Berlin zeigt schlecht gelaunten Donald Trump mit david bowie blitz und Regenbogenabzeichen
                                                  • 13. 1. 2021

                                                    Menschenrechte in den Lieferketten

                                                    Kompromiss gesucht

                                                    Gegen Kinderarbeit und für mehr Arbeitsschutz: Kanzlerin und Minister wollen klären, was aus dem versprochenen Lieferkettengesetz werden soll.  Hannes Koch

                                                    Junge Näherinnen in einer textilfabrik in Bangladesch
                                                    • 13. 1. 2021

                                                      Hinrichtungen kurz vor Trumps Abtritt

                                                      Gedrängter Exekutionskalender

                                                      Staatliches Töten in letzter Minute: Kurz vor der Amtsübergabe lässt US-Präsident Trump noch mehrere Bundesgefangene hinrichten.  Dorothea Hahn

                                                      Eine Gruppe von Demonstranten protestiert mit Schildern gegen die Todesstrafe
                                                      • 8. 1. 2021

                                                        Athleten-Widerstand nicht nur in den USA

                                                        We the Sport – We the People

                                                        Kolumne Frühsport 

                                                        von Martin Krauss 

                                                        Während Donald Trump Ex-Golfprofis ehrt, kämpfen Basketball- und Tennisprofis für Menschenrechte. Sport hat ein enormes demokratisches Potenzial.  

                                                        Teilnehmer einer Demonstration mit Banner
                                                        • 3. 1. 2021

                                                          Abgeordneter zum Fall Assange

                                                          „Nicht rechtsstaatlich“

                                                          Am Montag endet der Auslieferungsprozess in London. Frank Heinrich (CDU) hätte sich gewünscht, dass sich die Bundesregierung für Julian Assange einsetzt.  

                                                          Protestierende mit Schildern gegen die Ausliegerung Assanges
                                                          • 30. 12. 2020

                                                            Menschenrechtsverletzungen in China

                                                            Australiens Uiguren-Enthüller

                                                            Der 23-jährige Nathan Ruser hat maßgeblich dazu beigetragen, das System geheimer Umerziehungslager für Muslime in Xinjiang aufzudecken.  Urs Wälterlin

                                                            Satellitenbilder, auf denen Gebäude und Strassen zu sehen sind
                                                            • 29. 12. 2020

                                                              Frauenrechtlerin Beshid Najafi

                                                              Im Ruhestand, aber nicht in Ruhe

                                                              Behshid Najafi floh aus dem Iran nach Deutschland. Hier setzt sie sich seit Jahrzehnten für Menschenrechte ein. Jetzt geht sie in Rente.  Simone Schmollack

                                                              Beshid Najafi lächelt, tragt eine graue Dauerwelle, eine Brille mit pinkem Rahmen und einen samtenen Schal
                                                              • 24. 12. 2020

                                                                Geflüchtete auf Lesbos

                                                                Ständiger Ausnahmezustand

                                                                2020 verschärfte sich die Lage Geflüchteter am Rand Europas. Unsere Autorin berichtet regelmäßig von Lesbos. Hier blickt sie auf das Jahr zurück.  Franziska Grillmeier

                                                                Menschen fliehen vor einem Feuer im Hintergrund
                                                                • 22. 12. 2020

                                                                  Urteil zu kurdischem Politiker

                                                                  Türkei soll Demirtaş freilassen

                                                                  Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilt erneut: Die Haft von Oppositionspolitiker Demirtaş ist unrechtmäßig.  Christian Rath

                                                                  Eine Frau hält zwei Fotos von Selahattin Demirtas gegen ein Gitter.
                                                                  • 22. 12. 2020

                                                                    Gesetz gegen Opposition in Nicaragua

                                                                    Alles Vaterlandsverräter

                                                                    Mit einem neuen Gesetz stellt Nicaraguas autoritärer Machthaber Daniel Ortega de facto jede Opposition unter Strafe – und gängelt die Zivilgesellschaft.  Ralf Leonhard

                                                                    Ein Wandbild zeigt Daniel Ortega. Darüber ist der Schriftzug "Asesino" gesprüht, "Mörder"
                                                                    • 17. 12. 2020

                                                                      Kommunalwahlen in Herzegowina

                                                                      Die Frau, die es möglich machte

                                                                      Irma Baralija zog vor den Menschenrechtsgerichtshof, weil sie Kommunalwahlen in Mostar, Hauptstadt Herzegowinas, wollte. Ihr Erfolg überrascht alle.  Erich Rathfelder

                                                                      Irma Baralija
                                                                      • 17. 12. 2020

                                                                        Verfassungsschutzkritiker rehabilitiert

                                                                        Zu Unrecht bespitzelt

                                                                        Das Bundesverwaltungsgericht bestätigt, dass der Publizist Rolf Gössner 38 Jahre lang zu Unrecht bespitzelt wurde. Er ist Experte für Verfassungsschutz.  Klaus Wolschner

                                                                        Rolf Gössner im Porträt
                                                                        • 15. 12. 2020

                                                                          Preis für Menschenrechte und Frieden

                                                                          Patti Smith rockt Beethoven

                                                                          Die Rocksängerin, Künstlerin und Aktivistin erhält den Beethovenpreis 2020. Auch im Rentenalter setzt sich die 73-Jährige nicht zur Ruhe.  Julian Weber

                                                                          Portrait Patti Smith mit ihren Haaren vorm Gesicht
                                                                          • 13. 12. 2020

                                                                            Gleichgeschlechtliche Ehe in Bolivien

                                                                            Kampf gegen Behörden und Gerichte

                                                                            Zwei Jahre haben David Aruquipa und Guido Montaño gekämpft. Jetzt sind sie auch amtlich Boliviens erstes schwules Ehepaar.  Jürgen Vogt

                                                                            Zwei Männer küssen sich
                                                                            • 13. 12. 2020

                                                                              Todesstrafe für Journalisten im Iran

                                                                              Oppositioneller hingerichtet

                                                                              Die Führung in Teheran lässt den regierungskritischen Journalisten Ruhollah Sam hängen. Internationale Organisationen sind entsetzt.  

                                                                              Ruhollah Sam spricht in ein Mikrophon.
                                                                              • 11. 12. 2020

                                                                                Bremen drangsaliert Geflüchtete

                                                                                Anlassloser Blick ins Zimmer

                                                                                Bremens Sozialsenatorin missachte Grundrechte der Menschen in Übergangswohnheimen, sagt der Flüchtlingsrat.  Benno Schirrmeister

                                                                                Anja Stahmann besichtigt ein im Aufbau befindliches Übergangswohnheim für Geflüchtete
                                                                                • 10. 12. 2020

                                                                                  Konflikt in Westsahara

                                                                                  Am Sandwall

                                                                                  In der Westsahara schlagen Menschenrechtler Alarm: Seit Beginn des Kriegs zwischen Marokko und Polisario hat sich die Lage deutlich verschlechtert.  Reiner Wandler

                                                                                  Mitglieder der Unabhängigkeitsbewegung Polisario stehen auf einem Gebäude und strecken Waffen in die Luft - vor ihnen jubelnde Menschen
                                                                                  • 4. 12. 2020

                                                                                    Menschenrechte in Ägypten

                                                                                    EIPR-Aktivisten wieder frei

                                                                                    Drei Aktivisten in Ägypten sind wieder frei, doch etliche andere sitzen weiter im Gefängnis. Indes nimmt die Zahl der Hinrichtungen stark zu.  Jannis Hagmann

                                                                                    Mann und eine Frau mit Sonnebrille
                                                                                    • 2. 12. 2020

                                                                                      Demokratiebewegung in Hongkong

                                                                                      Haftstrafe für Joshua Wong

                                                                                      Prominente Aktivisten der Hongkonger Protestbewegung werden zu mehrmonatigen Gefängnisstrafen verurteilt. Sie wollen hinter Gittern weiterkämpfen.  Fabian Kretschmer

                                                                                      Die Aktivisten Joshua Wong (r-l), Ivan Lam und Agnes Chow stehen bei ihrer Ankunft vor dem Gerichtsgebäude.
                                                                                      • 27. 11. 2020

                                                                                        Hungerstreik in Kuba

                                                                                        Festnahme durch Fake-Ärzte

                                                                                        Sicherheitskräfte beenden eine Protestaktion und nehmen 14 Aktivist:innen eines Kunstkollektivs fest. Vorwand dafür war das Coronavirus.  Bernd Pickert

                                                                                        Ein Mann mit lockigem Haar und weißem T-Shirt
                                                                                        • 27. 11. 2020

                                                                                          Verhafteter Menschenrechtsaktivist

                                                                                          Mein Freund Gasser

                                                                                          Journalistische Distanz? Manchmal geht das nicht. Ein guter Freund unseres Ägypten-Korrespondenten wurde verhaftet. Die Geschichte einer Freundschaft.  Karim El-Gawhary

                                                                                          Das Schwarzweiß-Porträt eines mittelalten Mannes
                                                                                          • 25. 11. 2020

                                                                                            Hungerstreik in Kuba

                                                                                            Fanal gegen Repression

                                                                                            In Kuba protestiert das Künstler*innenkollektiv Movimiento San Isidro mit einem Hungerstreik gegen die Inhaftierung eines jungen Rappers.  Bernd Pickert

                                                                                            Zwei Menschen tragen englischsprachige Schilder mit der Forderung nach Freilassung von Denis Solis
                                                                                            • 24. 11. 2020

                                                                                              Demokratie und Konzerne in der Schweiz

                                                                                              Radikale Bürgerlichkeit

                                                                                              Verstöße gegen Menschenrecht und Umweltschutz von Schweizer Konzernen sollen vor Gericht. Abgestimmt wird Ende November.  Tobias Eule, Laura Affolter

                                                                                              Ein kleiner Balkon ist mit Blumentöpfen, Schweizer Fahne und Banner der Konzernverantwortungsinitiative bestückt.
                                                                                              • 24. 11. 2020

                                                                                                Menschenrechtler in Ägypten

                                                                                                Weggesperrt und Haare ab

                                                                                                Die jüngst festgenommenen Menschenrechtler in Ägypten klagen über ihre Haftbedingungen. Ihre Organisation spricht von „unmenschlichem“ Umgang.  

                                                                                                ein Gerichtsgebäude, blauer Himmel

                                                                                              Menschenrechte

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                                                                Ansehen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln