• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 4. 2023, 18:52 Uhr

      Ausstieg aus der Atomkraft

      Ein Festtag, trotzdem

      Kommentar 

      von Ulrike Winkelmann 

      und Barbara Junge 

      Die letzten deutschen AKWs gehen vom Netz. Doch die Partystimmung ist getrübt. Warum wir dennoch feiern sollten.  

      Illustration einer Sonne, dem Symbol der Atomkraftgener und -gegnerinnen mit einem Partyhut
      • 1. 11. 2022, 18:42 Uhr

        Debütalbum von Wilhelmine

        Neue deutsche Nahbarkeit

        Den Yogi-Tee um Rat fragen: Die queere Berliner Sängerin Wilhelmine hat mit „Wind“ ein sehr persönliches Debütalbum kreiert. Wie klingt es?  Dagmar Leischow

        Wilhelmine vor blauem Hintergrund
        • 21. 6. 2022, 14:09 Uhr

          Ein Museum für Rolling-Stones-Fans

          Endlager in Sachen Stones

          Die Rolling Stones sind allemal reif fürs Museum. Und das einzige seiner Art steht im Wendland: In Lüchow stellt Uli Schröder aus.  Gunnar Leue

          Ulrich Schröder in seinem Stones-Museum an einem Flipper mit den Rolling Stones als Bildmotiv
          • 23. 5. 2022, 16:00 Uhr

            Landgang-Initiator über Abspaltung

            „Wir wünschen uns Intimität“

            Der Landgang „Werk & Kunst“ hat sich als neues Format von der Kulturellen Landpartie im Wendland abgespalten. Initiator Wolf Kobernuß über die Gründe.  

            Kühe weiden in den Elbauen bei Klein Kühren in Niedersachsen.
            • 17. 8. 2021, 12:01 Uhr

              Ermittlungen in Sachsen-Anhalt

              Genossenschaftsbauern betrogen?

              Behörden in Sachsen-Anhalt prüfen Vorwürfe gegen Mitarbeiter einer großen Raiffeisenbank mit Agrarhandel. Der Vorwurf: Unterschlagung von Getreide.  Jost Maurin

              Korn wird umgeladen
              • 23. 7. 2021, 16:00 Uhr

                Dokumentation „Wir alle. Das Dorf“

                Wir bau’n uns unsere Utopie

                In ihrem Film „Wir alle. Das Dorf“ erzählen Antonia Traulsen und Claire Roggan von einem alternativen Bauprojekt im Wendland.  Wilfried Hippen

                Eine Frau mit Kind im Tragetuch steht vor einer Holzwand.
                • 12. 10. 2020, 14:11 Uhr

                  Koordinatorin über Gorlebener Gebet

                  „Es muss weitergehen“

                  Christa Kuhl kämpft seit Jahren gegen ein Endlager für Atommüll in Gorleben. Und nun? Ein Gespräch über ein Ende, das keines ist.  

                  Porträt von Christa Kuhl
                  • 28. 9. 2020, 15:01 Uhr

                    Gorleben wird kein Endlager

                    „Hier wird nicht gefeiert“

                    Als Endlager für hochradioaktiven Atommüll kommt Gorleben nicht infrage. Zum Feiern ist Wolgang Ehmke von der BI Lüchow-Dannenberg aber nicht zumute.  

                    Mensschen machen eine Sitzblockade und halten gelbe Kreuze in der hand
                    • 25. 7. 2020, 17:08 Uhr

                      Christopher Street Day

                      Im Wendland geht's auf der Straße

                      Waddeweitz als Hochburg der Queerness? Während in Berlin der CSD hauptsächlich im Netz stattfindet, zieht im Kreis Lüchow-Dannenberg eine Parade über die Dörfer.  

                      Demonstrant*innen ziehen mit einer riesigen Regenbogenflagge über eine Landstraße
                      • 3. 5. 2020, 09:11 Uhr

                        40 Jahre Republik Freies Wendland

                        33 Tage Widerstand

                        Vor 40 Jahren besetzten Hunderte Umweltschützer ein Bohrloch im Gorlebener Wald und riefen die Republik Freies Wendland aus. Ein Augenzeugenbericht.  Reimar Paul

                        Ein Mann und eine Frau sitzen auf einer Wippe
                        • 2. 5. 2020, 15:00 Uhr

                          Archäologe über Republik Freies Wendland

                          „Gasmaskenfilter und Kabelbinder“

                          Der Archäologe Attila Dézsi hat mit früheren BewohnerInnen die Reste der Republik Freies Wendland ausgegraben. Ein Gespräch über bleibende Erinnerung.  

                          Ein Mann steht mit einem Megaphon vor einem Banner, auf dem steht "Republik Freies Wendland"
                          • 1. 5. 2020, 16:00 Uhr

                            40 Jahre Republik Freies Wendland

                            Die Bretterbudenrepublik

                            Vor 40 Jahren riefen Anti-AKW-Aktivisten im Wendland die „Republik Freies Wendland“ aus. Bis heute hat diese Mikronation Bürger*innen.  Jean-Philipp Baeck

                            Um einen Tisch sitzen Bewohner des Anti-Atom-Dorfes im Wendland.
                            • 14. 1. 2020, 10:19 Uhr

                              Buch über Anti-Atomkraft-Bewegung

                              Neue Heimat

                              Wie der Gorleben-Konflikt sie selbst, ihre Region und das ganze Land verändert hat – das erzählen Zeitzeugen und Protagonisten des Protests.  Reimar Paul

                              Landwirte 31. 3. 1979 auf dem Weg nach Hannover.
                              • 7. 9. 2019, 17:14 Uhr

                                Auf Wolfstour in der Lausitz

                                Auf Spurensuche

                                Wölfe sind scheu. Obwohl es 33 Rudel in der Lausitz gibt, ist es oftmals Zufall, wenn man einem Wolf begegnet. Mit Experten unterwegs.  Ulrike Fokken

                                Zwei Wölfe in einem Tierehege
                                • 3. 5. 2019, 16:20 Uhr

                                  Sexuelle Gewalt auf dem Land

                                  40 Kilometer bis zur nächsten Hilfe

                                  Missbrauch gibt es auch auf dem Dorf. Doch Hilfe ist meist weit weg, weil es zu wenig Beratungsstellen gibt und die Wege dorthin weit sind.  Simone Schmollack

                                  Kinderschuhe auf dem Asphalt
                                  • 7. 4. 2019, 17:41 Uhr

                                    Negativpreis für Alternativ-Landkreis

                                    Der Goldene Horst geht ans Wendland

                                    Der Landkreis Lüchow-Dannenberg nutzt Geld, das ihm für die Versorgung von Geflüchteten zur Verfügung gestellt wurde zur Haushaltssanierung.  Till Wimmer

                                    Halle voll mit Stockbetten für Geflüchtete
                                    • 27. 9. 2018, 10:34 Uhr

                                      40 Jahre taz: Rebecca Harms und Gorleben

                                      „Ein Riesenerfolg für den Widerstand“

                                      Rebecca Harms, langjährige Europa-Abgeordnete der Grünen aus Lüchow-Dannenberg, blickt auf über 40 Jahre politische Arbeit zurück.  

                                      Rebecca Harms steht neben einem gelben Holzkreuz.
                                      • 21. 9. 2018, 17:37 Uhr

                                        Gegenwind für Ökodorf-Gründung

                                        „Okay, aber nicht hier“

                                        Am Rande von Hitzacker wollen 300 Menschen eine Dorfgemeinschaft aufbauen. Nicht allen gefällt die Idee. Ökos passen nicht hierher, finden sie.  Maren Knödl

                                        Eine Gruppe Menschen sitzt unter einem Sonnensegel auf Paletten und isst.
                                        • 11. 6. 2018, 17:20 Uhr

                                          Pestizidverseuchung auf dem Biohof

                                          Vom Winde vergiftet

                                          Drei Bauern gründen einen Biohof. Sie bestellen Beete, freuen sich auf die Ernte. Dann setzt auf dem Nachbarhof ein Großbauer Pestizide ein.  Jost Maurin

                                          Ein leeres graues Feld
                                        • weitere >

                                        Wendland

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln