• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 5. 2022

      Internationale Klimapolitik

      Menschenrechte und Natur

      Essay 

      von Miriam Saage-Maaß 

      Klimaschutz ist Voraussetzung für mehr Gleichberechtigung. Er birgt aber auch die Gefahr, bestehende Armut zu vergrößern.  

      In einer Hand sitzt ein Mensch, der sich an Blätter lehnt, neben ihm Maus und Gnu
      • 15. 5. 2022

        Amnesty International in der Krise

        Was tun, wenn’s brennt?

        Kaum eine Organisation schützt Menschenrechte wie Amnesty International. Doch zuletzt gab es Ärger. Über eine NGO auf der Suche nach sich selbst.  Christian Jakob

        Mehrere Menschen tragen eine riesige Kerze über eine Straße, Aufnahme ist schwarz-weiß
        • 4. 5. 2022

          Geplantes Ölembargo der EU

          Energieimporte brauchen Regeln

          Kommentar 

          von Bernhard Pötter 

          Brüssel will den russischen Ölhahn zudrehen – gut so. Bei der Suche nach Alternativen müssen aber Menschenrechte und Klimaschutz im Fokus stehen.  

          Fahrradkorso mit ukrainischen Flaggen und dem schild: Fahrrad braucht kein Öl
          • 30. 4. 2022

            Nach dem Krieg

            Wenn Putin siegt

            Essay 

            von Fjodor Krascheninnikow 

            Der Kreml darf keine Chance haben, international wieder hoffähig zu werden, bevor die Machthaber in Moskau eine demokratische Umwandlung vollziehen.  

            Illustration von einer riesigen Statue, die Putin zeigt
            • 26. 4. 2022

              Indisch-europäisches Verhältnis

              Ein fragwürdiger Partner

              Gastkommentar 

              von Alena Kahle 

              Treue zu Russland, eskalierende Gewalt gegen religiöse Minderheiten: Warum die EU Menschenrechte in den Beziehungen zu Indien ernster nehmen muss.  

              Hindus in traditionellen Gewändern fahren auf Motorrädern
              • 26. 4. 2022

                Verurteilung Osman Kavalas in der Türkei

                Justiz im Auftrag Erdoğans

                Lebenslange Haft unter erschwerten Bedingungen: Ein türkisches Gericht verhängt gegen den Kulturmäzen Osman Kavala das härteste Urteil.  Jürgen Gottschlich

                Menschen halten Schilder in türkischer Sprache in die Höhe
                • 14. 4. 2022

                  Dresdner auf Kuba im Gefängnis

                  Im Wettlauf gegen den Hungerstreik

                  Luis Frómeta Compte wurde zu 25 Jahren Haft verurteilt, weil er ein Smartphone-Video von einer Demo in Havanna drehte. Er verzweifelt zunehmend.  Jette Wiese

                  Blick in den Innenhof eines Gefägnisses
                  • 12. 4. 2022

                    Russischer Aktivist über seinen Protest

                    „War auf das Schlimmste gefasst“

                    Der Menschenrechtler Oleg Orlow protestierte mitten in Moskau gegen den Krieg und kam glimpflich davon. Hier spricht er über die Aktion.  

                    Oleg Orlow steht auf dem Roten Platz in Moskau und hält ein Schild in die Höhe
                    • 3. 4. 2022

                      Mehr als 200 Tote bei Armeeeinsatz

                      Blutbad in Mali

                      In einem von Islamisten kontrollierten Ort hat Malis Armee mehr als 200 Menschen umgebracht. Sie selbst hält die Opfer für „Terroristen“.  Dominic Johnson

                      Staatspräsident von Mali: Assimi Goita
                      • 2. 4. 2022

                        Türkische Diplomatie im Ukrainekrieg

                        Vom Paria zum Staatsvermittler

                        Bis vor Kurzem war der türkische Präsident Erdoğan noch international isoliert. Nun könnte er eine Schlüsselrolle bei einem Friedensschluss spielen.  Jürgen Gottschlich

                        Tayyip Erdogan spricht zu der russischen und ukrainiscchen Delegation
                        • 1. 4. 2022

                          Expo 2020 in Dubai geht zu Ende

                          Ausbeutung hinter den Kulissen

                          In Dubai endet die Expo 2020 mit pompöser Show und Feuerwerk. Die Ausstellung sollte nachhaltiger und fair sein – das hat nicht geklappt.  Julia Neumann

                          Eine schwarz gekleidete, blonde Frau singt vor einem rot beleuchteten Hintergrund
                          • 30. 3. 2022

                            Mögliche Kriegsverbrechen in der Ukraine

                            Die UN beruft Ermittler ein

                            Eine UN-Kommission soll Beweismittel zum Ukrainekrieg sammeln. Laut offiziellen Zahlen hat dieser bisher mindestens 1.189 tote Zivilisten gefordert.  Dominic Johnson

                            Porträt von Erike Mose
                            • 29. 3. 2022

                              Gewalt in El Salvador

                              Gegen Banden und Recht

                              El Salvadors Präsident reagiert auf eine Gewaltwelle mit Ausnahmezustand, Massenfestnahmen und öffentlicher Demütigung von Gefangenen.  Bernd Pickert

                              Auf dem nackten Rücken eines Mannes mit gefesselten Händen sind die Buchstaben M und S eintätowiert
                              • 29. 3. 2022

                                Kunstwelt in Saudi-Arabien

                                Amma Baad – was danach kommt

                                Saudi-Arabien setzt zum Quantensprung in die zeitgenössische Kunst an. Ist das Marketing oder ein echter Wandel durch Kultur?  Ingo Arend

                                Ein goldener "Wasserfall" als Skulptur in der Wüste.
                                • 28. 3. 2022

                                  Jahresbericht von Amnesty International

                                  Der Horror ist überall

                                  Russlands Angriffskrieg in der Ukraine ist „nur die Spitze eines Eisbergs“, sagt die Organisation. Dass Putin straflos morden könne, ermutige andere.  Christian Jakob

                                  Ein Mann im Arztkittel fotografiert Trümmer
                                  • 27. 3. 2022

                                    Wahl in Ungarn

                                    Putin ist Orbáns Spiegelbild

                                    Am 3. April wird in Ungarn gewählt. Wie sich der Ukrainekrieg auf die Chancen des Putinverstehers Victor Orbán auswirkt, ist ungewiss.  Ralf Leonhard

                                    Eine Frau mit einem Kind auf dem Arm steht in einer Tür vor einem Bett
                                    • 27. 3. 2022

                                      Thomas Müller und Menschenrechte

                                      Erwünschte Phrasen

                                      Kolumne Press-Schlag 

                                      von Alina Schwermer 

                                      Thomas Müller hat sich differenziert zu Katar geäußert und kassiert einen Shitstorm. Das sagt mehr über Deutschland als über ihn.  

                                      Thomas Müller sitzt am Mikrofon
                                      • 23. 3. 2022

                                        Rohstoffgewinnung in Schweden

                                        Eisenerzabbau im Weltnaturerbe

                                        Die Regierung in Stockholm ignoriert die Appelle von Natur- und Menschenrechtsorganisationen und genehmigt eine umstrittene Eisenerzgrube.  Reinhard Wolff

                                        Greta Thunberg und weitere Demonstranten stehen in dicken Winterjacken mit Protestschildern in einer verschneiten Landschaft
                                        • 18. 3. 2022

                                          Begnadigung für Perus Ex-Präsidenten

                                          Gericht erlaubt Haftverkürzung

                                          Perus Ex-Präsident Alberto Fujimori ist wegen schwerer Menschenrechtsverletzungen verurteilt. Seine Haftstrafe wurde nun von 25 auf 15 Jahre verkürzt.  

                                          Vor einem rosa-blau-gefärbten Himmel hält jemand ein Schild hoch auf dem "Korruptes Gericht" auf Spanisch zu lesen ist.
                                          • 15. 3. 2022

                                            Human Rights Watch zu Mali

                                            „Sie nahmen die Schwächsten“

                                            Menschenrechtler und UN-Ermittler werfen Malis Armee schwere Verbrechen und Massaker an Zivilisten vor. Auch russische Söldner sind demnach beteiligt.  Dominic Johnson

                                            Soldaten aus einem Pick-Up.
                                          • weitere >

                                          Menschenrechte

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln